Gabelumbau notwendig ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Roland Offline
- Beiträge: 15376
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Es geht in erster Linie darum, dass man etwas spürt. Der normale und logische Weg ist nunmal härtere Federn einbauen und das Luftpolster anpassen. Somit läuft man am wenigsten Gefahr als Fahrwerksnackerbatzel in den abstimmungstechnischen Dschungel zu kommen.
So wie sich das Fahrkönnen entwickelt, so muß man Schritt für Schritt mit dem Fahrwerk vorgehen.
Mit einem anderen Cartridge, egal ob geschlossen oder offen, das Pferd von hinten aufzuzäumen macht keinen Sinn, wenn man es downgraden muss weil man es nicht ausnützen kann und auch nicht zum arbeiten bekommt. Stichwort, ein teures Fhwk nur zu 60% ausnützen wie zuvor jemand schrieb.
Das ende vom Lied ist dann FRUST, weil man die Gewissheit hat viel Geld ausgegeben zu haben und nicht schneller geworden zu sein.
Und was sind schon 250-300€ für Gabelfedern, Simmerringe und Öl, im vgl zu 1000€ für ein Cartridge welches man noch downgraden muß?
Für die gesparten 700€ ist schon ein halbes Renntraining bezahlt.... Welches sicher mehr bringt als das Pferd von hinten aufzuzäumen.
So wie sich das Fahrkönnen entwickelt, so muß man Schritt für Schritt mit dem Fahrwerk vorgehen.
Mit einem anderen Cartridge, egal ob geschlossen oder offen, das Pferd von hinten aufzuzäumen macht keinen Sinn, wenn man es downgraden muss weil man es nicht ausnützen kann und auch nicht zum arbeiten bekommt. Stichwort, ein teures Fhwk nur zu 60% ausnützen wie zuvor jemand schrieb.
Das ende vom Lied ist dann FRUST, weil man die Gewissheit hat viel Geld ausgegeben zu haben und nicht schneller geworden zu sein.
Und was sind schon 250-300€ für Gabelfedern, Simmerringe und Öl, im vgl zu 1000€ für ein Cartridge welches man noch downgraden muß?
Für die gesparten 700€ ist schon ein halbes Renntraining bezahlt.... Welches sicher mehr bringt als das Pferd von hinten aufzuzäumen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Muss er das ttx das er schon hat dann auch downgraden ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- hodenspalter Offline
- Beiträge: 32
- Registriert: Montag 21. Januar 2013, 20:08
- Motorrad: MV F3; Honda crf 450
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
des artet jetzt aber in ne richtige Diskussionsrunde aus 
Aber lasst doch mal bitte die Beleidigungen und des Machogehabe sein.
Es kann auch ein langsamer Fahrer gut erklären und das richtige Vorschlagen.
@güdi
Der Fahrstil ist natürlich ganz entscheidend für das Fahrwerk, klar ! Da ich vom Supermoto komme fahr ich viel zu hart und dadurch geht die Gabel bei fast jeder Bremsung auf Block, sodass sich das Hinterrad auch öfters anhebt und beim beschleunigen bin ich auch sehr spät und stark am Gas. Aber das wird sich denk ich mit der Zeit ändern. Aber Fakt ist, das die Gabel definitiv zu weich ist und ich daran was machen sollte ob jetzt nur eine Änderung wie mir hier viele raten oder doch ne open cartridge muss ich mir noch etwas durch den Kopf gehen lassen.
@Wolle wollte eigentlich den 690er cup fahren, aber der findet ja nicht statt. Von daher ist die MV behalten denk ich die sinnvollste Lösung gewesen… Und mit den paar kleinen Änderungen, ist sie auch konkurrenzfähig

Aber lasst doch mal bitte die Beleidigungen und des Machogehabe sein.
Es kann auch ein langsamer Fahrer gut erklären und das richtige Vorschlagen.
@güdi
Der Fahrstil ist natürlich ganz entscheidend für das Fahrwerk, klar ! Da ich vom Supermoto komme fahr ich viel zu hart und dadurch geht die Gabel bei fast jeder Bremsung auf Block, sodass sich das Hinterrad auch öfters anhebt und beim beschleunigen bin ich auch sehr spät und stark am Gas. Aber das wird sich denk ich mit der Zeit ändern. Aber Fakt ist, das die Gabel definitiv zu weich ist und ich daran was machen sollte ob jetzt nur eine Änderung wie mir hier viele raten oder doch ne open cartridge muss ich mir noch etwas durch den Kopf gehen lassen.
@Wolle wollte eigentlich den 690er cup fahren, aber der findet ja nicht statt. Von daher ist die MV behalten denk ich die sinnvollste Lösung gewesen… Und mit den paar kleinen Änderungen, ist sie auch konkurrenzfähig

- NL38 Offline
- Beiträge: 94
- Registriert: Dienstag 20. März 2012, 17:10
- Motorrad: Ducati Panigale 1199
- Lieblingsstrecke: assen
- Wohnort: Syke
- Kontaktdaten:
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
hodenspalter hat geschrieben: ... MV behalten ...sinnvollste Lösung ....konkurrenzfähig








-
- adler850 Offline
- Beiträge: 259
- Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
- Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
- Wohnort: köln
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Moin
Ich häng mich an die Frage mal drann:Hab an meinem Trecker(TRX850)ne RSU aus einer
2005er R6 verbaut,innereien sind Standard....luftpolster 135mm 10er Öl.
Bin eigentlich recht zufrieden,hab aber noch nix anderes ausprobiert.Gibt´s noch empfehlenswerte
möglichkeiten um noch was zu verbessern.
Moped ist auf 156Kg abgespeckt und Fahrer hat 75Kg mit allem.
Ich häng mich an die Frage mal drann:Hab an meinem Trecker(TRX850)ne RSU aus einer
2005er R6 verbaut,innereien sind Standard....luftpolster 135mm 10er Öl.
Bin eigentlich recht zufrieden,hab aber noch nix anderes ausprobiert.Gibt´s noch empfehlenswerte
möglichkeiten um noch was zu verbessern.
Moped ist auf 156Kg abgespeckt und Fahrer hat 75Kg mit allem.
gruss aus kölle
- Roland Offline
- Beiträge: 15376
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Wenn Du keine Probleme hast, was willst dann ändern?
Du hast kein Chattering, keine durchschlagende Gabel, keine Handlingsprobleme. Somit wird sich bei einem Umbau auch nichts verbessern.
Die R6-Gabel ist mit dem geringen Gewicht und überschaubaren Leistung der TRX eher unterfordert.
Du hast kein Chattering, keine durchschlagende Gabel, keine Handlingsprobleme. Somit wird sich bei einem Umbau auch nichts verbessern.
Die R6-Gabel ist mit dem geringen Gewicht und überschaubaren Leistung der TRX eher unterfordert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
-
- adler850 Offline
- Beiträge: 259
- Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
- Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
- Wohnort: köln
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Ich dachte eigentlich drann das vieleicht ein alter R6Cup Recke sacht:
Mach mal so und so,die Seriengabel hat das und das Problem.
Für mich währ ein feineres ansprechen und mehr Arbeitswegausnutzung schon ne verbesserung.
Mach mal so und so,die Seriengabel hat das und das Problem.
Für mich währ ein feineres ansprechen und mehr Arbeitswegausnutzung schon ne verbesserung.
gruss aus kölle
- Roland Offline
- Beiträge: 15376
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
adler850 hat geschrieben:Ich dachte eigentlich drann das vieleicht ein alter R6Cup Recke sacht:
Mach mal so und so,die Seriengabel hat das und das Problem.
Für mich währ ein feineres ansprechen und mehr Arbeitswegausnutzung schon ne verbesserung.
Dafür gibts schon Mittel und Wege: Simmerringe von Öhlins einbauen, eine weichere Feder und dünneres Öl. Damit sollte die Gabel wesentlich besser ansprechen, und auch tiefer einfedern.
Oder Du fährst einfach schneller...

>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Roland hat geschrieben:Es geht in erster Linie darum, dass man etwas spürt. Der normale und logische Weg ist nunmal härtere Federn einbauen und das Luftpolster anpassen. Somit läuft man am wenigsten Gefahr als Fahrwerksnackerbatzel in den abstimmungstechnischen Dschungel zu kommen.
So wie sich das Fahrkönnen entwickelt, so muß man Schritt für Schritt mit dem Fahrwerk vorgehen.
Mit einem anderen Cartridge, egal ob geschlossen oder offen, das Pferd von hinten aufzuzäumen macht keinen Sinn, wenn man es downgraden muss weil man es nicht ausnützen kann und auch nicht zum arbeiten bekommt. Stichwort, ein teures Fhwk nur zu 60% ausnützen wie zuvor jemand schrieb.
Das ende vom Lied ist dann FRUST, weil man die Gewissheit hat viel Geld ausgegeben zu haben und nicht schneller geworden zu sein.
Und was sind schon 250-300€ für Gabelfedern, Simmerringe und Öl, im vgl zu 1000€ für ein Cartridge welches man noch downgraden muß?
Für die gesparten 700€ ist schon ein halbes Renntraining bezahlt.... Welches sicher mehr bringt als das Pferd von hinten aufzuzäumen.


- alex_aut Offline
- Beiträge: 616
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2010, 14:58
- Motorrad: Yamaha R1
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: Bregenz am Bodensee
Re: Gabelumbau notwendig ?
Kontaktdaten:
Ich habe bei meiner Gabel härtere federn ,und shims ,Öl, und rohre polieren lassen. Ist ganz ok, wie ich das beurteilen kann.aber gibts hier jemanden , der von dieser low Budget Lösung ,auf ein cartridge gewechselt hat? Wie war der Unterschied ? Ein paar eindrücke. Rentiert es sich ? Ist der Unterschied so sehr spürbar?
Danke Gruß alex
Danke Gruß alex

Ohne Dings kein Bums 
