@scm:
Das Bohrbild werde ich wirklich noch etwas verändern. Jedoch nicht jetzt, sondern erst dann wenn ich die Rastenanlage fertig habe und angeschraubt habe.
Ich gehe vorsichtshalber nämlich davon aus das ich sowieso viel ändern muss/will
Auf jedenfall schon einen Riesen Dank an alle!
Finde ich super das so viele versuchen, mich mit Ihren Tipps zu unterstützen, echt klasse
Achso, nochwas ganz allgemeines: denk auch daran daß
die Dinger leicht herstellbar sein sollen. Du hast einige
sehr kleine konkave Radien eingebaut (z.B. R1,5 an der
Lochplatte zwischen den Befestigungen zum Rahmen).
Um die herzustellen muß natürlich ein entsprechend kleiner
Fräser verwendet werden, was man normalerweise gern
vermeidet.
Die finale Konstruktion.
Ich habe mir am Wochenende noch einmal genau alle Kritiken, Verbesserungsvorschläge und allgemeine Tipps durchgelesen und glaube jetzt es vernünftig hingekriegt zu haben.
Die kritischen Radien sind weg.
Grundplatte(Gewindeplatte), sowie die Anbauplatte sind nun für beide Seiten gleich.
Auch der Schalt-Bremshebel ist gleich, wodurch das fräsen einfach schneller geht.
Bei den Rasten habe ich mich bei aktuell zu kaufenden Rasten inspirieren lassen. Im Bild fehlt die Rändelung die selbstverständlich an der Fußraste sowie am Schaltknubbel eingearbeitet wird.
Alle Teile sind nun bei meinem Fräser, ich hoffe diese Woche wird es fertig.
Laut SolidWorks wird die fertige Rastenanlage, inkl. Schrauben und Lagerung 500Gramm wiegen.
Ich habe leider keine Vergleiche was andere verstellbare Rastenanlagen auf die Waage bringen, aber da heutzutage Gewicht eine große Rolle spielt, wäre ich euch dankbar wenn jemand Daten anderer Anlagen zur Hand hat und eventuell preisgibt.
Ich glaube diese spitz zulaufende Raste ist prädestiniert dazu, sich einwandfrei in die Wade zu bohren wenn dir die Kiste mal drauf fallen sollte. Hier wäre es evtl. sinnvoller, wenn du diese Schräge unten weglässt, dann kannst du auch nen Pfropfen vorne drauf machen. Das wird zum Teil gefordert.
Fußrasten&Schaltknubbel fertig gedreht.
Vom reinen Gefühl her gefällt mir die Rändelung noch nicht.
Aber wie rutschfest es im Endeffekt ist, muss ich schauen sobald alles angebaut ist.
Tach
Die Rastenhörnchen werden je nach Veranstalter ein Problem.Bei ner DMV Veranstaltung auf jeden fall!
Dürfen nicht Offen sein,eben wegen verletzungsgefahr.
Schau mal bei WU-Motorsport wie´s geht,die fahr ich seit 3 Jahren.
Und im allgemeinen frach ich mich was die OBI Lochblechoptik seit jahren soll......
Zum anpassen ok.Wenn Position gefunden ist,massnehmen und aus einem Stück fräsen.
Ich hab dafür nen Satz Platten mit Excenter gefrässt um verschiedene Positionen zu testen.
Danach halt aus einem Stück!Pro seite kommplett 300g.
Obi Lochbildoptik? das habe ich auch noch nicht gehört
Es hat nicht jeder die Möglichkeit zu fräsen etc.
Deshalb ist es so bestimmt für einige Leute interessant
Das mit den Rasten wusste ich nicht.
Danke für die Info.
OBI Lochblechoptik war nicht persönlich gemeint!
Ich find das System "GILLES" und all ihre Nachbauten einfach nur "Behelfsmässig"
wie ein Profisorium!Ist wie ein Bike mit Verstellmöglichkeiten das jedem Passen soll.
Aber schön gezeichnet sind deine trotzdem!
adler850 hat geschrieben:OBI Lochblechoptik war nicht persönlich gemeint!
Hab es auch nicht so aufgefasst, kein Problem
Leider gibt es Probleme beim fräsen, bzw. der Fräser hat Probleme Er liegt flach
Schade drum, naja krank hätte ich auch kein Bock vor der CNC zu stehen
Also wird sich das ganze wohl um 1 Woche verschieben