Zum Inhalt

Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Lutze Du meinst das wohl so:

Slick Radleistung 104 PS gemessene Verlustleistung 6 PS Kupplungsleistung 110 PS

Straßenreifen Radleistung 98 PS gemessene Verlustleistung 12 PS Kupplungsleistung 110 PS

Kupplungsleistung bleibt doch gleich :idea:
Grüße
Jörg#33
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Jörg#33 hat geschrieben:Kupplungsleistung bleibt doch gleich :idea:
Nicht wenn durch Schlupf Leistung verlorengeht, also gar nicht vom Prüfstand gemessen wird.
Mit einer geölten Holzscheibe statt Slick dürfte der Prüfstand von den 110 PS kaum mehr als deren 17 ermitteln. ;)
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Hääääää?????? :?

Selbst wenn ich den Motor alleine auf dem Motorenprüfstand laufen lasse ist die Kupplungsleistung gleich.

Reden wir aneinander vorbei? :)
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Jörg#33 hat geschrieben:Lutze Du meinst das wohl so:

Slick Radleistung 104 PS gemessene Verlustleistung 6 PS Kupplungsleistung 110 PS

Straßenreifen Radleistung 98 PS gemessene Verlustleistung 12 PS Kupplungsleistung 110 PS

Kupplungsleistung bleibt doch gleich :idea:
ja die Kupplungsleistung sollte gleich sein , mir ist bei deiner Rechnung aber nicht klar warum der Straßenreifung mehr Verlustleistung bringen sollte. Logisch wäre es so wie du rechnest.
Ich hab das aber irgendwie anders in Erinnerung aber ich bin schon alt wer weiß.
Ich kündige jetzt meine Rentenversicherung und kauf einen Prüfstand und probier das aus.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1029
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hapelo hat geschrieben: Mit einer geölten Holzscheibe statt Slick dürfte der Prüfstand von den 110 PS kaum mehr als deren 17 ermitteln. ;)
Ja, weil der Motor in diesem Fall auch nur 17PS an die Holzscheibe abgibt...

Das Kreuz bei der Sache ist ja daß für Hinterradleistung und
Verlustleistung zwei verschiedene Messungen gemacht werden, für erstere
wird geprüft wie stark die Rolle beschleunigt wird (dann ist die Leistung auf
die Rolle gleich Winkelgeschwindigkeit mal Winkelbeschleunigung mal
Trägheitsmoment),
dann wird ausgekuppelt und gecheckt, wie stark Reifen, Kette und
Getriebe die Rolle abbremsen und wie oben wieder die Leistung (diesmal
als Verlust) berechnet. Dann wird angenommen, daß genau diese zweite
Leistung beim Beschleunigen ebenfalls zusätzlich vorhanden war und
deshalb zum ersten Wert addiert, um die Leistung an der Kuplung zu
erhalten.
Die Frage ist halt, ob diese Annahme richtig ist.

Gar nicht so einfach das...

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Lutze hat geschrieben: ..., mir ist bei deiner Rechnung aber nicht klar warum der Straßenreifung mehr Verlustleistung bringen sollte.
Weil er weinger Leistung auf die Rolle bringt (weiniger Grip).

Kann es sein, dass bei besagter Messung ein KALTER Slick verwendet wurde? Der hat ja bekannlich weniger Grip als ein KALTER Straßenreifen. :wink:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

je weicher ein reifen ist (sprich mehr grip) umso weniger wird die leistung sein die man am rad misst.

macht man einen qualifier auf das hinterrad und geht dann zum leistungsprüfstand, misst man weniger.

wird so in den grossen meisterschaften gehandhabt, hehehe
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1029
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Jörg#33 hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben: ..., mir ist bei deiner Rechnung aber nicht klar warum der Straßenreifung mehr Verlustleistung bringen sollte.
Weil er weinger Leistung auf die Rolle bringt (weniger Grip).
Tja, aber die Verluste beim Beschleunigen der Rolle kann der Prüfstand ja nicht wirklich erkennen....

Gruß
Sven
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Jörg#33 hat geschrieben:Selbst wenn ich den Motor alleine auf dem Motorenprüfstand laufen lasse ist die Kupplungsleistung gleich.
Stimmt, aber woher soll der Prüfstand das wissen, wenn Du Schlupf zwischen Reifen und Rolle hast? ;)
scm hat geschrieben:Ja, weil der Motor in diesem Fall auch nur 17PS an die Holzscheibe abgibt...
Genau so war es gemeint.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1029
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Wahrscheinlich wäre es besser wenn wir klarer unterschieden zwischen "Verlustleistung", also der Leistung, die der Motor beim Beschleunigen zwar leistet, die aber nicht zum Beschleunigen der Rolle genutzt wird (insbesondere durch Walkarbeit am Hinterreifen) und "Schleppleistung", also der Leistung die das Mopped beim Ausrollen mit gezogener Kupplung aufnimmt. Für den Prüfstand ist beides dasselbe, aber in der Praxis muß das offenbar nicht unbedingt der Fall sein.
Bei der Geschichte mit der geölten Holzscheibe liegt die Sache aber nochmal anders, da saugt sozusagen das Trägheitsmoment des Motors die ganze Leistung auf... (jetzt mal in's Unreine gesprochen).

Gruß
Sven
Antworten