Zum Inhalt

Heckhöherlegung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • meister-750 Offline
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Sonntag 6. Juni 2010, 18:23

Kontaktdaten:

Beitrag von meister-750 »

Lutze hat geschrieben:Bei 83kg musst du auf jeden Fall mehr Vorspannung einstellen vorne und hinten. Nachteil das Lenkerschlagen könnte mehr werden und der Serienlenkungsdämpfer zumindest bei der K9 arbeitet gefühlt fast garnicht.
Die Serienwerte stehen im Werkstatthandbuch.

Mit Klamotten wiegst du dann deutlich über 90kg. Wenn du öfter mal auf die Strecke gehst kommst um einen Umbau sicher nicht herum, der muss nicht teuer sein und gleich aus Öhlinskomponenten bestehen.
hab ne k7... fahr 4 bis 5 rennen und 5-6 trainings im jahr. auf der straße fahr ich garnet mehr. die gixxer ist also nur für die renne. dann werd ich mal die vorspannung noch etwas zudrehen und im winter mein fahrwerk machen lassen. muss halt jetzt schauen das ich den rest der saison noch so klarkomm weil ich kein bock hab meinen bos zu killen.
  • Benutzeravatar
  • meister-750 Offline
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Sonntag 6. Juni 2010, 18:23

Kontaktdaten:

Beitrag von meister-750 »

so alles wieder zusammen. hab am federbein eine scheibe von 1,6mm unter gelegt was eine erhöhung von 7mm von mitte radachse zum messpunkt am heckrahmen zur folge hat. feder hab ich 3mm mehr vorgespannt. negativ ist hinten, ohne fahrer und im kalten zustand nur 6mm. muss ich beim nächsten training mal messen wenn das federbein warm ist. so wär es dann zu wenig. vorn hab ich ein negativ von 31mm. bin jetzt am rätzeln wieviel ich die standrohre zurück stecken soll. sind jetzt noch etwa 4mm durchgesteckt. wie weit kann ich das negativ vorn noch verkürzen ohne stess mit dem vorderrad zu bekommen?
Antworten