Normales oder Umkehr-Schaltschema
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Tom-ek Offline
- Beiträge: 5831
- Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
- Motorrad: Deko Gsxr + RC8
- Lieblingsstrecke: Most, Brno ...
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Wie Sammy schon schrub
Umgewöhnungszeit braucht man oder auch Frau nicht . Das funkts einfach so !
Meine grösste Sorge war immer vor dem fahren unzwar dann wenn ich angefsangen habe zu überlegen wo der erste Gang ist ( oben oder unten ) dem habe ich aber entgegengewirkt, ich schrub mir aufm Lenker einfach 1. und Pfeil hoch oder runter. Somit ist das Problem beseitigt und wenns läuft dann läuft es !!!
achso und ich fahr auch Sbk, Trecker und sumo .
Umgewöhnungszeit braucht man oder auch Frau nicht . Das funkts einfach so !
Meine grösste Sorge war immer vor dem fahren unzwar dann wenn ich angefsangen habe zu überlegen wo der erste Gang ist ( oben oder unten ) dem habe ich aber entgegengewirkt, ich schrub mir aufm Lenker einfach 1. und Pfeil hoch oder runter. Somit ist das Problem beseitigt und wenns läuft dann läuft es !!!
achso und ich fahr auch Sbk, Trecker und sumo .
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
- pranky Offline
- Beiträge: 353
- Registriert: Dienstag 7. Juni 2011, 00:29
- Motorrad: CBR1000RA
- Lieblingsstrecke: Brno
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Ich fahre normales Schaltschema.
An meiner alten Strassentriumph kann ich das Schema nicht umdrehen (Schalthebel auf der Welle).
Da ich dann auch schon weit über 25 bin
, gönne ich mir den Altersbonus nicht immer umlernen zu wollen.
Ich gebe aber zu das ich mir in Most auch immer ne Möglichkeit wünsche an den blöden Hebel zu kommen.
Geht halt nicht also muss ich mit nem höheren Gang da in die Gegengerade am Fahrelager.
Gruß
der Pranky
An meiner alten Strassentriumph kann ich das Schema nicht umdrehen (Schalthebel auf der Welle).
Da ich dann auch schon weit über 25 bin

Ich gebe aber zu das ich mir in Most auch immer ne Möglichkeit wünsche an den blöden Hebel zu kommen.
Geht halt nicht also muss ich mit nem höheren Gang da in die Gegengerade am Fahrelager.
Gruß
der Pranky
Termine 2016:
21.-24.4. Rijeka mit Schräglage
07.-08.5. OSL mit Hafeneger
10.-12.6. Brünn mit Schräglage.......und sauber eingeschlagen
----------
fiel wegen Aua aus
02.-03.7. OSL mit Hafeneger
..... to be continued
21.-24.4. Rijeka mit Schräglage
07.-08.5. OSL mit Hafeneger
10.-12.6. Brünn mit Schräglage.......und sauber eingeschlagen
----------
fiel wegen Aua aus
02.-03.7. OSL mit Hafeneger
..... to be continued
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
als ich mit Pistenfahren begonnen habe (RD500 auf dem Salzburgring) habe ich für mich bereits am ersten Tag gesehen daß ich mit "normalem" Schaltschema eher Nachteile habe. Viele Verschalter beim Hochziehen des Hebels, nach Optimieren der Position war das Hochziehen ok jedoch die Hebelposition zum Drauftreten zu niedrig, also Umkehrung probiert und von da an nur noch mit, Strasse (wegen Gewohnheit) und Renne.
Der Punkt wo Normen schreibt daß er bei Umkehrschaltung mehr Kraft beim Drauftreten=Hochschalten auf den Hebel bringt war bei mir genau anders rum, ich brauch dabei weniger Kraft weil ich den Gang so 100% sicher treffe/reinbringe was beim Hochziehen des Hebels im Rennbetrieb nicht der Fall war, ich also sicherheitshalber mit "Gewalt" hochgezogen habe, was sich bei mir auch auf die Dauer des Schaltvorganges sowie das Fahrverhalten (Unruhe) negativ ausgewirkt hat. Ich hab das damals bei mir mit ner Federwage gemessen/verglichen. Muß natürlich nicht bei jedem so sein.
Der Punkt wo Normen schreibt daß er bei Umkehrschaltung mehr Kraft beim Drauftreten=Hochschalten auf den Hebel bringt war bei mir genau anders rum, ich brauch dabei weniger Kraft weil ich den Gang so 100% sicher treffe/reinbringe was beim Hochziehen des Hebels im Rennbetrieb nicht der Fall war, ich also sicherheitshalber mit "Gewalt" hochgezogen habe, was sich bei mir auch auf die Dauer des Schaltvorganges sowie das Fahrverhalten (Unruhe) negativ ausgewirkt hat. Ich hab das damals bei mir mit ner Federwage gemessen/verglichen. Muß natürlich nicht bei jedem so sein.
-
- Clockwork Offline
- Beiträge: 408
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
- Motorrad: rn22
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Ist schon so, vor-eindrehen-runter-hoch umfasst den ein oder andere Bewegungsablauf mehr als vor-drauf.
Am allerschlimmstens für mich war die Umgewöhnung auf dem Honda Crosstourer, so oft ist die Kupplungshand und der Kupplungsfuß ins leere gezischt. Aiaiaiaiaiaiaiaiaiaiaia.
Am allerschlimmstens für mich war die Umgewöhnung auf dem Honda Crosstourer, so oft ist die Kupplungshand und der Kupplungsfuß ins leere gezischt. Aiaiaiaiaiaiaiaiaiaiaia.

Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
- Moppedmichl Offline
- Beiträge: 607
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Seit mehreren Veranstaltungen schieb' ich nun den Versuch vor mir her.
Muss man denn keine Angst haben sich den Motor zu ruinieren, wenn man statt hoch, runter schaltet?
Normal denke ich beim schalten nicht nach sondern mein Fuß macht das ziemlich allein , wenn er merkt der rote bereich kommt nahe
Ist die Angst überhaupt berechtigt oder würde dann "einfach" das Hinterrad stehen bleiben???
Muss man denn keine Angst haben sich den Motor zu ruinieren, wenn man statt hoch, runter schaltet?
Normal denke ich beim schalten nicht nach sondern mein Fuß macht das ziemlich allein , wenn er merkt der rote bereich kommt nahe

Ist die Angst überhaupt berechtigt oder würde dann "einfach" das Hinterrad stehen bleiben???
- letti Offline
- Beiträge: 618
- Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
- Motorrad: ZX6R 2010
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Alleine diese angst bewahrt dich den fehler nicht zu begehen!
Mir ists auch so gegangen hab mich dann aber nie verschaltet
Mir ists auch so gegangen hab mich dann aber nie verschaltet
- Stego675 Offline
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 13. Februar 2012, 22:42
- Motorrad: Triumph Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Cartagena
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Also ich hab mich in den ersten Turns schon ein paar mal verschalten.
Allerdings immer nur beim Anbremsen der Kurve, was zu folge hatte, dass ich die Kurve in zu hohen Gängen gefarhen bin.
Ich hoffe aber, dass der Motor das halbwegs unbeschadet überstanden hat

Allerdings immer nur beim Anbremsen der Kurve, was zu folge hatte, dass ich die Kurve in zu hohen Gängen gefarhen bin.
Ich hoffe aber, dass der Motor das halbwegs unbeschadet überstanden hat


- lenkungsdaempfer Offline
- Beiträge: 1583
- Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
- Motorrad: ZX10R, CBR900RR
- Lieblingsstrecke: Soggsnring
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Wenn ne AHK verbaut ist, macht's wohl nix ausMoppedmichl hat geschrieben:Seit mehreren Veranstaltungen schieb' ich nun den Versuch vor mir her.
Muss man denn keine Angst haben sich den Motor zu ruinieren, wenn man statt hoch, runter schaltet?
Normal denke ich beim schalten nicht nach sondern mein Fuß macht das ziemlich allein , wenn er merkt der rote bereich kommt nahe
Ist die Angst überhaupt berechtigt oder würde dann "einfach" das Hinterrad stehen bleiben???
Gruß von #132
- FrontPlayer Offline
- Beiträge: 3925
- Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
- Motorrad: SV650
- Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
Dann probier das mal schön aus mit deiner Maschine...lenkungsdaempfer hat geschrieben:Wenn ne AHK verbaut ist, macht's wohl nix ausMoppedmichl hat geschrieben:Seit mehreren Veranstaltungen schieb' ich nun den Versuch vor mir her.
Muss man denn keine Angst haben sich den Motor zu ruinieren, wenn man statt hoch, runter schaltet?
Normal denke ich beim schalten nicht nach sondern mein Fuß macht das ziemlich allein , wenn er merkt der rote bereich kommt nahe
Ist die Angst überhaupt berechtigt oder würde dann "einfach" das Hinterrad stehen bleiben???

Und bitte nachher ein Foto des Kolben-Ventil-Knutschers!
Da hilft auch kein Drehzahlbegrenzer, wenn es mechanisch überdreht
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
- lenkungsdaempfer Offline
- Beiträge: 1583
- Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
- Motorrad: ZX10R, CBR900RR
- Lieblingsstrecke: Soggsnring
Re: Normales oder Umkehr-Schaltschema
Kontaktdaten:
es überdreht ja nichtFrontPlayer hat geschrieben:Dann probier das mal schön aus mit deiner Maschine...lenkungsdaempfer hat geschrieben:Wenn ne AHK verbaut ist, macht's wohl nix ausMoppedmichl hat geschrieben:Seit mehreren Veranstaltungen schieb' ich nun den Versuch vor mir her.
Muss man denn keine Angst haben sich den Motor zu ruinieren, wenn man statt hoch, runter schaltet?
Normal denke ich beim schalten nicht nach sondern mein Fuß macht das ziemlich allein , wenn er merkt der rote bereich kommt nahe
Ist die Angst überhaupt berechtigt oder würde dann "einfach" das Hinterrad stehen bleiben???![]()
Und bitte nachher ein Foto des Kolben-Ventil-Knutschers!
Da hilft auch kein Drehzahlbegrenzer, wenn es mechanisch überdreht
Gruß von #132