Zum Inhalt

Data-Recording

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

HI Fourstrocker

AIM bietet für eine ganze Menge von ECU Support aber leider halt nur für diese die auch eine CAN Bus haben und die Informationen über diesen auch veröffentlichen. Weiter kannst du fast alle Motorsport ECU's ansprechen. (Bosch MS, MOTEC uvm)

AEM
EMS v1.19+

Autronic
SM2 V190/1 | SMC V191
SM2 V193 / 195
SM4
SM4 V108
SM4 V109

BWM
Mini
PT6
Z4 M Coupé

Bosch
Audi
Bosch VW Group
MS 3
MS 3 Sport
MS 4
MS 4 997
MS 4 Sport
Porsche 911 (996)
Porsche 911 (997)
Seat Leon Cup

Carmo
AFI 2003 - 2005

Dallara
VW 16 FSI

Delphi
MEFI - 4B

DTA
CAN
P8
P8 V29
P8 V30
S60

Ducati
1098 '07

Ducati Energia
Terramodena

E-Race
E46

ECS
CAN

EFI Europe
Euro 1
Euro 4
Euro 6 / Euro 12
Euro 6 TC Trim
Euro 96

EFI USA
2.1

Electromotive
TecGT
Tec3

EMS
Stringer V123
Stringer 4
Stringer 8860

Ford
Focus 2005 - 2007
Focus PZEV 2003 - 2004
Mustang 2005 - 2007

GEMS
Omex

GM
C6 LS2

Haltech
E11v2

Hondata
Kpro

HYDRA_EMS
2.6
Nemesis

KMS
RS232

Lotus
Elise

Marelli
Customer Protocol
Dallara F308
FR 1600
FR 2000
Ligier JS49 DDU
Ligier JS49 MT940
MF4 998 RK
MMTC2000
SRA
Toyota

Mazda
MX5
RX8

MBE
967 / 970
992
992 V2

Mectronik
MK E4

Mercury
849849 Axx

Microtec
M172

MoTec
M4 M48 Data 3
M4 M48 Data 5
M4 M48 Data 5 19200
M800 - M600 - M400
M800 - M600 - M400 1M
M800 - M600 - M400 1M V3
M8 Dataset 1

Nira
I2

Nissan
350Z

Pectel
SQ 6
T2 / T6

Performance EL
ECU 1

RaceTech
EM18, EM43, EM44
EM35, EM36, EM38
EM46, EMX 01 - 03
EMX 04 - 05

Seat
ECU 1

Skema
Esse 1

Sodemo
EV 11

Subaru
SSM

Sybele
CAN
Wolf

V500
Wolf 3D


Finde in der Liste leider nur die DUC bin aber der Meinung das es auch zumindestens fürs MXL eine Lösung für Yamaha und Suzuki K7 gibt aber dazu lieber mal Uli fragen.


Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Wundert mich, dass die Hersteller ihre Daten rauslassen :?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Hi zusammen,

ich war jetzt einige Tage nicht hier und sehe nun eine ganze Batterie von Fragen

Messgenauigkeit der Laptimer:
Jede Messung hat eine Abweichung bzw Toleranz. Bei fast allen Messungen ist die minimale Toleranz +/- ein Messschritt. Wenn ein GPS mit 1 Hz Abtastrate zum Erfassen der Rundenzeiten benutzt wird, können die Abweichungen auch bis +/- 0,999 s abweichen, also fast um 2 s.
Bei MyTach ist die Abtastrate zwischen 1 und 10 Hz einstellbar und dessen Messfehler bei 10 Hz +/- 0,099 s, sprich 1/10 s. Interpoliert wird nicht. Beim Joggen oder Bergsteigen reicht 1 Hz, auf der Rennstrecke nicht. Zumindest im "richtigen" Motorsport sind +/- 1/10 s Welten: wir hatten beim Polo-Cup-Rennen in Brands Hatch dieses Jahr zwischen Pole und Platz 20 im Quali 0,67 s; da sind Zehntel Welten. Und da brauche ich mit MyTach oder sonst einem GPS-Laptimer nicht hinkommen. Die Stärke des GPS ist nicht seine Laptimerfunktion sondern Informationen über Speed, Beschleunigung, Gyro und Slope, und das, was die Software daraus weiter berechnet (Schräglage, Wheeliewinkel und -Länge, Kurvenradius etc.).

Bei IR-Transmittern ist die Präzision höher, gewöhnlich sehen wir zum Transponder Abweichungen von einigen Tausendsteln bis maximal 2 Hundertsteln. Genaueste Messverfahren sind Transponder und Magnetstreifen (im Kartsport Üblich).

Datenspeicher:
Datarecording bedeutet in erster Linie nicht "Archivieren von Daten" sondern "Analysieren von Daten". Dessen Ziel ist es gewöhnlich im Motorsport, Verbesserungspotenzial sofort nach dem Test aufzuspüren und in der nächsten Session sofort in schnellere Rundenzeiten umzusetzen, bzw festzustellen: der Weg war der falsche. Die Daten des vorletzten Trainings sind 'n alter Hut.
Der Speicher des Dataloggers muß soviel Zeit aufzeichnen können, wie der Tank dem Motor Sprit geben kann: ist der Tank Trocken, darf der Speicher auch voll sein. Das gilt auch für Langstreckenrennen, wo Datarecording eine etwas andere bzw erweiterte Funktion hat. Aber bisher haben unsere Speichervolumina sogar im professionellsten Langstrecken-Motorsport immer gereicht. Ist jetzt der Hobbysport das Maß der Dinge?

Wer kann sich nächste Woche noch daran erinnern, weshalb er am Freitag in der 3. Runde von Session 7 im 5.Abschnitt 2/10 schneller war als in Runde 4 der selben Session? Und dann am Samstag: 4. Session, Runde 17, sehr gute Zeit. Aber hatte ich da schon die neuen Reifen drauf...? Und am Sonntag morgen war da .....-.

@ Lutze: ich wette, Du kannst das auch nicht.

@ Fourstroker

Das CAN-Protokoll muß man auf jeden Fall kennen um die Daten vom Bus lesen zu können. Manche Hersteller sehen das eher locker (nach dem Motto: wer es wissen will, knackt es eh und vielleicht verkaufe ich ein Fahrzeúg mehr, wenn ich es rausgebe), andere dagegen hüten es wie ihren Augapfel. Dann wird es geknackt. Ist etwas zeitraubender, aber funktioniert auch.
Hersteller von Motorsport-ECU's können das AIM-Protokoll von mir bekommen um ihr Steuergerät zu unseren Dataloggern und Dashloggern "von Haus aus" kompatibel zu machen.

@ Thorsten:

Unsere Geräte für R1/R6 kommunizieren über K-Line mit der ECU und die für GSX-R 1000 K7, 600 K8 und 750 K8 über CAN. Deren ECU's sind in RS2 nicht extra aufgeführt, da es vorkonfigurierte MXL p&p-Systeme sind.


Ulli
Achtung: private Nachrichten bitte an info@me-mo-tec.de , dann kann ich meine Korrespondenz besser archvieren. PN's über dieses Forum bearbeite ich ab 5.2.2008 nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Oh, ich glaube, der erste Absatz war zu wenig genau genug erklärt:

Für den Fahrer, den +/- 1/10 s Abweichung bei der Rundenzeit nicht interessieren, reicht MyTach oder ein sonstiger GPS-Laptimer mit 10 Hz Abtastrate völlig aus. Wer aber genauer messen will, braucht entweder einen IR-Trigger, Magnetstreifen oder ein GPS mit höherer Auflösung und Referenzgedöns.

Ulli
Achtung: private Nachrichten bitte an info@me-mo-tec.de , dann kann ich meine Korrespondenz besser archvieren. PN's über dieses Forum bearbeite ich ab 5.2.2008 nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Also Datarecording heißt ja immernoch:
Data=Information
recording=Aufzeichnung

Und was jemand dann damit macht ist seine Sache, solange das auslesen nicht innerhalb von einem Boxenstopp zu machen ist sollte der Speicher so groß sein das alles drauf paßt bis man die Zeit zum auslesen hat!

Bei einem Langstreckenrennen z.b. kann man nach einem Motorschaden schon ein paar Sachen ausschliessen - Öldruck, Temperatur usw...
Nützt das tollste System nix, wenn der Speicher nach 2h voll ist und man die letzten 5h bis zum Ausfall blind fährt!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ulli Mesch, Memotec hat geschrieben:Datenspeicher:
Datarecording bedeutet in erster Linie nicht "Archivieren von Daten" sondern "Analysieren von Daten". Dessen Ziel ist es gewöhnlich im Motorsport, Verbesserungspotenzial sofort nach dem Test aufzuspüren und in der nächsten Session sofort in schnellere Rundenzeiten umzusetzen, bzw festzustellen: der Weg war der falsche. Die Daten des vorletzten Trainings sind 'n alter Hut.
Der Speicher des Dataloggers muß soviel Zeit aufzeichnen können, wie der Tank dem Motor Sprit geben kann: ist der Tank Trocken, darf der Speicher auch voll sein. Das gilt auch für Langstreckenrennen, wo Datarecording eine etwas andere bzw erweiterte Funktion hat. Aber bisher haben unsere Speichervolumina sogar im professionellsten Langstrecken-Motorsport immer gereicht. Ist jetzt der Hobbysport das Maß der Dinge?

Wer kann sich nächste Woche noch daran erinnern, weshalb er am Freitag in der 3. Runde von Session 7 im 5.Abschnitt 2/10 schneller war als in Runde 4 der selben Session? Und dann am Samstag: 4. Session, Runde 17, sehr gute Zeit. Aber hatte ich da schon die neuen Reifen drauf...? Und am Sonntag morgen war da .....-.

@ Lutze: ich wette, Du kannst das auch nicht.
Natürlich kann ich das nicht obwohl in mancher Beziehung mein Gedächtnis noch ganz gut ist. :)
Wie gesagt ich mach das nicht professionell und hab das sicher noch nicht genutzt um meine Zeiten zu verbessern , ich mag eher so technische Spielereien. Da nicht professionell hab ich auch keinen Schrauber der zwischen den Turns mal eben Reifenwärmer montiert , Datenspeicher ausliest , tankt einen Kaffee kocht zum Reifendienst läuft usw. Abends muss dann auch mal was geschraubt werden , dann sitzt man beim grillen und wenn ich es geschafft habe auszulesen schau ich auch mal eben in die Daten vor dem schlafen.
Am interessantesten finde ich es aber dann nach dem Wochenende nochmal in aller Ruhe zu schauen warum ich da jetzt beineh im Kies gelandet bin oder sogar durchs Kies musste. Wenn ich dann seh das ich schneller aus der Kurve kam am Bremspunkt dadurch 5 kmh schneller war und auch noch 20 Meter später gebremst habe kann ich es nachvollziehen.
Oder wie zuletzt seit 3 Jahren mal wieder gestürzt und ich sehe ok das waren 1,5 Sekunden schneller als meine bisherige beste Runde bis zur letzten Kurve und weil ich gefühlt schnell war hab ich die Kurve eben auch noch schneller angegangen als üblich in dem Fall zu schnell.
Für Rundenanalyse ist bei so einem Renntraining eher zu wenig Zeit zumal man da auch selten mal gleichmäßige Runden am Stück hat.
Daher wäre es nicht schlecht wenn der Speicher etwas größer wäre oder wie zuletzt als ich auch noch das Datenkabel zum auslesen nicht dabei hatte wäre es schön gewesen wenn ich nicht die alten Daten manuell hätte löschen müssen ohne abzuspeichern um sicher sein zu können das die Rennen drauf sind.
Zuletzt geändert von Lutze am Dienstag 21. Oktober 2008, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Rafael Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 07:38
  • Motorrad: CBR 600 RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Soest

Kontaktdaten:

Beitrag von Rafael »

Danke für die ausführliche Antwort Ulli :icon_thumright
Fireball lautet mein richtiger Nick,
doch das Forum diesen schon vergabe
nun hat mein Ego einen leichten Knick
und ich nannt mich wie mein Vorname :-)
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi ca

Klar gibt es auch Systeme mit denen du dann 200 Kanäle mit 500 Hz über mehrere Stunden loggen kannst.

z.B. Motec ACL 1 GB, Marelli Marvell v4 128 MB ober von Bosch Motorsport
in unterschiedlicher Größe.

Aber wenn du da einkaufen gehst nimm den dicken Geldbeutel mit denn das Profimaterial zu Profi preisen. unter 10k für das System geht da Garnichts.

Bei AIM oder den anderen handelt es sich um Produkte die durchaus auch noch im eine zivilen Preisrahmen liegen (die Hamburger bezeichnen es als Hartz4 Produkte :D :D )ich bin da anderer Meinung.

Das Problem liegt meiner Meinung nach darin die Datenmenge schnell genug zu speichern. Wenn ich also eine hohe Abtastrate habe kann ich nur einen sehr teuren Speicher verwenden. Lege ich die Abtastrate auf kleiner 50 Hz und logge nur 10 bis 20 Kanäle dann kann ich auch billigen Speicher verwenden.

Nun ist Die Frage was man will ich habe die Erfahrung gemacht das es gerade beim analysieren der Daten auf eine hohe Abtastrate ankommt. Wenn man aber nur die Daten dazu nutzen will um seine Künste in GoogelEarth darzustellen dann langt natürlich auch ein weniger teures System.

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Thorsten!
Wir leben im Jahr 2008, schau Dir mal an mit wieviel MHz deine CPU arbeitet und die Daten in den RAM prügelt oder wieviel Daten eine digitale Spiegelreflexkamera in kürzester Zeit auf eine 8GB Speicherkarte drückt die es für 11 Euro gibt...

Die lachen da drüber.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi ca
Mach doch mal einen Test und Kopiere eine 200MB Datei von einer Festplatte zu einer anderen und stoppe die Zeit. Dann Kopierst 200 Dateien mit einem 1MB auf die Selb Art und Weise und Stoppst ebenfalls die Zeit. Wenn du willst kannst du dann das ganze noch wiederholen in dem du einmal IDE, SATA, SCSI, FCD oder SD Karten verwendest. Der Unterschied wird gewaltig sein. Ich habe letztes Jahr in Barcelona mit Marc Russinovich (MS Sysinternals) darüber diskutiert wie man das beschleunigen kann, leider kahmen wir auf keine gute Lösung für Datenspeicher mit Daten von gleicher Priorität. Dass es da Möglichkeiten gibt zeigt sich im SP1 von Vista der Geschwindigkeitszuwachs ist hauptsächlich auf ein verbessertes Speichermanagement zurück zu führen.
Was man Natürlich machen kann ist wie Bei AIM oder Bosch Motorsport eine SD Karte ( Memorystick ) in den CAN einzubringen und ihn als eine Art auslagerungs Datei zu verwenden auf den mann mit einem geziehlten datenstrom schreibt.

Gruß Thorsten
.
Antworten