Welcher Luftdruck mit Reifenwärmer?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
In der Theorie!
Wie ich bereits schrub konnte ich in der Praxis zwischen "kaltem Reifen" (Temperaturen <10 Grad in Rijeka und ca. 35 Grad am Pann und in Brno) und per Reifenwärmer auf ~ 70 - 80 Grad vorgewärmten Reifen Druckerhöhungen zwischen 0.25 und 0.30 nachmessen.
Gruß vom HaneBub
Wie ich bereits schrub konnte ich in der Praxis zwischen "kaltem Reifen" (Temperaturen <10 Grad in Rijeka und ca. 35 Grad am Pann und in Brno) und per Reifenwärmer auf ~ 70 - 80 Grad vorgewärmten Reifen Druckerhöhungen zwischen 0.25 und 0.30 nachmessen.
Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Bei 30° Außentemp erhöht sich der Luftdruck nur um 0,3 Bar, wenn Du den Reifen auf 80° an der Flanke aufheizt???Der Jens hat geschrieben:Luftdruck 2,1 / 1,9 bar bei kaltem Reifen (10°, 20°, 30°) wird zu folgendem Luftdruck bei 80° warmen Reifen:
10° Aufziehtemperatur: 2,62 / 2,37 bar
20° Aufziehtemperatur: 2,53 / 2,29 bar
30° Aufziehtemperatur: 2,45 / 2,21 bar
LÜGE!!!
Ich spreche von praktischen Werten. Wenn ich in die Box komme und die Flanke 80° hat, dann sind das auf der Strecke während des Fahrens bedeutend mehr.
Und bei 30° Außentemp hat meist die Strecke auch eine ordentliche Temperatur, sprich es erhitzt nicht nur die Profiloberfläche, sonder auch die Kartkasse sehr ordentlich - und dann nur 0,3 bar erhöhten Luftdruck???
LÜGE!!!
Außerdem habe ich von dem Unterschied gesprochen, den der Luftdruck mit sich bringt, wenn ich den bei 10° aufziehe und 1,9 Bar messe, was hat der dann für einen Luftdruck, wenn wir langsam die Temp auf 20 oder 30° erwärmen - nicht den Reifen sondern die Umgebungstemperatur
Und da wird der Unterschied im 100stel Bereich liegen.
Somit kommt das was Roland sagt zum Tragen: Völlig überflüssig und im Hobbybereich nicht nachzuvollziehen.
Grüße
Oliver
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Erklär mir mal, was Du da gemessen hast?HaneBub hat geschrieben:In der Theorie!
Wie ich bereits schrub konnte ich in der Praxis zwischen "kaltem Reifen" (Temperaturen <10 Grad in Rijeka und ca. 35 Grad am Pann und in Brno) und per Reifenwärmer auf ~ 70 - 80 Grad vorgewärmten Reifen Druckerhöhungen zwischen 0.25 und 0.30 nachmessen.
Gruß vom HaneBub
Du hast einen Reifen aufgezogen und kalt den Luftdruck gemessen, dann mit Reifenwärmer aufgeheitzt und nochmal gemessen? Ist das Richtig? Und was war dann der Unterschied zwischen Rijeka und Brünn? Brünn war wärmer und weniger Luftdruck als Rijeka?
Abgesehen davon weis ich echt nicht, warum Drücke gemessen werden, wenn der Reifen per Wärmer erhitzt wurde.
Grüße
Oliver
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
sorry, dass ich mal lachen darf ..Der Jens hat geschrieben:Luftdruck 2,1 / 1,9 bar bei kaltem Reifen (10°, 20°, 30°) wird zu folgendem Luftdruck bei 80° warmen Reifen:
10° Aufziehtemperatur: 2,62 / 2,37 bar
20° Aufziehtemperatur: 2,53 / 2,29 bar
30° Aufziehtemperatur: 2,45 / 2,21 bar
du hast auch net gelesen, was ich geschrieben habe ..
vorallem auf 2 Nachkommastellen *lol*
Alles klar, wenn du ne Ecke für so ne Eckplatte in der Küche ausmisst mit nem Zollstock, und du die dritte Seite mit Pythagoras berechnest, gibste das auch in mikrometern genauigkeit an?
Aber um auch mal bei der tollen Formel zu bleiben:
Bei 80° Reifenoberflächentemperatur, hat das Gas im Reifen nicht uach unbedingt genau 80° ...
Bei ansteigender Umgebungstemperatur wird sich auch die Temperatur des Reifens entsprechend erhöhen - außer Du stellst ihn in den Kühlschrank.Oliver Struck hat geschrieben: Außerdem habe ich von dem Unterschied gesprochen, den der Luftdruck mit sich bringt, wenn ich den bei 10° aufziehe und 1,9 Bar messe, was hat der dann für einen Luftdruck, wenn wir langsam die Temp auf 20 oder 30° erwärmen - nicht den Reifen sondern die Umgebungstemperatur
2,1 bar bei 10° = 2,17 bar bei 20° = 2,25 bar bei 30°
Macht einen Unterschied von 0,15 bar zwischen 10° und 30°
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Sag mal willst Du mich verarschen?
Wie genau hast Du eigentlich gemessen, oder ziehst Du Dir das (wie Deine ganzen anderen Ergüsse) aus den Fingern?
Wenn die Lufttemp 30° ist, dann ist der Reifen und die Felge ebenfalls 30°??? Erhöht sich entsprechend der gestiegenden Umgebungstemperatur???
Na Klasse - noch mehr davon und lach mich scheckig - genau wie Deine ABS- und Traktionserläuterungen im Mofler - oder Deine Vergleiche Renn- und Straßenreifen
Wir haben momentan bei uns in der Werkstatt 12° - Dunlop Reifen hat 11°.
Bei uns mitten in der Ausstellung ist es 18° warm - Dunlop Reifen am Moped welches mittig der Ausstellung steht hat 16°
In unmittelbarer Nähe der Heizung ist es 23° warm - Dunlop Reifen vom Moped, welches ungefär 50cm von der Heizung (ca. 1m breit und 2m hoch) entfernt steht hat 19,5° am Hinterreifen und der Vorderreifen (von der Heizung weg in Mitte des Raums zeigend gemessen) hat 16,5°
Willst Du noch die größe der Ausstellung? ca. 350m²
Und Jetzt kommst Du! Hast Du noch einen theoretischen Jocker, der die Praxis aussticht?
Grüße
Oliver
Wie genau hast Du eigentlich gemessen, oder ziehst Du Dir das (wie Deine ganzen anderen Ergüsse) aus den Fingern?
Wenn die Lufttemp 30° ist, dann ist der Reifen und die Felge ebenfalls 30°??? Erhöht sich entsprechend der gestiegenden Umgebungstemperatur???
Na Klasse - noch mehr davon und lach mich scheckig - genau wie Deine ABS- und Traktionserläuterungen im Mofler - oder Deine Vergleiche Renn- und Straßenreifen



Wir haben momentan bei uns in der Werkstatt 12° - Dunlop Reifen hat 11°.
Bei uns mitten in der Ausstellung ist es 18° warm - Dunlop Reifen am Moped welches mittig der Ausstellung steht hat 16°
In unmittelbarer Nähe der Heizung ist es 23° warm - Dunlop Reifen vom Moped, welches ungefär 50cm von der Heizung (ca. 1m breit und 2m hoch) entfernt steht hat 19,5° am Hinterreifen und der Vorderreifen (von der Heizung weg in Mitte des Raums zeigend gemessen) hat 16,5°
Willst Du noch die größe der Ausstellung? ca. 350m²
Und Jetzt kommst Du! Hast Du noch einen theoretischen Jocker, der die Praxis aussticht?
Grüße
Oliver
@ Oliver
Es ging hier ursprünglich um folgende Aufgabenstellung:
"Ich möchte eine Luftdruck von X,X bar (gemessen im kalten Zustand) fahren, habe aber vergessen diesen rechtzeitig zu messen.
Jetzt ist der Reifen durch Reifenwärmer auf Temperatur gebracht, ich kann also nur noch den Druck des warmen Reifens messen.
Welcher Druck im warmen Zustand entspricht meinem Luftdruck von X,X bar im kalten Zustand ?"
Die Auflösung steht bereits auf Seite 1. Und jetzt beruhig Dich und geh noch ein bißchen die Temperatur Deiner Ausstellungstücke messen ...
Es ging hier ursprünglich um folgende Aufgabenstellung:
"Ich möchte eine Luftdruck von X,X bar (gemessen im kalten Zustand) fahren, habe aber vergessen diesen rechtzeitig zu messen.
Jetzt ist der Reifen durch Reifenwärmer auf Temperatur gebracht, ich kann also nur noch den Druck des warmen Reifens messen.
Welcher Druck im warmen Zustand entspricht meinem Luftdruck von X,X bar im kalten Zustand ?"
Die Auflösung steht bereits auf Seite 1. Und jetzt beruhig Dich und geh noch ein bißchen die Temperatur Deiner Ausstellungstücke messen ...

mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
eine realitätsferne aufgabenstellung, die man im physikunterricht in der Schule stellen kann ..
Praxisnahe Anwendung hat sie sicherlich nicht..
Wie ich bereits geschrieben habe, hast du eben nicht einfach 80° Gastemperatur im Reifen ...
Schon in einem normalen Raum hast du Temperaturunterschiede von bis zu 5°C .. im freien ist das noch schlimmer.
Wenn du dann den Reifen erwärmst, erwärmst du in der Regel nur den Gummi. Sprich Felge erwärmt sich durch das Gas im inneren, was sich erwärmt.
Das machtschonmal einen Temperaturgradienten aus, Wärmeleitung Konvektion, etc....
Das heißt also du musst deine Formel, die eh nur ideales Gas wiederspiegelt, auch noch auf diese wohl etwas größere Störung verändern.
Dann hast du noch Meßungenauigkeit vom Startpunkt aus, die sicherlich auch nicht sehr klein ist, wodurch weitere Ungenauigkeiten reinkommen.
Die Korrekturen auf eine Gasmischung von realen Gasen kann man hier wohl eh vernachlässigen.
Es bringt einfach in der Praxis nichts.
Man sollte nen vernünftiges Luftdruckgerät nehmen.
Dann stellt man morgens kalt das ganze auf die angegeben 2,1 / 1,9 (bei slicks) etwa ein und fährt damit.
Wenn du unzufrieden bist, dann änderste das halt ein wenig ..
Aber solange du immer das gleiche Meßgerät verwendest wird das schon in etwa passen..
Theoretische Werte auf 2 Nachkommastellungen bei dieser ABSCHÄTZUNG anzugeben ist aber reichlich schwachsinnig.
Da macht die experimentelle Methode per Tabelle von andreas viel mehr Sinn...
Praxisnahe Anwendung hat sie sicherlich nicht..
Wie ich bereits geschrieben habe, hast du eben nicht einfach 80° Gastemperatur im Reifen ...
Schon in einem normalen Raum hast du Temperaturunterschiede von bis zu 5°C .. im freien ist das noch schlimmer.
Wenn du dann den Reifen erwärmst, erwärmst du in der Regel nur den Gummi. Sprich Felge erwärmt sich durch das Gas im inneren, was sich erwärmt.
Das machtschonmal einen Temperaturgradienten aus, Wärmeleitung Konvektion, etc....
Das heißt also du musst deine Formel, die eh nur ideales Gas wiederspiegelt, auch noch auf diese wohl etwas größere Störung verändern.
Dann hast du noch Meßungenauigkeit vom Startpunkt aus, die sicherlich auch nicht sehr klein ist, wodurch weitere Ungenauigkeiten reinkommen.
Die Korrekturen auf eine Gasmischung von realen Gasen kann man hier wohl eh vernachlässigen.
Es bringt einfach in der Praxis nichts.
Man sollte nen vernünftiges Luftdruckgerät nehmen.
Dann stellt man morgens kalt das ganze auf die angegeben 2,1 / 1,9 (bei slicks) etwa ein und fährt damit.
Wenn du unzufrieden bist, dann änderste das halt ein wenig ..
Aber solange du immer das gleiche Meßgerät verwendest wird das schon in etwa passen..
Theoretische Werte auf 2 Nachkommastellungen bei dieser ABSCHÄTZUNG anzugeben ist aber reichlich schwachsinnig.
Da macht die experimentelle Methode per Tabelle von andreas viel mehr Sinn...