Zum Inhalt

schaltzeitpunkt

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

schaltzeitpunkt

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

hi

bei welcher drehzahl ist der optimale schaltzeitpunkt :?:

kurz nach max. drehmoment, oder :?:
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Re: schaltzeitpunkt

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

zec hat geschrieben:hi

bei welcher drehzahl ist der optimale schaltzeitpunkt :?:

kurz nach max. drehmoment, oder :?:
Wenn, dann nach max. Leistung
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Re: schaltzeitpunkt

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

zec hat geschrieben:bei welcher drehzahl ist der optimale schaltzeitpunkt :?:
Um was zu erreichen?
sparsam fahren? möglichst früh hochschalten? maximale beschleunigung etc?????
für maximale beschleinigung nach maximalleistungsdrehzahl, aber vor dem begrenzer;-).
Gruß
rossi
  • Benutzeravatar
  • babfe Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2005, 10:28

Re: schaltzeitpunkt

Kontaktdaten:

Beitrag von babfe »

rossi hat geschrieben:
zec hat geschrieben: für maximale beschleinigung nach maximalleistungsdrehzahl, aber vor dem begrenzer;-).
Diese Punkte sollten dann auch ziemlich nahe beieinanderliegen... sag mal 1-2 k vor Begrenzer/Roten Bereich sollte max. Leistung anliegen. Je nach Bike, je nach Abstimmung.
.. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch
  • mako Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2005, 18:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mako »

Auf den Prüfstand mit der Fuhre dann siehst du anhand der Drehmoment
und Leistungskurve den optimalen Schaltpunkt,vorsicht originaler
Drehzahlmesser stimmt meistens nicht zeigt zuviel an. grüße.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

mako hat geschrieben:Auf den Prüfstand mit der Fuhre dann siehst du anhand der Drehmoment
und Leistungskurve den optimalen Schaltpunkt,
Nein, sieht man nicht.
Oder ist das da etwas irgendwo markiert?

Mark hat Recht, kurz nach der maximalen Leistung ist der ideale Zweitpunkt zum Schalten. Man schaltet nicht bei der Drehzahl wo die maximale Leistung anliegt, weil man den Vorteil des kleineren Gangs (=kürzere Übersetzung und damit bessere Beschleunigung) noch etwas ausnutzen möchte.
Insgesamt ist also der Vorteil der kürzeren Übersetzung im kleineren Gang höher als der einsetzende Leistungsverlust nach dem Erreichen der Drehzahl mit der höchsten Leistung.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

danke für die info :!:
  • Benutzeravatar
  • Band Offline
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 10:52
  • Wohnort: Abenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Band »

Stell dein motorrad auf den Prüfstand und lass die Kiste laufen damit du deinen Dynamischen bereich hast
der Dynamische bereich ist der bereich zwischen Max drehmoment und Max leistung.

bei 4 Zylindern hast du ca 2500 - 3000 Upm indem das Motorrad schiebt
wenn du dann versucht dein motorrad zu bewegen bist du gut unterwegs
Antworten