Zum Inhalt

druckluft-schlagschrauber

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

druckluft-schlagschrauber

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Hi,

suche einen Druckluft-Schlagschrauber, mit dem ich mal eine Kupplungs-Grundplatte, vordere Ritzel usw. ab kriege. Mein Kompressor schaft 10 Bar. Man findet eine Menge Angebote, mich würde interessieren, was Ihr empfehlen könntet (sollte nach möglichkeit keine 200 Euro kosten).

Danke
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Meiner Erfahrung nach ist nicht die Stärke in Bar nicht so wichtig sondern auf jeden Fall auch das Volumen des Kompressors. Je grösser je besser!
Was den Schlagschrauber angeht wird es sicher auch grosse Qualitätsunterschiede geben aber wie gesagt, mit dem besten Schlagschrauber bekommst du keine fest gegangenen Ritzelschrauben los wenn der Kompressor nur 24 Liter hat...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Stimmt, das hängt vom Kesselvolumen ab.

Ich hab einen Standard Schlagschrauber, der mit meinem Armutskompressor mit 24Liter Volumen nicht mal Radmuttern gelöst bekommt, aber bei Kesselvolumen >100Litern alles wegputzt, was sich ihm in den Weg stellt. Seitdem ich das weiß, spare ich für einen Männerkompressor :roll: Ist ja bald Weihnachten
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Mein Kompressor ist ein Metabo LT50. Würde sagen er hat 50l Volumen :idea: Der Größe nach zu Urteilen könnte es hinkommen. Größer ist immer besser, aber irgendwie muß man den ganzen Gerafel noch zu Rennstrecke bringen.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das mit dem Kesselinhalt stimmt nur bedingt. 24 Liter reichen normal aus , größer ist natürlich besser wenn man z.B. mehrere Schrauben nacheinander lösen will. Wenn der 24Liter Kessel voll ist schraubt/schlägt das genausogut wie mit einem 200 Liter Kessel. Die Menge die da kommt sollte auch reichen um eine Ritzel oder Kupplungskorbmutter zu lösen.
Ich hatte den Fehler gemacht und mir das Billigset aus dem Plus geholt sollte dazu dienen um mal schnell den Wechsel Winter/Sommerreifen zu machen. Mit dem Schrauber rührte sich nichts. Das Ding benutzte ich dann auch beim Versuch die Kupplungskorbmutter zu lösen , wie man sich denken kann tat sich da nichts. Also in die Werkstatt um die Ecke anderen Schrauber geholt obwohl ich auch den Kompressor im Verdacht hatte.
Schlagschrauber angesetzt und innerhalb 34/10 Sekunden war die lose.
Hab mir jetzt einen anderen Schrauber gekauft womit sich auch meine Radwechsel mit 24Liter Kessel problemlos bewerkstelligen lassen.
Entscheidend ist das der benötigte Druck erreicht wird nicht das Kesselvolumen. Großer Kessel hat eben den Vorteil das der Kompressor nicht ewig laufen muss und beim viel schrauben nicht unter Umständen kurz pausiert werden muss um zu warten bis wieder ausreichend Druck da ist.
  • Benutzeravatar
  • Reidi Offline
  • Beiträge: 987
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 07:44
  • Wohnort: Kirchheim/Teck
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Reidi »

Ich bin der gleichen Meinung wie Lutze. 10 bar sind 10 bar, egal ob aus 25l Volumen oder mehr. Mit mehr Volumen kann man halt länger arbeiten. Ich hab nen großen Krompressor in der Werkstatt und nen kleinen für die Renne. Der Schlagschrauber funzt mit beiden.

@ John`ek:
Ich kann, wennst willst mal unseren Snap On Vertreter fragen was so ein Schrauber kost. Ist bestimmt nicht der Billigste aber qualitativ normalerweise schon gut.
Reidi

In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Mein Anliegen ist denkbar einfach. Ich würde gerne einen Fehlkauf wie der erste bei Lutze vermeiden, gleichzeitig aber auch nicht all zu viel Geld ausgeben. Desswegen meine Frage nach einer Empfehlung. Snap on ist bekannt für gute Qualität, normalerweise aber auch für hohe Preise. Würde mich aber freuen über eine Preisinfo.

Viele Grüße
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

ich hab nen normalen kleinen Güde Kompressor(ca.60-70 €) der irgendwas mit 20-25 Liter hat. Hatte das gleiche Problem die Radschrauben vom Galaxy/ Ritzelmutter haben sich keinen Milimeter bewegt. Hab mir den Schlagschrauber von Hazeit geholt , kostet keine 100,- Euro ich meine 96 oder so, und dann musste auf jedenfall nen Schlauch nehmen mit einem größeren Durchmesser, nicht den dünnen blauben Spiralschlauch der überall dabei ist.....und dann schafft auch der kleine Kompressor das mühelos.....nur er springt halt öfter an wie mit dem kleinen Schlauch, aber das ist bei der Ritzelmutter ja eh egal.

nur zur Info die Galaxy Radschrauben bekommen lt. WHB 160 NM... :shock:

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

entscheident ist nicht die Größe des Drucklufttankes sondern die Luftmenge, die ein Kompressor liefern kann, ohne dass der Druck abfällt.

Bei den günstigen Kompressoren sind das meist nur ca 100l und das reicht normalerweise grad so oder grad nicht für eine Radschraube oder Ritzelmutter. Dazu kommt dann auch noch, welchen Schalgschrauber du verwendest. Es gibt kleinere, die weniger Luftdurchsatz habe aber auch nicht die Kraft bringen, und auch größere, die sehr viel Luft vom Kompressor brauchen, aber dadurch auch viel mehr Kraft auf die Mutter bringen.

Daher sollte da Packet Kompressor <-> Schalgschrauber passen.

Nimm einfach mal das Datenblatt deines Kompressors und schau, wieviel Luft er max abgeben kann. Aber Vorsicht, nicht die Ansauglaistung nehmen! Die Abgabemenge an Luft ist in etwa die Hälfte der Ansaugmenge.

Hoffe weitergeholfen zu haben.
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!

Ich hab so einen billigen von Conrad in der Werkstatt, der funzt einwandfrei. Ist genau der gleiche wie Würth, nur weswentlich billiger. Für die Renne hab ich Hitachi Akkuschlagschrauber. Sind teuer aber gut(hitachi-powertools.de) Hab aber auch einen Metabo der alles schafft. Edelschrauber sind nur sinnvoll für Werkstätten die sehr viel mit Schlagschraubern arbeiten müssen!! Metabo wird um 55€verkauft. Bei Intresse PN :wink:

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Antworten