Zum Inhalt

GFK Verkleidung reparieren.

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Psycko Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 19:05
  • Wohnort: Babenhausen

GFK Verkleidung reparieren.

Kontaktdaten:

Beitrag von Psycko »

Servus gemeinde. Hoffe mal das es hier am besten reinpasst.

Also ich hab ne GFK Rennverkleidung die allerdings einen kleinen Riss um die 7 cm und abschürfungen hat.

Das Problem ist ich hab null plan wie ich das wieder hinbastel. Ja noch nie gemacht halt.

Ich hab mir so nen reparaturkit gekauft und feinspachtel.

Muß ich die matte auf beiden seiten auftragen oder nur auf die innenseite?

Vorher Sauber machen ok. Mit was am besten? Muß die Sprühdosen farbe vorher weg?

Wie mach ich das dann am dümmsten? Die matte in diesen Komponentenkleber? einlegen und dann an die verkleidung oder wie mach ich das am besten?

Die Stelle die ein wenig runtergeschliffen ist, reciht da spachteln das wiede rmehr Material ist, oder auch mit Matte?

Wie gesagt null Plan.

Wenn mal jemand so nett wäre und ne kleine anleitung hat oder tipps wärs echt klasse.

Danke euch
  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Betreffende Stelle innen etwas anschleifen, danach reinigen. Mit Kaltreiniger o.ä... Dann mit einem Pinsel Epoxid-Harz aufbringen, die Matte drauf und diese ebenfalls mit dem Harz betupfen. Wenns ne eher kleine Beschädigung ist, reichen 2-3 Matten völlig aus. Danach dann von aussen Spachtel drauf und gut is. So hab ich das jedenfalls gemacht. Anstatt die Matten gibt es glaube ich auch son Pulver. Aber da du dein Reparatur-Kit eh schon hast, spielt das ja keine Rolle. Lass dir nicht zuviel Zeit beim Auflegen der Matten. Das Zeug wird relativ schnell hart. Und, ganz wichtig, mach das nicht in nem geschlossenem Raum. Gut lüften. Ansonsten biste nach 5 Minuten high 8)
Mein Youtube-Kanal: JoniRacing279
  • Benutzeravatar
  • Stig Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Sonntag 9. August 2009, 17:50
  • Kontaktdaten:

GFK mit CFK Reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Stig »

Ich hätte da auch nochmal ne Frage und wollte keine neuen Fred aufmachen :lol:

Ist es ohne Probleme möglich eine GFK-Verkleidung mit CFK zu Reparieren? Also kann man die CFK-Matten genau so wie die GFK-Matten verareiten und "mischen"? Achja und kann man mit nem CFK-Reperaturkit auch seine Normale GFK Verkleidung verstärken?
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

kla geht das. nur auf den harz achten. es gibt unterschiedliche!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

Und welche :?:
Unterschiede nach dem Aushärten :?:


Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Re: GFK mit CFK Reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

Stig hat geschrieben:Ich hätte da auch nochmal ne Frage und wollte keine neuen Fred aufmachen :lol:

Ist es ohne Probleme möglich eine GFK-Verkleidung mit CFK zu Reparieren? Also kann man die CFK-Matten genau so wie die GFK-Matten verareiten und "mischen"? Achja und kann man mit nem CFK-Reperaturkit auch seine Normale GFK Verkleidung verstärken?
zu der ersten frage: bedingt, ja.
zu der zweiten: CFK und GFK lassen sich komplett identisch verarbeiten, auch mit den gleichen harzen. die beiden stoffe haben nur unterschiedliche eigenschaften.
zur dritten: ist fast identisch zu eins, oder?
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

n kumpel von mir (der baut rotorblätter) hat mir erzählt das es verschiedene harze gibt die untereinander nicht gut zusammen passen.

aber ich lass mir das auch gerne nochma von nem profi erklären
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Benutzeravatar
  • Mofafahrer Offline
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Montag 8. Februar 2010, 18:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Mofafahrer »

ja es gibt viele viele unterschiedliche Harzsysteme die nich immer miteinander kombiniert werden können.
aber im diesem Bereich kommen hauptsächlich Epoxi- und Posyesterharze zum Einsatz. Diese kannst du auch kombinieren wenn du nicht weißt, welches beim Bau deiner Verkleidung verwendet wurde.
Das Epoxiharz wird von der Endfetigkeit sehr hart und eher spröde.
Das Polyesterharz behält eine höhere Restflexibilität. Also eher biegsamer.
Je nach dem, ob du Sachen baust die mit hocher Endfestigkeit ausgestattet sein müssen, oder eben nicht, wird dann das passende Harz dazu verwendet.

Bei sochen kleinen Reparaturen ist es meißt egal was du nimmst.
Bleibt aber immer zu bedenken. Je dicker und härten diese Stellen werden, um so unflexiebler und spröder werden sie.

Am besten den Riss beidseitig aufschleifen ( 1-2 mm Material in der Tiefe und ca. beidseitig 2cm um den Riss) und mit einigen Lagen von Matte auffüllen. Dann verschleifen.
Wenn dann noch Vertiefungen nach dem Verschleifen zu sehen sind, können die auch gespachtelt werden.
Das wäre die beste Möglichkeit sowas Fachgerecht zu reparieren....

LG Matze
Viel von meinem Geld hab ich für Alkohol, Weiber und schnelle Ninjas ausgegeben. Den Rest hab ich einfach verprasst
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5347
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

falls du Polyesterharz nehmen möchtest, dann musst du die obere Schicht nach dem Einsetzen des Aushärtens entweder:

1. mit Folie abdecken
2. überlackieren
3. überspachteln

Sonst bekommst du eine dauerklebrige Oberfläche (frag mich mal :roll: ), die du dann nachbearbeiten musst.
Hintergrund ist, dass das Polyester zur Reaktion zunächst Luftkontakt braucht, aber an der Oberfläche dann nicht komplett aushärtet.

Ich find Polyesterharz trotzdem nicht schlecht; ist wirklich gut biegsam. Wenn man öfter auf dieselbe Stelle fällt, ist das nicht schlecht. Spachtel platzt dann ab, aber zumindest reißen die Matten nicht.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Mofafahrer Offline
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Montag 8. Februar 2010, 18:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Mofafahrer »

@ campari

was hast du denn für harz und härter das soetwas passiert? hab damit abselut keine probleme..
denke du hast dann zu viel harz aufgetragen. diese oberfläche habe ich nur bei harzresten im becher... geht aber gut mit bremsenreiniger wech :wink:
Viel von meinem Geld hab ich für Alkohol, Weiber und schnelle Ninjas ausgegeben. Den Rest hab ich einfach verprasst
Antworten