Zum Inhalt

Sturzpads ja oder nein??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Sturzpads ja oder nein??

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

Ciaociao,
frage mal an die Allgemeinheit...
Soll man nun mit oder ohne Sturzpads auf die Strecke gehen.
Habe zwar schon ein paar bei Ebay ( BG) ersteigert aber bin von der
Passgenauigkeit nicht grade begeistert.
Oder liegt es maybe am Mopped.... 748 R .

Steffen
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Re: Sturzpads ja oder nein??

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Tach !

Ich bin kein grosser Fan von Sturzprotektoren, steh damit in diesem Forum aber fast allein. Wichtig ist, dass die Protektoren sich nicht direkt an der Motorhalterung abstützen, da sie beim Verhaken in den Curbs zum rausbrechen der Halterung neigen.
Ich bezahl lieber eine neue Verkleidung als einen neuen Rahmen.

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • hardbraker Offline
  • Beiträge: 359
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 12:41
  • Wohnort: 01744
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von hardbraker »

definitiv dafür.
und wenn, dann mehrere, am besten einen pro seite vorn am rahmen, einen am schwingendrehpunkt und an der radaufnahme hinten welche, die auf die achse oder in die montageständeraufnahmen geschraubt werden können.
damit rutscht die maschine sehr gut auf dem asphalt und die vielen auflagen verhindern sehr wirkungsvoll das abbrechen von teilen...

cya,
der hardbraker
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich bin dafür.
Ich hab auch die B&G Racing Sturzpads.
2mal getestet, aber immer auf Asphalt, nie irgendwo drüber gerutscht...

Fazit: Nehmen viel Schadne vond er Verkleidung, und abgebrochene Teile hatte ich auch nicht, nur den Fußbremshebel hats beim 2. mal erwischt.
Okay dazu muss ich sagen:
1. mal verbogen
-> gerade gebogen
dann beim Basteln wieder aus versehen verbogen.
Dann beim 2. Sturz war er halt so instabil gewordne, einmal draufgetreten, da hats ihn zerfetzt.

Ich hatte beim 1. mal nur 2-3 Mini Kratzer ind er Verkleidung, die man nichtmal sieht.
beim 2. mal (Nässe und Supercorsa in der Stadt ...) isse nach nem Highsider gegen den Bordstein gerutscht.
Dadurch is die Verkleidung halt verkratzt, sonst wäre da wohl nichts wieder dran gewesen.

Was meiner Meinung nach sehr wichtig ist bei Sturzpads:
  • Polyamid (weich, bremst gut am Teer und vorallem nimmt gut Stoßenergie auf)
  • Alukern (damit das Pad feste sitzt und durch hin und herwackeln keinen Schaden anrichtet)
  • weiche Schraube (diese verbiegt sich beim Sturz, wodurch die Energie auch da aufgenmmen wird und nicht so weitergegeben wird)
  • Aludistanzbuchse (nimmt auch Energie auf, die sonst an den Rahmen weitergegeben würde)
  • Dicke Auflagefläche (bremst besser und dämpft den Schlag besser Druck = Kraft / Fläche)
  • Racing Form (Pilz, abgerundete ecken, dadurch verhakt sich das nicht, bzw nicht so leicht)
  • Darf nicht zu weit am rahmen sein(schützt Verkleidung nicht), aber auch nicht zu weit weg (Hebelgesetze!)
Das ganze erfüllen meine B&G Pads sehr gut, und ich bin sehr damit zufrieden.
Man bekommt jedes TEil nach einem Crash einzeln schnell und unkompliziert zugeschickt, man muss also nicht alles austauschen.

Es gibt jedoch jetzt diese neuen Carbonaluminiumschaum Pads.
Diese sind nochmals leichter und dämpfen wohl besser als Polyamid. Das werd ich mir beim nächsten mal draufbauen (ich hoffe das dauert noch ne Weile :D).
Es gibt auch ein Alu / Polyamid Double, wo der Kopf (Polyamid) abgeschraubt werden kann. Der Halter ist aus Alu. Dämpft aber nicht so gut wie die reinen Polyamid, im Sturzfall aber günstiger.

Von reinen Alupads kann ich nur abraten, das gibt die Energie viel zu stark weiter.
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Ich hab auch welche dran, achte aber bei Montage immer darauf, das sie nicht drei Meter abstehen, sondern fast bündig mit der Verkleidung sind. So ist die "Verhakungsgefahr" recht gering. Hatte bei diversen Abflügen noch nie einen Rahmenschaden.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

Die Frage der Passgenauigkeit ist jetzt noch die Sache.
Hat schon jemand Pads an eine 748/916 etc. montiert und wie haben sie dort gepasst?

Werde am Donnerstag erstmals nach Most fahren...maybe sind sie dort schon im Einsatz.

Steffen
  • Gast Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Gast »

Bin auch einer der Wenigen die ohne fahren. Habs mal an einer R1 gesehen, wie so eine abgerissene Motorhalterung aussieht. Nicht schön...
  • Benutzeravatar
  • Assistent Offline
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 01:25
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Assistent »

...ist ja auch je nach Mopped unterschiedlich. Manche, je nach Befestigungspunkt sind echt sinnvoll, andere bedenklich!
Ich fahre ohne, da die Nasen meiner Motorhalterung vom Rahmen zu lange Hebel bieten.
Habe unter meiner Verkleidung (...der Teil, der den Rahmen bedeckt)
Bauschaum eingebracht (....jaaa lacht Euch nur kaputt :evil: ).
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

wegen dem fuckin sturzpad hat sich meine srad dieses jahr bei neim abflug übers hinterrad überschlagen und wurde daraufhin fast irreparabel kaltverformt.

dabei war der rahmen allerdings heile und es hat nur die schraube verbogen - aber sie ist halt abgehoben deswegen...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Assistent hat geschrieben:...ist ja auch je nach Mopped unterschiedlich. Manche, je nach Befestigungspunkt sind echt sinnvoll, andere bedenklich!
Ich fahre ohne, da die Nasen meiner Motorhalterung vom Rahmen zu lange Hebel bieten.
Habe unter meiner Verkleidung (...der Teil, der den Rahmen bedeckt)
Bauschaum eingebracht (....jaaa lacht Euch nur kaputt :evil: ).
..denke auch hängt vom Motorrad ab - und die Teile dürfen nicht zu weit rausstehen - bei den GSXR Modellen ab 2000 würde ich sie Bedenkenlos empfehlen!

Normen
Antworten