Zum Inhalt

Bauanleitung Federspanner

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Bauanleitung Federspanner

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

Hat jemand eine vernünftige Bauanleitung für nen Federspanner?

Könn do jemond hülfen :roll:
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

welche feser willst denn spannen, auto, moped hinten, oder die forderen bei up-side down?
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

sers Puchi. ölles fit scho lang nimmer gsehn ? :lol:


Federbein, habs sonst immer mit Spanngurte gmacht, etz will ich was vernünftiges basteln
Gruß
Michi #36
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Tach Michi,

gib mal bei eBay Federspanner ein, da sind schon Teile ab 10 EUR dabei.
Für den Hausgebrauch sollten die Dinger locker reichen.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

na dann mal viel spass beim basteln :shock:

http://www.rtc-racing.de/cms/front_content.php?idcat=38

Bild
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

ach die stingels haben dess auch :lol: 8)

danke euch, möcht mir aber eines selber basteln mangels budget.

So in etwa

[img]http://www.lkw-kelkheim.de/assets/image ... er01_m.jpg[/img]
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

is dat ein alter, gammliger wagenheber ?! :shock:
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

freilich, ölles kloor! :wink:


das mit dem wagenheber sollte funzen, haben so wagenheber dinger auch schon erfolgreich für diverse werkezuge eingesetzt.

ansonsten, zwei gewindestangen, unten nen haken rann, und oben ein haken mit ner mutter, und dann zusammenziehen. geht auch.
  • Benutzeravatar
  • Udo Offline
  • Beiträge: 264
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 13:49
  • Motorrad: Aprilia RSV4 Tuono R
  • Lieblingsstrecke: NS-Nordschleife, Spa
  • Wohnort: Hürth

Kontaktdaten:

Beitrag von Udo »

Hi ich habe es auch schon gesehen daß man mit zwei Verzurrgurten(Spanngurten) die Feder komprimiert hat. hat auch schon geklappt. Ist nur die Frage welche Ansprüche man stellt... :-({|=

Greetz,

Udo
  • Benutzeravatar
  • Matze#82 Offline
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 11:49
  • Motorrad: auf der Suche
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Radolfzell am Bodensee
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matze#82 »

Udo hat geschrieben:Hi ich habe es auch schon gesehen daß man mit zwei Verzurrgurten(Spanngurten) die Feder komprimiert hat. hat auch schon geklappt. Ist nur die Frage welche Ansprüche man stellt... :-({|=

Greetz,

Udo
Ich hab schon gehört das sowas mal ins Auge gegangen sein soll ... :?
Antworten