Zum Inhalt

Lebensdauer Michelin Slick vo ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • JochenR1 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:19
  • Wohnort: Tuttlingen

Lebensdauer Michelin Slick vo ?

Kontaktdaten:

Beitrag von JochenR1 »

Hi zusammen,

ich will nächstes Jahr vorne den Michelin Slick S1246A fahren,da mir der SC1 dieses Jahr ein paar mal anfing zu rutschen, hinten Pirelli SC2.
Mit dem Grip und der Lebensdauer der Pirelli hab ich Erfahrung, doch wie lange hält der Michelin?
Kann ich mit dem ein 2-3 Tages Renntraining fahren, oder muß der nach 100 km wieder runter?
Brauch ich dafür dann Reifenwärmer ?

Greets Jochen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer Michelin Slick vo ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

JochenR1 hat geschrieben:Hi zusammen,

ich will nächstes Jahr vorne den Michelin Slick S1246A fahren,da mir der SC1 dieses Jahr ein paar mal anfing zu rutschen, hinten Pirelli SC2.
Mit dem Grip und der Lebensdauer der Pirelli hab ich Erfahrung, doch wie lange hält der Michelin?
Kann ich mit dem ein 2-3 Tages Renntraining fahren, oder muß der nach 100 km wieder runter?
Brauch ich dafür dann Reifenwärmer ?

Greets Jochen
Hallo Jochen,
weiß gar nicht warum es mit dem SC1 Probleme gibt, funktioniert eigentlich auch bei extremen Temperaturen wie diesen Sommer ganz gut, allerdings eine Ausnahme - Brünn - da würde ich ihn auch nicht fahren. Ansonsten probier doch mal den SC2, braucht etwas länger um Grip zu bekommen (ca.2 Runden) ist dann aber super - auch über ein Rennen von 20 Runden, die Mischung fahre ich meistens. Ist aus meiner Sicht besser als die weiche Mischung und hält auch länger.

Tschüß Normen
  • Benutzeravatar
  • JochenR1 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:19
  • Wohnort: Tuttlingen

Kontaktdaten:

Beitrag von JochenR1 »

ich würde eben 2 Michelin supergünstig bekommen.
Aber der SC2 ist auch gut, bin ihn früher vorne als Supercorsa gefahren.
Fährst Du Rennen?

Grüße Jochen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

JochenR1 hat geschrieben:ich würde eben 2 Michelin supergünstig bekommen.
Aber der SC2 ist auch gut, bin ihn früher vorne als Supercorsa gefahren.
Fährst Du Rennen?

Grüße Jochen
Ja, Prospeed Meisterschaft - 750er Klasse.
Wenn du 2 Michelin günstig bekommen kannst, probier es einfach, wenn nicht verkauf sie wieder - würde aber wenn möglich eine mittlere Mischung fahren. Kaltverhalten ist soweit ich weiß schlechter als bei Pirelli.
Ich bin die letzte Saison komplett ohne Reifenwärmer gefahren - geht mit den Pirelli Reifen auch.
Normen
  • Gast Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Gast »

Also von der Lebensdauer eines Michelinslick kann ich dir nur gutes berichten. Habe meinen vorederen Reifen ungefähr 2 Renntrainings drauf und der ist immernoch für ein paar Runden gut. Allerdings war der Hintere schon nach einem Wochenende runter. Ausserdem hatte ich in Verbindung mit dem hinteren Slick tierisches Lenkerschlagen und meine Gixxe ist auf der Geraden gefahren wie auf Eiern. Hab danach hinten den Pilot Race 2 in mittlere Mischung draufgemacht und war angenehm überrascht. Ist für mich ne gute Kombination. Lenkerschlagen fast weg, aber was viel besser ist , dass das geeier weg ist.
  • Benutzeravatar
  • Bori Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 17:46
  • Motorrad: Honda CBR 1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Nordschleife
  • Wohnort: Wiesbaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bori »

-Torte- hat geschrieben: Allerdings war der Hintere schon nach einem Wochenende runter.
Ein Wochenende ist doch super!
Bei mir (und vielen anderen) fangen die aktuellen Michelin Slicks (hinten), (mittel und harte Mischung) auf Strecken wie z.B. Brünn, nach ca. 25 Runden an aufzureissen. Diverse Einstellungen (WP-Importeur Schweiz) brachten zwar eine Verbesserung aber keine Abhilfe. Aussage des Fahrwerksspezie: "Wir waren hier eine Woche zum testen und konnten kein Set-up finden um das aufreissen der Michelin Slicks völlig zu verhindern." Seine Empfehlung für Brünn (für uns "Hobbyfahrer") vorne 1246, hinten SC2.
  • Benutzeravatar
  • JochenR1 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:19
  • Wohnort: Tuttlingen

Kontaktdaten:

Beitrag von JochenR1 »

Also meinst Du der S1246A ist ne gute Wahl? Sonst zieh ich vonre/hinten SC2 drauf.
Mit denen macht man definitiv au nix falsch.
Merci mal

cu Jochen
  • Benutzeravatar
  • Bori Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 17:46
  • Motorrad: Honda CBR 1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Nordschleife
  • Wohnort: Wiesbaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bori »

JochenR1 hat geschrieben:Also meinst Du der S1246A ist ne gute Wahl?
Definitv! Für mich ganz klar die bessere Wahl.
  • Benutzeravatar
  • Thorsten636 Offline
  • Beiträge: 905
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
  • Wohnort: Gronau

Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten636 »

Hallo!
Also auf meine Mühle kommt kein Michelin Reifen mehr drauf. Auf der Geraden echt superinstabil :cry:

Gruß Thorsten

Nur nuch Metzeler / Pirelli
  • Benutzeravatar
  • JochenR1 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:19
  • Wohnort: Tuttlingen

Kontaktdaten:

Beitrag von JochenR1 »

Ok, werd vorne die Michelin probieren und wenn ich nen günstigen hinteren bekomme dann auch mal hinten Michelin, sonst halt Pirelli.
Hab schon oft gehört dass der 1246 in Sachen Haftung das Beste ist was es gibt, aber leider hört man nicht sehr viel über die Lebensdauer.
@Bori: Wie lange kann man so einen Reifen ohne Bedenken lagern?
Welche Mischung ist für hinten zu empfehlen?

MfG Jochen
Antworten