Kasten oder Planen Anhänger
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Kasten oder Planen Anhänger
Kontaktdaten:
Moin,
ich möchte mich mal informieren, was man für einen gebrauchten Kasten/Planenanhänger im guten Zustand bezahlen muss.
Ich habe keine Erfahrungswerte und weis nicht was ich bisher gesehen habe ob das überteuert ist oder nicht.
Der Anhänger sollte 750 bis 1000 kg Zuladung haben, gebremst sein, 100 km/h Zulassung, von der Grösse her sollten 2 Mopeds nebeneinander platz haben.
Danke
ich möchte mich mal informieren, was man für einen gebrauchten Kasten/Planenanhänger im guten Zustand bezahlen muss.
Ich habe keine Erfahrungswerte und weis nicht was ich bisher gesehen habe ob das überteuert ist oder nicht.
Der Anhänger sollte 750 bis 1000 kg Zuladung haben, gebremst sein, 100 km/h Zulassung, von der Grösse her sollten 2 Mopeds nebeneinander platz haben.
Danke
- stefan233 Offline
- Beiträge: 674
- Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 18:14
- Wohnort: Schülldorf b.Rendsburg
Hi,
ich habe mir vor zwei Jahren einen neuen "Unsinn"(der heißt wirklich so
-Kastenanhänger zugelegt. Maße 1,30x2,50x1,60(BLH) KP 2000 EUR.
Mit 100er Zulassg. 1000 kg. gebr. und als Zugfahrzeug ein Sharan
2,0 Tdi 140 PS.
Ich habe mir den Anh. zugelegt, da ich zu dem Zeitpunkt mit nem Golf
unterwegs war. Jetzt nutze ich den Anhänger nur wenn ich mit zwei
Mopeds zur RS fahre . (z.B.wg Doppelstart oder Instr.-Tätigkeit).
Ansonsten fahr ich lieber solo, d.h. Rennmoped in den Sharan und
ab die Post.
So eine Kastenanhänger hat nen cW-Wert von der guten
Wohnzimmerschrankwand, das ist dir schon klar?
Hat aber auf der RS gegenüber offenen und Plananhängern natürlich
auch Vorteile.
evtl. steht meiner nach Ende der Saison zum Verkauf.
cu in Hheim ? 500km,T-Cup, TunerGP
Stefan#233/#33
ich habe mir vor zwei Jahren einen neuen "Unsinn"(der heißt wirklich so

-Kastenanhänger zugelegt. Maße 1,30x2,50x1,60(BLH) KP 2000 EUR.
Mit 100er Zulassg. 1000 kg. gebr. und als Zugfahrzeug ein Sharan
2,0 Tdi 140 PS.
Ich habe mir den Anh. zugelegt, da ich zu dem Zeitpunkt mit nem Golf
unterwegs war. Jetzt nutze ich den Anhänger nur wenn ich mit zwei
Mopeds zur RS fahre . (z.B.wg Doppelstart oder Instr.-Tätigkeit).
Ansonsten fahr ich lieber solo, d.h. Rennmoped in den Sharan und
ab die Post.
So eine Kastenanhänger hat nen cW-Wert von der guten
Wohnzimmerschrankwand, das ist dir schon klar?
Hat aber auf der RS gegenüber offenen und Plananhängern natürlich
auch Vorteile.
evtl. steht meiner nach Ende der Saison zum Verkauf.
cu in Hheim ? 500km,T-Cup, TunerGP
Stefan#233/#33
- Kretzsche Offline
- Beiträge: 638
- Registriert: Sonntag 26. November 2006, 20:12
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Habe mich für die "Planen"-Version entschieden aus folgenden Gründen:
- geringere Anschaffungskosten
- geringeres Eigengewicht - höhere Nutzlast
- flexiblere Nutzung
- leichterer individueller Ausbau
Habe mich aus Qualitätsgründen für einen Humbaur entschieden mit den
Innenmaßen in cm 303l/150b/200h
Als Tandem hat der ein Eigengewicht von lediglich ca. 370 kg. Um diesen mit meinem PKW auch mit 100km/h Zulassung ziehen zu dürfen, habe ich ihn auf 1500kg Gesamtgewicht "ablasten" lassen.
Durch die Innenbreite von 150cm passen problemlos zwei Motorräder nebeneinander und aufgrund der Länge auch noch Reifen,Werkzeug etc. sowie sonstiges Gerödel locker rein.
Was definitiv nicht zu verachten ist, ist der schlechtere Diebstahlschutz eines Planenanhängers. Habe mir dazu ein spezielles Stahlseil für kleines Geld anfertigen lassen, welches ich durch die Ösen führe und entsprechend mit einem Vorhängeschloss verschließe. Nutze diese Variante bereits im zweiten Jahr und habe noch keinerlei Probleme gehabt.
Wenn Du magst, kann ich Dir gerne einige Bilder per Mail zukommen lassen.
Ach ja, der Preis lag komplett (inkl. 100er Zulassung, Ablastung etc.) NEU bei unter 3.000,- Euro
Gruß,
Alex
ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Habe mich für die "Planen"-Version entschieden aus folgenden Gründen:
- geringere Anschaffungskosten
- geringeres Eigengewicht - höhere Nutzlast
- flexiblere Nutzung
- leichterer individueller Ausbau
Habe mich aus Qualitätsgründen für einen Humbaur entschieden mit den
Innenmaßen in cm 303l/150b/200h
Als Tandem hat der ein Eigengewicht von lediglich ca. 370 kg. Um diesen mit meinem PKW auch mit 100km/h Zulassung ziehen zu dürfen, habe ich ihn auf 1500kg Gesamtgewicht "ablasten" lassen.
Durch die Innenbreite von 150cm passen problemlos zwei Motorräder nebeneinander und aufgrund der Länge auch noch Reifen,Werkzeug etc. sowie sonstiges Gerödel locker rein.
Was definitiv nicht zu verachten ist, ist der schlechtere Diebstahlschutz eines Planenanhängers. Habe mir dazu ein spezielles Stahlseil für kleines Geld anfertigen lassen, welches ich durch die Ösen führe und entsprechend mit einem Vorhängeschloss verschließe. Nutze diese Variante bereits im zweiten Jahr und habe noch keinerlei Probleme gehabt.
Wenn Du magst, kann ich Dir gerne einige Bilder per Mail zukommen lassen.
Ach ja, der Preis lag komplett (inkl. 100er Zulassung, Ablastung etc.) NEU bei unter 3.000,- Euro
Gruß,
Alex
@Kretzsche
Du hast PN
Mit dem CW ist mir klar
aber nachdem wir in Ledenon 2 Stunden lang die Mopeds vom Salz befreien mussten, und danach die Bikes immer noch nicht richtig sauber waren, meinten wir alle dass geschlossen einfach besser ist. Egal ob nu Kasten oder Plane.
Wenn dann so ein Teil 3000 neu kostet, wie ist denn der Wertverlust ? Ist man 1500 Euro dabei oder muss man noch mehr auf den Tisch hinlegen ?
Du hast PN

Mit dem CW ist mir klar

Wenn dann so ein Teil 3000 neu kostet, wie ist denn der Wertverlust ? Ist man 1500 Euro dabei oder muss man noch mehr auf den Tisch hinlegen ?
nachdem mir in Brünn vor Jahren mal eine R1 vom offenen (Planen- fast gleichwertig) Hänger heruntergehoben wurde und damit für alle Zeiten weg war: nur noch geschlossener, fester Hänger.
Ledenon ist für solche Späßchen ja auch ein nettes Pflaster
.
Gibt ja auch halbwegs aerodynamischer Gestalt oder Klappdeckel, so daß er auch hinter PKW nicht ganz so schrankmäßig wird.
Rossi
Ledenon ist für solche Späßchen ja auch ein nettes Pflaster

Gibt ja auch halbwegs aerodynamischer Gestalt oder Klappdeckel, so daß er auch hinter PKW nicht ganz so schrankmäßig wird.
Rossi
...und der ganze Süden Frankreichs, uuuund der ganze Süden Spaniens von der Grenze bis Alicante..rossi hat geschrieben:......Ledenon ist für solche Späßchen ja auch ein nettes Pflaster.....
So ein Stahlseil hilft gegen Planenklau aber nicht gegen Moped und Zubehörklau, Cuttermesser sei "Dank".

Ich habe mir genau aus diesem Grund auch einen geschlossenen Anhänger gekauft. Ein weiterer Aspekt pro Geschlossenem ist z. Bsp. eine herunterklappbare Hecktür die man als Auffahrrampe nutzen kann.
Den ultraschlechten cw-Wert hast man bei beiden Anhängertypen (geschlossenen resp. offenen mit Plane).
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
Hi
ich habe genau das Thema gerade durch - es wurde ein geschlossener Kastenanhänger
Brenderup 7260 - kostenpunkt mit Rampe rund 2.600 - neu
Innenmaße:
Höhe: 1.50
Länge: 2.60
Breite: 1.50
Bilder kann ich ab heute abend reinstellen, ich baue ihne gerade ein wenig aus
Gruß Thomas
ich habe genau das Thema gerade durch - es wurde ein geschlossener Kastenanhänger
Brenderup 7260 - kostenpunkt mit Rampe rund 2.600 - neu
Innenmaße:
Höhe: 1.50
Länge: 2.60
Breite: 1.50
Bilder kann ich ab heute abend reinstellen, ich baue ihne gerade ein wenig aus
Gruß Thomas
Die neue Seite der deutschen Seriensportmeisterschaft ist online:
http://www.Seriensport.info
http://www.Seriensport.info
- Kretzsche Offline
- Beiträge: 638
- Registriert: Sonntag 26. November 2006, 20:12
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Da stimme ich Dir volkommen zu! Es dient in erster Linie der "Abschreckung" und des weiteren reicht es als Nachweis, dass der Anhänger verschlossen ist.Stoppie hat geschrieben:So ein Stahlseil hilft gegen Planenklau aber nicht gegen Moped und Zubehörklau, Cuttermesser sei "Dank".
Da ich meine "Elfi" weiter TK-Versichert habe (nicht zugelassen/ähnlich wie bei Wohnwagen) ist die Gefahr Diebstahl abgesichert. Auch das Werkzeug (nicht das Zubehör) ist dadurch im Rahmen der Außenversicherung meiner Hausrat gegen Einbruchdiebstahl abgesichert. Das Entschädigt zwar nicht den emotionalen Wert, aber wenigstens teilweise den Materiellen.
Der bessere Schutz vor Langfingern bietet natürlich eine geschlossene Variante!