Mal wieder Umrüstung 520er Kette GSXR 1000 - dringend!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Mal wieder Umrüstung 520er Kette GSXR 1000 - dringend!
Kontaktdaten:
Hi,
finde den alten Thread irgendwie nicht mehr. Habe gestern meinen 520er Kettensatz auf meine GSXR 1000 K4 gemacht. Ritzel vorne direkt an Motor angelegt - was ja eigentlich richtig ist. Habe da jetzt folgendes Problem.
Die Kette läuft in den Schleifer vorne und ist dadurch nicht mehr gerade. Das Problem hatte ich bei der alten K1 nicht da hier das Teil schon ziemlich fertig war.
Wenn ich vorne eine 1mm starke Scheibe zwischen Motor und Ritzel lege sieht es besser aus - aber dann paßt es ja nicht mehr zum Kettenrad hinten!
Wie habt ihr das gemacht? Brauche dringend eure Erfahrungswerte!
Also @Hajo, Stoppie, Jens usw.
Grüße Normen
finde den alten Thread irgendwie nicht mehr. Habe gestern meinen 520er Kettensatz auf meine GSXR 1000 K4 gemacht. Ritzel vorne direkt an Motor angelegt - was ja eigentlich richtig ist. Habe da jetzt folgendes Problem.
Die Kette läuft in den Schleifer vorne und ist dadurch nicht mehr gerade. Das Problem hatte ich bei der alten K1 nicht da hier das Teil schon ziemlich fertig war.
Wenn ich vorne eine 1mm starke Scheibe zwischen Motor und Ritzel lege sieht es besser aus - aber dann paßt es ja nicht mehr zum Kettenrad hinten!
Wie habt ihr das gemacht? Brauche dringend eure Erfahrungswerte!
Also @Hajo, Stoppie, Jens usw.
Grüße Normen
- #Thomas29# Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: Sonntag 14. März 2004, 19:06
- Wohnort: Augsburg
Hallo Normen,
fahre auch einen 520er Kettensatz, allerdings auf einer K1. Da habe ich’s folgendermaßen gemacht:
Ritzel habe ich auch direkt auf die Welle montiert, also ohne die davor montierte Distanzhülse.
Die Distanzhülse ist bei meinem 15er Ritzel bereits integriert. Bei meinem 16er Ritzel benötige ich allerdings die Distanzhülse, da dieses dünner ist, um auf die Ausgangsstärke des Orginalritzels zu kommen. Zusätzlich eine Unterlegscheibe montieren würde ich nicht, da wie du schon sagtest, die Flucht mit dem Kettenrad dann nicht mehr stimmt.
Der Kettenschleifer war bei meiner K1 mit Scheiben unterlegt um Höhe zu gewinnen. Die habe ich entweder demontiert oder durch kürzere ersetzt. Allerdings war mein Kettenschleifer zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr jungfräulich.
Gruß
Thomas
fahre auch einen 520er Kettensatz, allerdings auf einer K1. Da habe ich’s folgendermaßen gemacht:
Ritzel habe ich auch direkt auf die Welle montiert, also ohne die davor montierte Distanzhülse.
Die Distanzhülse ist bei meinem 15er Ritzel bereits integriert. Bei meinem 16er Ritzel benötige ich allerdings die Distanzhülse, da dieses dünner ist, um auf die Ausgangsstärke des Orginalritzels zu kommen. Zusätzlich eine Unterlegscheibe montieren würde ich nicht, da wie du schon sagtest, die Flucht mit dem Kettenrad dann nicht mehr stimmt.
Der Kettenschleifer war bei meiner K1 mit Scheiben unterlegt um Höhe zu gewinnen. Die habe ich entweder demontiert oder durch kürzere ersetzt. Allerdings war mein Kettenschleifer zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr jungfräulich.
Gruß
Thomas
Mein Ritzel hat die gleiche Stärke wie das orgindale und ist lediglich im Bereich der Zähne auf 520er Stärke verjüngt. Ich brauche also keine Unterlegscheibe. Den Schleifschutz hab ich nicht weiter beachtet. Ich werd mal einen Blick werfen, wie das Dingen ausschaut...
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
@Thomas 29
..du meinst mit Distanzhülse die Unterlegscheibe, oder? Hab das jetzt glaube ich auch so wie du gemacht - nur bei mir ist das 15er dünn und das 16er dick
@Hajo
das 16er Ritzel von mir ist auch dicker, bzw hat auch Serienmäßig nach hinten eine Distanz.
Nur dann fluchtet es doch nicht mehr mit hinten, weil das ist ja nicht dicker ist.
Grüße Normen
..du meinst mit Distanzhülse die Unterlegscheibe, oder? Hab das jetzt glaube ich auch so wie du gemacht - nur bei mir ist das 15er dünn und das 16er dick
@Hajo
das 16er Ritzel von mir ist auch dicker, bzw hat auch Serienmäßig nach hinten eine Distanz.
Nur dann fluchtet es doch nicht mehr mit hinten, weil das ist ja nicht dicker ist.
Grüße Normen
- #Thomas29# Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: Sonntag 14. März 2004, 19:06
- Wohnort: Augsburg
Ja, hast recht. Unterlegscheibe ist die bessere Beschreibung.......wir meinen jedenfalls das Gleiche.
Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass du auf die Breite des orginalen Ritzels kommst. Mit oder ohne Scheibe ist doch eigentlich egal.
Wenn ich dich richtig verstehe, bemängelst du einen unrunden Lauf der Kette bedingt durch den Kettenschleifer. Hatte ich anfangs auch. Wurde durch Demontage der Unterlegscheiben vom Kettenschleifer deutlich besser. Nachdem ersten Fahrtest lief die Kette absolut sauber in der Flucht. Gehe mal davon aus, dass sich der Kettenschleifer erst einlaufen musste.


Wenn ich dich richtig verstehe, bemängelst du einen unrunden Lauf der Kette bedingt durch den Kettenschleifer. Hatte ich anfangs auch. Wurde durch Demontage der Unterlegscheiben vom Kettenschleifer deutlich besser. Nachdem ersten Fahrtest lief die Kette absolut sauber in der Flucht. Gehe mal davon aus, dass sich der Kettenschleifer erst einlaufen musste.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
#Thomas29# hat geschrieben:Ja, hast recht. Unterlegscheibe ist die bessere Beschreibung.......wir meinen jedenfalls das Gleiche.![]()
Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass du auf die Breite des orginalen Ritzels kommst. Mit oder ohne Scheibe ist doch eigentlich egal.
Wenn ich dich richtig verstehe, bemängelst du einen unrunden Lauf der Kette bedingt durch den Kettenschleifer. Hatte ich anfangs auch. Wurde durch Demontage der Unterlegscheiben vom Kettenschleifer deutlich besser. Nachdem ersten Fahrtest lief die Kette absolut sauber in der Flucht. Gehe mal davon aus, dass sich der Kettenschleifer erst einlaufen musste.
Wenn wir aber vorne auf origonale Breite gehen kann es aber doch nicht mehr zu hinten passen, weil das einfach schmaler ist.
Denke auch es wird sich so oder so einschleifen - will aber von anfang an den optimalen Lauf wählen, bevor der Schleifer sich eingeschliffen hat.
Bei mir sind übrigens keine Unterlegscheiben drunter. Hab schon überlegt ob ich nicht die Führung einfach abschneide?
Normen
- #Thomas29# Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: Sonntag 14. März 2004, 19:06
- Wohnort: Augsburg
Bei meinem orginalen Ritzel mit Unterlegscheibe und dem 15er mit bereits integrierter Scheibe (ohne der org. Unterlegscheibe) hatte ich jeweils von der Mitte des Zahnes bis zum Motor die gleiche Breite. Beim Kettenblatt sollte es natürlich genauso sein. Da sich in meinem Fall nur die Breite des Zahnes geändert hat und das Vorne und Hinten gleich, beeinflusst das die Flucht in keiner Weise. Könnte natürlich herstellerspezifisch variieren, bei mir war es aber so. Wenn du dich aber jeweils Vorne und Hinten an der Mitte des Zahnes orientierst und bei Bedarf die Abweichung korrigierst müsste es doch passen. Man geht ja davon aus , dass die Kette orginal fluchtet.Normen hat geschrieben: Wenn wir aber vorne auf origonale Breite gehen kann es aber doch nicht mehr zu hinten passen, weil das einfach schmaler ist.
Normen
Du willst den Anfang des Schleifers kürzen, oder? Keine schlechte Idee, wäre doch einen Versuch wert.Normen hat geschrieben: Hab schon überlegt ob ich nicht die Führung einfach abschneide?
Normen
Gruß
Thomas
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
man stellt euch nicht so blöd an,
das maß bestimmt das hinterrad
um das maß was das kettenblatt schmaler ist muss die führungsschine auf der linken seite (in fahrtrichtung) entfernt werden
das ritzel muss genauso weit auf die welle geschoben werden wie das mit der 530 teilung. bei mir musste ich ne dicke scheibe zwischen ritzel und mutter legen.
und schon fluchtet alles
habe fertig
Jens




habe fertig

Jens
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
So einfach ist es ja auch wieder nicht - hat mir eben am Telefon aber jemand erzählt er habe ca. 3-4 mm hinter das Ritzel gelegt. Du aber zwischen Ritzel und MutterJens hat geschrieben:man stellt euch nicht so blöd an,das maß bestimmt das hinterrad
um das maß was das kettenblatt schmaler ist muss die führungsschine auf der linken seite (in fahrtrichtung) entfernt werden
das ritzel muss genauso weit auf die welle geschoben werden wie das mit der 530 teilung. bei mir musste ich ne dicke scheibe zwischen ritzel und mutter legen.
und schon fluchtet alles
habe fertig![]()
Jens

Für die Variante vom Telefon würde aber auch folgendes sprechen: Macht man die Mutter vorne am Ritzel erstmal ab und dreht dann das Rad ein paar mal kommt das Ritzel immer ca. 3-4 mm raus, ist ja davon auszugehen, daß es sich immer in Flucht stellt, oder?
Normen