Ich habe neue Bremscheiben von Suzuki auf Garantie neu erhalten, da bei den alten die Floater ausgeschlagen waren. Die Bremsscheibe ließ sich Radial um ca. 2-3mm bewegen.
Ich überlege nun ggf. Micron Floater in die neuen Bremsscheibe einzubauen, könnt ihr mir sagen was es bringt, wenn ich andere Floater einbaue. Ich habe schon von vielen gehört das es sinnvoll ist dies zu tun, wenn man nur auf der Strecke fährt. Aber warum???????
Welche Floater wurdet Ihr mir denn empfehlen.
Danke für eure Hilfe
Gruß und Gripp
der schleicher
wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!
nach dem Umbau auf andere Floater lässt sich die Scheibe um 1-2 mm nach links und rechts bewegen.
Soweit ich informiert bin, bringt das den Vorteil das sich die Bremsscheiben durch die Kreiselkräfte genau gerade, zwischen den Belägen ausrichten, und so während der Fahrt nicht an den Belägen anliegen. Dadurch vermindert sich die Termische Belastung, sowohl Beläge als auch die Scheiben heizen sich also nur auf, während du bremst.
Ein anderer Effekt ist, das wenn die Bremsbeläge anliegen, die Bremsscheibe die Möglichkeit hat sich leicht zu verschieben und auf diese Weise mehr oder minder sichergestellt ist, das der Kontakt zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe auf der ganzen Fläche stattfindet, was natürlich eine optimale Bremsleistung zur Folge hat.
Das ist nur meine Meinung dazu, bzw. das was ich über die Wirkung von vollschwimmend gelagerten Bremsscheiben denke. Möglicher Weise liege ich damit auch völlig verkehrt.
Was allerdings definitv vermindert wird, ist der Effekt, das die Bremsbeläge beim Lenkerschlagen in die Zangen zurückgedrückt werden. Das kann zwar immernoch passieren, aber zumindest bei meiner R6 lange nicht mehr so heftig wie mit den Serienfloatern.
Empfehlen kann ich dir die Floater von Micron. Ich fahre sie seit 3 Jahren und bin damit vollkommen zufrieden.
durch das freie schwimmen kann sich die bremsscheibe optimal zu den belägen ausrichten und schützt die scheibe auch noch vor verzug.
bei mir (honda sc50) war es so das ich vor den floatern zwar mit der bremsleistung zufrieden gewesen bin, aber die dosierbarkeit nicht besonders toll war. hat sich mit den floatern komplett geändert, die bremse ist jetzt ein traum und super dosierbar.
Hi
Danke für eure Antworten. Habt ihr die Floater selber eingebaut?
Wenn ja wie habt ihr die orginal Nieten herausbekommen.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß und Gripp
der schleicher
wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!
Hab mir meine Floater direkt vom Micron Vertriebspartner abgeholt,da mein erster Satz Floater für meine R6 Bj. 99 die ich beim Fachhändler
bestellt hatte nicht gepaßt haben!!!(Unterschiedliche Bremsscheibendicke innerhalb eines Baujahres)
Die alten Floater kannst du einfach mit einem Passenden Bohrer
so weit ansenken bis sie rausfallen.
Zu obigen Beitrag wollte ich nur noch sagen, das mich der Micron Mann
extra darauf hingewiesen hat das MIT DEN MICRON FLOATERN beim Lenkerschlagen es passieren kann das die Bremsbeläge zurückgedrückt werden können, was mir auch passiert ist.
Mit den Serienmäßigen Floater ist mir das nicht passiert.
Die Micron-Floater ermöglichen das die Bremsscheiben sich weiter hin und
her drücken lassen als mit serienmäßigen Floatern und nur deshalb ist es beim Lenkerschlagen möglich das die Bremsscheiben die Bremsbeläge zurückdrücken.(O-Ton Micron Vertriebspartner)
Die Bremsleistung ansich hat sich auf jeden fall verbessert.
Desweiteren solltest du die Scheiben markieren bevor du sie
abnimmst und wieder genauso anbringen.(nicht verdrehen)
hmm, also ich habe zurückgedrückte bremse sowohl mit als auch ohne erlebt...
zum ausbohren: ich würd eh nicht alle floater aus bohren, sondern einen ausbohren durch einen neuen ersetzen, dann den nächsten etc.
dabei kann man die scheibe nicht verdrehen und vorallem ist es keine so gefummel bei den ersten floatern..
Hallo
Danke für eure schnellen Antworten, dann werd ich mir mal so einen Bohrer besorgen, ich hätte das auch so gemacht, wollte aber trotzdem mal wissen ob ihr da einen besonderen Tipp gehabt hättet.
Werd mir dann wohl nächste Woche die Micron Floater bestellen. Mit Lenkerschlagen hab ich weniger Probleme, da ich Pirelli Slicks fahre und die das Fahrwerk sehr stark beruhigen, jedenfalls bei meiner 750iger GSXR.
Aber im Prinzip könnte man die Bremsscheiben ja weg lassen denn, "Wer Bremst verliert"
Gruß und Gripp
der schleicher
wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!
Also, das wichtigste ich die Beweglichkeit in radialer Richtung, nicht drehend, sondern hoch und runter, hier liegt der Idealwert bei 2-3/10 mm die der Floaater kleiner sein sollte als die Bohrung. Die seitliche Beweglichkeit ist nicht das A+O. Es geht in erster Linie darum, das die sich bei Warme ausdehnende Scheibe, weiter frei auf den Floatern bewegen kann ohne sich gegen den kalten Innenkranz zu verspannen.
Man sollte uebrigens bei grossem seitlichen Spiel Federscheiben (Normteilehandel) einlegen, die voellig freies *klappern* verhindern, das kann bei Kickback oder nem Ritt ueber Curb naemlich soweit fuehren, dass die Bremsbelaege etwas zurueckgeschlagen werden, was beim Anbremsen nicht wirklich erfreulich ist.
Natuerlich lassen sich minimal krumme Scheiben gefloatert noch ertraeglich fahren, aber das ist nicht der Sinn der Sache.
papi
*********************************
mangelndes Fahrkönnen wird durch
überlegenes Geschraubsel kompensiert
*********************************
welche Floater hast du den in deinen Bremsscheiben und was meinst du mit Federscheiben?
Meinst du die gewellten Federscheiben die auch bei den Orginal Bremsscheiben eingebaut sind?
Kann ich die Floater auch über dich beziehen, was würden die kosten für eine GSXR 750 (8Floater pro Bremsscheibe)
Gruß und Gripp
der schleicher
wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!
unter dem clip mit dem der floater befestigt wird kommt eine federscheibe, bei den micron ist je floater eine dabei, wenn dir die bremscheiben zu sehr "klappern" kannst du einfach noch eine zusätzliche scheibe unterlegen, gibts in jedem gut sortierten schraubenhandel etc.