Zum Inhalt

GFK Verkleidung reparieren?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • hav Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Sonntag 19. April 2009, 12:04
  • Motorrad: R1, R6, ZX6R
  • Wohnort: Hannover

GFK Verkleidung reparieren?

Kontaktdaten:

Beitrag von hav »

Bild

Hallo,

das ist ein Foto meiner Rennverkleidung. Material ist aus GFK und ist lackiert.
An dem Oberteil sind, wo die Schnellverschlüsse durch kommen, eine Bohrung ausgebrochen :(
Wie kann ich das reparieren?

Habe noch nie mit GFK gearbeitet. Hält es wenn ich nen Stück Kunstoff (ABS z.B.) nehme und das mit einem Lötkolben links und rechts festschweiße?

Oder habt ihr andere Ideen :?:

Danke schonmal im voraus!
Gruß, hav :)
  • Roonhead Offline
  • Beiträge: 116
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 13:03
  • Wohnort: Herne

Kontaktdaten:

Beitrag von Roonhead »

das material anrauhen und dann mit glasfaserspachtel zuspachteln und dann ein loch rein bohren. gfk reparieren is auch für laien kein problem. habe bei meiner rennverkleidung auch risse und auch sein ausgebrochene schraubstellen gespachtelt. hält wunderbar.
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

GFK ist kein Thermoplast. Schweißen kannste daher vergessen.
Hocke seit Heute mit dem hässlichen Roonhead in seiner Garage und mach meine Verkleidung wieder frisch.
Bei deinem Schaden würd ichs entweder so lassen, da minimal oder du nimmst wie schon gesagt Glasfaserspachtel und schmierst die Stelle zu.

Anschließend schönschleifen. Macht aber keinen Spaß :lol:
  • Benutzeravatar
  • hav Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Sonntag 19. April 2009, 12:04
  • Motorrad: R1, R6, ZX6R
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von hav »

Also nur den Lack runterschleifen bzw. anrauhen und dann den Spachtel drüber??
Kein Schnick Schnack mit Härter und GFK Matten und so nem' Kram, ja?
Bekommt man sicher im Baumarkt!?

Gruß, hav :wink:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

ich würde auf jeden Fall Matte einarbeiten, sonst reißt es doch wieder aus
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Aus dem jahre 2007 vom 3.Bördesprint hatte ich noch eine unschuldige weiße verkleidung liegen.

Bild

Leider hat ein bösewicht (ich) diese schöne verkleidung ein bisschen zerstört und das mopped mal offroad geschickt.

Bild

Heute nach einner langen langen zeit feiern wir das fest der wiederauferstehung der verkleidung. Ohne viele worte mal schau was am ende bei raus kommt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach ca fünf stunden war alles bombenfest, habe schon gemerkt das ich zu viel härter gemischt habe. Aber egal so konnte ich noch am selbigen tag was schleifen. Die verkleidung hatte jetzt ihre stabilität wieder. Jetzt konnte ich die verkleidung an der ecke festhalten. Was am anfang des tages absolut nicht möglich war, hatte zuvor alles mit tape gehalten.

Bild

Die sichtseite sah aber absolut bescheiden aus.

Bild

Mit meinen guten freund "der dremel" wurde alles mal schön gemacht.

Bild

Sowas kann man nur mit staub/atemschutz durchführen.

Bild

Bild

Jetzt habe ich nochmal von der sichtseite laminiert. Das a und o ist die vorbereitung, nach ca 30min ist das gemisch nicht mehr zu gebrauchen.

Bild

Bild


Fortsetzung folgt!!!
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Es ging weiter mit schleifen via schleifpapier mit reiner muskelkraft ;-)

Bild

An dem unterteil hatte ich auch ein loch zum flicken.

Bild

Nach 30min war die mischung nicht mehr zu gebrauchen.

Bild
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Dank motorischer hilfe ging es weiter.

Bild

Nach ca 30min schleifen sah alles prima aus.

Bild

Bild

Jetzt ist noch das spachteln dran, aber das werde ich nicht mehr machen. Die verkleidung wird angebaut und dannach grundiert. Ich für mein teil bin zufrieden. Habe ca 10€ investiert (material) viel viel arbeit (unbezahlbar) und jetzt besitze ich wieder eine funktionstüchtige verkleidung ;-)
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
Antworten