Bridgestone Reifen mit asymmetrische Karkassen.
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Bridgestone Reifen mit asymmetrische Karkassen.
Kontaktdaten:
Finde interessant wie die Entwicklung weiter geht.
http://www.motorsport-aktuell.com/grand ... -9388.html
http://www.motorsport-aktuell.com/grand ... -9388.html
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
ist wirklich nichts neues, so etwas gab es auch bei diversen Mitbewerbern
Hauptsache die GP bleibt spannend
Hauptsache die GP bleibt spannend

http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Die Abstimmung wir natürlich einfacher, weil abstimmen bedeutet ja immer den besten Kompromiss zwischen den Extremen zu finden. Barcelona fordert die rechte Flanke jedes Reifens besonders stark. Wählt man dann die passenden Reifen für diese Beanspruchung so fehlt in den Linkskurven Temperatur und Grip! Also einen Reifen mit asymmetrischem Laufflächengummi. Rechts hard, links weich und im Fahrbetrieb immer ein berechenbares Verhalten.
Genau diese Technik wird jetzt in den käuflichen Michelin Power One Slicks verbaut. Die Reifen werden dann je nach Strecke gedreht, so das sich der härtere Gummi auf der stärker beanspruchten Seite befindet. Die ersten Rückmeldungen von Hobbyfahrern an uns sind überragend! - Leider nur in 16,5 Zoll zu bekommen!
Genau diese Technik wird jetzt in den käuflichen Michelin Power One Slicks verbaut. Die Reifen werden dann je nach Strecke gedreht, so das sich der härtere Gummi auf der stärker beanspruchten Seite befindet. Die ersten Rückmeldungen von Hobbyfahrern an uns sind überragend! - Leider nur in 16,5 Zoll zu bekommen!
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
@JoeRR
...solle sich um das Laufflächengummi handeln und nicht um eine Wunderkarkasse.
(Also ein direkter Technologietransfer vom Racing Street in die MotoGP)
Aber ich frage Takahashi San gleich, wenn er anruft und die Order Juli anfnimmt!
...solle sich um das Laufflächengummi handeln und nicht um eine Wunderkarkasse.
(Also ein direkter Technologietransfer vom Racing Street in die MotoGP)
Aber ich frage Takahashi San gleich, wenn er anruft und die Order Juli anfnimmt!

-
- a.slight111 Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Berlin
hmm komisch als ich mir die Meldung durchgelesen habe, dachte ich bei asymetrischem Hinterreifen zuerst daran, dass die rechte und linke seite unterschiedliche laufflächenradien haben sodass der reifen also rechts breiter is als auf der linken seite (keine ahnung ob das geht oder sinn machen würde) aber wenn das nur unterschiedliche mischungen sein sollen is das ja garnich mal so interessant. 
