Zum Inhalt

Mein erstes Rennstreckentraining!

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Jazzmonster Offline
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mittwoch 12. August 2009, 17:53

Mein erstes Rennstreckentraining!

Kontaktdaten:

Beitrag von Jazzmonster »

Hellou!
Bin neu hier und habe gleich ne Frage an euch.
Ich besitze eine KTM Super Duke R 2007 und möchte nun entlich meine "Rennstreckenkarriere" (Muahaha) starten!

Als erstes möchte ich eine geführtes Fahrertraining machen. Am liebsten würd ich natürlich mit KTM gehen. Da könnte ich gerade für die ersten Schritte ein Bike mieten. Will es ja nicht gleich am Anfang demolieren. Ausserdem hab ich es gerade eben auf SCHÖN und nicht auf RENNSTRECKE getrimmt! Leider geht bei dieses Jahr nicht mehr viel auf denn gewünschten Strecken!

Ich wohne in Bern/CH und habe kein Auto. So muss ich gleich mit meinem Kürbis zur Strecke fahren. Deshalb sollte der Anfahrweg nicht allzulang sein. Ich plädiere deshalb zu "Anneau du Rhin" oder "Dijon."

Leider kann man als Leihe nicht bewerten welche dieser Anbieter auch was taugen. Da sieht man denn Wald vor Bäumen nicht.
Kann mir jemand weiter helfen?!

Kurzfassung:
-Anneau du Rhin oder Dijon
-September
-Am besten mit KTM und Bikemiete!

lg Jazzmonster
NEW AGE SAMURAI'S RIDES SUPER DUKE!
  • Benutzeravatar
  • Olaschir Offline
  • Beiträge: 2082
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

guckst du selbst:
http://www.racing4fun.de/portal.php?mid ... show&kat=1

oben links --> Termine --> Renntrainings
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Anneu du Rhin ist super zum anfangen. Klein,ueberschaubar-toll zu fahren.
Ein bike zu mieten ist quatsch. Fahr mit deinem eigenen, das kennst du. Und wenns extra schoen ist dann passt auch auf und baust keinen mist.
Mach dir aber gescheite Reifen drauf. Aber frag nich welche!
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

"gerade auf schön getrimmt, nicht auf Rennstrecke".....

Wenn du auf die Rennstrecke gehst musst du dir im Klaren sein, dass es dazu gehört, dass die Mühle mal im Kies landet. Und auf Dauer wird mieten sehr teuer werden.
Also mach dein Moped wieder zu dem, für was es erbaut wurde und genieße schnell statt "schön" 8)
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Angenommen du mietest ein Bock und versenkst den im Kies, dann wird die Rechnung wohl deutlich höher ausfallen als du für einen kleinen Streckenumbau zahlen müsstest.

Verkleidungssatz komplett
Fussrastenanlage
Hebeleien
Sturzpads

Klar kann auch mal mehr kaputt gehen, aber das Risiko würde ich dann doch lieber in Kauf nehmen - ich denke wenn du einmal gefahren bist willst du öfters fahren - das wird dann früher oder später also so oder so auf dich zukommen. :)

Stephan
  • Benutzeravatar
  • whiskeytaster Offline
  • Beiträge: 453
  • Registriert: Samstag 7. Februar 2009, 15:42
  • Motorrad: Knicker
  • Lieblingsstrecke: Lédenon
  • Wohnort: Ruhrpott, da wo das Herz noch zählt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von whiskeytaster »

Welpe hat geschrieben:"gerade auf schön getrimmt, nicht auf Rennstrecke".....

Wenn du auf die Rennstrecke gehst musst du dir im Klaren sein, dass es dazu gehört, dass die Mühle mal im Kies landet. Und auf Dauer wird mieten sehr teuer werden.
Also mach dein Moped wieder zu dem, für was es erbaut wurde und genieße schnell statt "schön" 8)
Zustimm! :D Ausserdem ist ne Duke ja auch nicht schön...ich weiss das, fahr selbst eine! :wink: :lol: Hab auch schon gesehen, wie schnell die sein kann! :shock:
WILL RACE FOR BEER Tour 2021:

30.04.-02.05. Zünd i.d. Mai OSL (gestrichen)
11.-13.07. CSBK Schleiz
02.-04.07. CSBK NBR
06.-08.08. CSBK OSL


http://www.classicsuperbikes.de/
https://www.facebook.com/willrace4beer/

#45 :beer:
  • Benutzeravatar
  • schumacheru Offline
  • Beiträge: 734
  • Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 16:24

Kontaktdaten:

Beitrag von schumacheru »

Ich glaub nicht, dass für ein geführtes Rennstreckentraining am AdR ein Rennstreckenumbau nötig und sinnvoll ist. Wie meine Vorposter schon schruben:
Schraub den "Schön"-Firlefanz ab, mach Spiegel, Kennzeichen und Blinker weg und lass Dich in einer passenden Gruppe an das Finden der richtigen Linie und eine gute Blickführung ranführen. Dazu brauchst Du am AdR noch nicht mal was ganz besonderes an Reifen, sondern die einschlägig bekannten (die mal über "suchen" leicht rausfindet) tun´s da vollständig.

Gemietetes Mopped? Ach Du meine Güte, wozu soll das denn gut sein? Ne gute Runde und saubere Linie sind immer ein Zusammenspiel von einem Fahrer und SEINEM Mopped. Aber doch nicht einer Wanderdirne, bei der irgend jemand entschieden hat, mit was für Reifen und welchen aberwitzigen Verstellungen am Fahrwerk plötzlich ganz jemand anderes zurecht kommen sollte.

Kiesbett-Schürfing gehört als drohende Gefahr beim Rennstreckenfahren dazu, damit man vorsichtig an die Grenzen des fahrerischen Potenzials herangeht.
Und wenn der unwahrscheinliche Fall tatsächlich eintritt, dass Du bei einer Erstteilnahme in Anneau unter Instruktorenbetreuung tatsächlich rausfliegst, dann sollte es halt so sein und ein körperlich und finanziell schmerzhafter Lernprozess setzt ein. Gehört übrigens auch dazu. Braucht aber, um ehrlich zu sein, kein Mensch.

Viel Erfolg

Uli
(der seine ersten Rennstreckenkilometer ebenfalls in AdR absolviert hat, seinerzeit auch noch mit dem eigenen Motorrad dort hingefahren ist und das nie wieder tun würde, weil nach einem anstrengenden Tag auf der Rennstrecke eine Heimfahrt auf einem Sportmopped extrem uncool ist. Selbst wenn noch alles heile ist, aber man ist halt kaputt ohne Ende, speziell beim ersten Mal. Mann, was war das damals für ein Muskelkater! Hör mir uff!)
  • Alexa Offline
  • Beiträge: 733
  • Registriert: Samstag 24. März 2007, 10:17

Kontaktdaten:

Beitrag von Alexa »

hallo,

vieles wurde von meinen vorschreibern schon erwähnt, eines würde ich noch ergänzen: miete dir einen transporter oder ein auto mit anhänger, damit du entspannt zur strecke kommst und auch wieder heimfährst. am besten, du nimmst dir noch jemanden mit, der dann hin-und heimfährt, dir die flasche wasser reicht, wenn du erschöpft bist oder einfach mal tanken fährt, wenn du gerade hunger hast... macht zu zweit deutlich mehr spaß, der oder diejenige kann dann auch noch ein paar fotos von dir machen, dann hast du ne schöne erinnerung an den tag. und bitte rennreifen kaufen und reifenwärmer, auch für langsame instruktorentrainings die richtige wahl, damit ist man auf der rennstrecke einfach gut aufgehoben!!!

viele Grüße, Alexa
Antworten