Zum Inhalt

Kette Zugfestigkeit

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5373
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kette Zugfestigkeit

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Hallo, alle,
auch, wenn ich schon fast befürchte, dass "welche Zugfestigkeit soll ich nehmen" so etwas Ähnliches ist wie "welche Reifen soll ich nehmen":

Ich brauche dringend einen neuen Kettensatz für meine fette Suzinette (750erk4) und kann da natürlich verschiedene Zugfestigkeiten nutzen. Klar ist mir, dass eine zugfestere Kette sich bei gleicher Belastung nicht so sehr längt, und deswegen haltbarer sein müsste.
Aber wenn die "normale" B525VM2 X-Ring-Kette 150€ im Satz kostet, ist da für fast 200€ so viel mehr drin? Oder ist das Preis-Leistungsverhältnis doch bei beiden Varianten in Ordnung?
:icon_scratch

Ich suche nicht danach, kein Geld auszugeben, aber manchmal braucht man bestimmte Produkteigenschaften einfach nicht...

Vielleicht kommen bei mir im Jahr ganz bestimmt nicht mehr als 1000 km Rennstrecke zusammen, und das bei moderatem Betrieb.

Wäre schön, wenn mir da jemand mal eine Info geben könnte!

merci
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Ist Dir schon mal eine Kette gerissen??? Wenn nicht! Dann sei froh!
Denke mal was da passieren kann, Sturz, zerschlagener Motordeckel ect.
Ich würde an dieser Stelle nicht sparen und eine sehr hochwertige Kette fahren. Alles andere ist am faschen Ende gespaart.

Moderate Fahrweise auf der Rennstrecke? Fährst du nur hinter einem Instruktor her? :wink:
Mal Hand aus Herz,...wenn es geht ziehst du das Gas auch voll auf,...
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • brasletti Offline
  • Beiträge: 490
  • Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 13:48

Kontaktdaten:

Beitrag von brasletti »

Da kann ich nur zustimmen. Mir ist an Osten die Kette gerissen. Das Resultat war eine krumme Getriebewelle plus ein Riss im Motorgehäuse. Die ganze Sache hat einen Haufen Zeit und Geld gekostet. An der Kette gespart ist am falschen Ort gespart.

Gruss

Brasletti
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Bei der Kette sollte man niemals sparen!
Der Schadeb durch eine billige Kette ist weitaus höher als die Ersparnis beim Kauf von 10 Ketten.
Ich fahre nur die stärksten Ketten, welche es derzeit auf dem Markt gibt.
http://www.enuma.de/wcms/ftp//e/enuma.d ... -07-18.pdf
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

In der letzten MOTORRAD vom 6.11.09 war über Ketten ein Leserbrief mit dem garnicht so abwegigen Vorschlag, die Hersteller sollten Kettenwechsel-Intervalle festlegen, "damit die Ketten nicht bis zur vollkommenen Auslutschung oder bis zum Abreißen drauf bleiben".

Ist natürlich für die Renne nicht passend, aber dort sollte man auch nicht warten, bis die Kette ihren Geist aufgibt.

Es ist nunmal Fakt, dass die Kette zusammen mit Ritzel und Kettenblatt verschleisst und wer auf der Renne mit unterschiedlichen Kettenblättern fährt, eine erhöhte Abnutzung auch bei diesen in Kauf nimmt, was im Grunde dann eine Neuanschaffung auch der Ritzel und Kettenblätter erforderlich macht.

Sonst ist nämlich die neue Kette u. U. schon nach einem Wochenende gelängt und damit unbrauchbar!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5373
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

ist Originalausrüsterqualität "billig" ?!?
:-s :-k

und ist eine 525er nicht sowieso schon stabiler als eine 520er?

da muss ich nochmal nachfragen, weil mir nicht ganz klar...
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Denke mal wenn du eine "Premiummarke" fährst wird dort sicher kein billiges Zeug verbaut sein. Meine Fireblade's hatten Original immer DID Ketten. Wie das bei einer Hyosung ist weiß an dieser stelle nicht....
Denke nicht das eine 525er zwingend stabiler sein muss, die Zugfestigkeit wird meiner Meinung nach über die Laschen übertragen. Diese sind bei einer 520 auch nicht dünner.
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Shoty Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Sonntag 6. Mai 2007, 14:58
  • Wohnort: nähe München

Kontaktdaten:

Beitrag von Shoty »

Hier kann man mal vergleichen, anhand der Enuma ZZZ Kette, wo die Unterschiede sind und welche mehr Zugfestigkeit hat in der jeweiligen Teilung.

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... VxaojB.jpg
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Steensi hat geschrieben:...über die Laschen übertragen. Diese sind bei einer 520 auch nicht dünner.
Die Tabelle von Shoty sagt was anderes - auch wenn es nur minimal ist.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Die Stärke der Lasche eventuell auch das Material hängen vom Kettentyp ab. Daher sind die Laschen einer sogenannten "Rennkette" oft dünner(Gewichtsersparnis) aber die Zugefstigkeit nur wenig geringer oder teils eben auch höher gegenüber der preiswerteren Ketten.

Es gibt also billige DID-Ketten die zwar dickere Laschen haben als die teuren aber die Zugfestigkeit ist eben trotzdem geringer.
Wenn es DID sein soll gehört meiner Meinung nach nur eine ZVM2 oder ERV 3 auf ein aktuelles Rennmotorrad (600 oder 1000 ccm). Dabei ist egal ob man sich für eine 520er oder 525er entscheidet.
Antworten