Zum Inhalt

Haltbarkeit DUC 748 Motor?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Diablo Offline
  • Beiträge: 431
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2009, 09:00
  • Wohnort: Pohla
  • Kontaktdaten:

Haltbarkeit DUC 748 Motor?

Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo »

Hallo Leute,
kann mir jemand was über die Haltbarkeit eines Standard-Ducati748S-Motors auf der Rennstrecke sagen? Hab da Schauererzählungen von "geht gar nicht" bis "Pleuelschaden vorprogrammiert" gehört. Hatte vor meine Bella nächste Saison nur noch auf dem Kringel zu bewegen und sie komplett Umzurüsten. Angedacht waren, die Bremsen und das Fahrwerk zu optimieren und Gewicht zu reduzieren. Die Übersetzung wollte ich au 14/40 setzen. Der Motor sollte mir zum Anfang erstmal reichen und evtl. in 2-3 Jahren ausgetauscht werden (evtl. 996 Motor). Aber für den Anfang der Rennstreckenkarriere sollte es doch erstmal reichen. Hab jetzt nur Angst, dass der Motor flöten geht. Meine Duc ist Bj 1999 und der Motor hat 12.000km Landstraße runter. Wurde immer per Service gepflegt.
Danke für Eure Infos.
Diablo (#167)
http://www.sydak-racing.de

Burn Rubber - Not Your Soul
--------------------------------------------------
20./21.05.2013 Most mit FR
  • von sassnitz Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 05:31

Kontaktdaten:

Beitrag von von sassnitz »

Hi, Du schreibst ja, dass Du Anfänger bist. In diesem Zusammenhang würde ich zunächst einmal auf die relaiv kostenintensive Umbauerei verzichten und zunächst einmal an einem leichten Renntraining teilnehmen. Nur um mal zu checken, ob Dir der ganze Spass überhaupt liegt. Da kommst Du auch mit einer anderen Fahrwerkseinstellung, besseren Bremsbelägen und einem vernünftigen Satz Rennreifen hin. Das sollte für den Anfang genügen.

Zu Deiner 748 kann ich nur sagen, dass Du auf jeden Fall die Wartungsintervalle deutlich nach unten korrigieren mußt. Die Kiste wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen, bedarf aber einer besonderen Pflege. Der 99 Motor ist relativ ausgereift, die Hinweise auf Pleullagerschäden sind aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Wenn Deine eine "echte" 99 ist, solltest Du aber bereits Titanpleul und andere, bessere Ventilführungen verbaut haben. Ist es noch das Vormodell, dann rate ich zur Vorsicht. Da war es mit der Standfestigkeit, besonders in höheren Drehzahlregionen, nicht ganz so toll.

Wenn Du Gefallen an der "Rennerei" findest, dann wirst Du Dich verbessern und Deine Ansprüche in Richtung Leistung bald nach oben schrauben. Da der 748 Motor eher ein "schwaches" Potential zeigt, könntest Du möglicherweise schnell die Lust verlieren. Der Einbau eines normalen 996 Motors wird Dir da über kurz oder lang auch nicht helfen.

Ich würde die 748 dann verkaufen und eher in die Modelle ab 749 oder 999 investieren. Teilweise auch schon günstig zu bekommen und in Richtung Fahrbarkeit, Standfestigkeit und Leistung Deiner 748 deutlich überlegen.

Fazit: 748 am Anfang, sicherlich für etwas Spass gut. Später eher ein Ärgerniss wenn Dich japanische 600 er als Wanderschikane betrachten und die jeden, mühsam erkämpten Meter, auf der kleinsten Geraden pulverisieren.

Ich persönlich würde die 748 im Fundus behalten und mich lieber in Richtung einer günstigen Einsteigerlösung a la 600 Honda CBR orientieren. Die neueren Modelle werden Dir sicherlich viel mehr Spass machen, insbesondere deutlich günstiger in Pflege und wesentlich einfacher zu fahren.

grüße
vS
______________________
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

von sassnitz hat geschrieben:Hi, Du schreibst ja, dass Du Anfänger bist. In diesem Zusammenhang würde ich zunächst einmal auf die relaiv kostenintensive Umbauerei verzichten und zunächst einmal an einem leichten Renntraining teilnehmen. Nur um mal zu checken, ob Dir der ganze Spass überhaupt liegt. Da kommst Du auch mit einer anderen Fahrwerkseinstellung, besseren Bremsbelägen und einem vernünftigen Satz Rennreifen hin. Das sollte für den Anfang genügen.

Zu Deiner 748 kann ich nur sagen, dass Du auf jeden Fall die Wartungsintervalle deutlich nach unten korrigieren mußt. Die Kiste wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen, bedarf aber einer besonderen Pflege. Der 99 Motor ist relativ ausgereift, die Hinweise auf Pleullagerschäden sind aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Wenn Deine eine "echte" 99 ist, solltest Du aber bereits Titanpleul und andere, bessere Ventilführungen verbaut haben. Ist es noch das Vormodell, dann rate ich zur Vorsicht. Da war es mit der Standfestigkeit, besonders in höheren Drehzahlregionen, nicht ganz so toll.

Wenn Du Gefallen an der "Rennerei" findest, dann wirst Du Dich verbessern und Deine Ansprüche in Richtung Leistung bald nach oben schrauben. Da der 748 Motor eher ein "schwaches" Potential zeigt, könntest Du möglicherweise schnell die Lust verlieren. Der Einbau eines normalen 996 Motors wird Dir da über kurz oder lang auch nicht helfen.

Ich würde die 748 dann verkaufen und eher in die Modelle ab 749 oder 999 investieren. Teilweise auch schon günstig zu bekommen und in Richtung Fahrbarkeit, Standfestigkeit und Leistung Deiner 748 deutlich überlegen.

Fazit: 748 am Anfang, sicherlich für etwas Spass gut. Später eher ein Ärgerniss wenn Dich japanische 600 er als Wanderschikane betrachten und die jeden, mühsam erkämpten Meter, auf der kleinsten Geraden pulverisieren.

Ich persönlich würde die 748 im Fundus behalten und mich lieber in Richtung einer günstigen Einsteigerlösung a la 600 Honda CBR orientieren. Die neueren Modelle werden Dir sicherlich viel mehr Spass machen, insbesondere deutlich günstiger in Pflege und wesentlich einfacher zu fahren.

grüße
vS
______________________
Insgesamt sehr gute Antwort, nur das mit den Titan-Pleueln stimmt nicht.
Die normale 748 hatte die nie verbaut, nur die SPS und R-Modelle.

Am besten ist gleich einen Testastretta anzubauen, aber das halt auch teuer weil Vieles geändert werden muss (Einspritzung, Airbox, Auspuff, evtl. Kabelbaum und Steuergerät und andere Kleinigkeiten).
Ich habe es bei meiner 748 R trotzdem gemacht und freue mich jetzt über die Power :)
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Diablo Offline
  • Beiträge: 431
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2009, 09:00
  • Wohnort: Pohla
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo »

von sassnitz hat geschrieben:Die Kiste wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen, bedarf aber einer besonderen Pflege. Der 99 Motor ist relativ ausgereift, die Hinweise auf Pleullagerschäden sind aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Wenn Deine eine "echte" 99 ist, solltest Du aber bereits Titanpleul und andere, bessere Ventilführungen verbaut haben. Ist es noch das Vormodell, dann rate ich zur Vorsicht. Da war es mit der Standfestigkeit, besonders in höheren Drehzahlregionen, nicht ganz so toll.
_____________________
Meine ist, glaub ich, BJ 1998 mit EZ 08/1999.
Woran erkenne ich das konkrete BJ?
Was ist mit "besonderer" Pflege gemeint? Ölwechsel wird ja eh nach jedem Training gemacht.

Und ich war dieses Jahr mit Ihr schon in Brno auf dem Kringel. Hat Spaß gemacht und ist sicherlich noch ordentlich Potential drin (2:35min). 600er waren schon schneller, ist für mich aber nicht erstrangig, da ich keine Rennen fahren möchte.
Diablo (#167)
http://www.sydak-racing.de

Burn Rubber - Not Your Soul
--------------------------------------------------
20./21.05.2013 Most mit FR
  • von sassnitz Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 05:31

Kontaktdaten:

Beitrag von von sassnitz »

Michael hat geschrieben:
von sassnitz hat geschrieben:Hi, Du schreibst ja, dass Du Anfänger bist. In diesem Zusammenhang würde ich zunächst einmal auf die relaiv kostenintensive Umbauerei verzichten und zunächst einmal an einem leichten Renntraining teilnehmen. Nur um mal zu checken, ob Dir der ganze Spass überhaupt liegt. Da kommst Du auch mit einer anderen Fahrwerkseinstellung, besseren Bremsbelägen und einem vernünftigen Satz Rennreifen hin. Das sollte für den Anfang genügen.

Zu Deiner 748 kann ich nur sagen, dass Du auf jeden Fall die Wartungsintervalle deutlich nach unten korrigieren mußt. Die Kiste wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen, bedarf aber einer besonderen Pflege. Der 99 Motor ist relativ ausgereift, die Hinweise auf Pleullagerschäden sind aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Wenn Deine eine "echte" 99 ist, solltest Du aber bereits Titanpleul und andere, bessere Ventilführungen verbaut haben. Ist es noch das Vormodell, dann rate ich zur Vorsicht. Da war es mit der Standfestigkeit, besonders in höheren Drehzahlregionen, nicht ganz so toll.

Wenn Du Gefallen an der "Rennerei" findest, dann wirst Du Dich verbessern und Deine Ansprüche in Richtung Leistung bald nach oben schrauben. Da der 748 Motor eher ein "schwaches" Potential zeigt, könntest Du möglicherweise schnell die Lust verlieren. Der Einbau eines normalen 996 Motors wird Dir da über kurz oder lang auch nicht helfen.

Ich würde die 748 dann verkaufen und eher in die Modelle ab 749 oder 999 investieren. Teilweise auch schon günstig zu bekommen und in Richtung Fahrbarkeit, Standfestigkeit und Leistung Deiner 748 deutlich überlegen.

Fazit: 748 am Anfang, sicherlich für etwas Spass gut. Später eher ein Ärgerniss wenn Dich japanische 600 er als Wanderschikane betrachten und die jeden, mühsam erkämpten Meter, auf der kleinsten Geraden pulverisieren.

Ich persönlich würde die 748 im Fundus behalten und mich lieber in Richtung einer günstigen Einsteigerlösung a la 600 Honda CBR orientieren. Die neueren Modelle werden Dir sicherlich viel mehr Spass machen, insbesondere deutlich günstiger in Pflege und wesentlich einfacher zu fahren.

grüße
vS
______________________
Insgesamt sehr gute Antwort, nur das mit den Titan-Pleueln stimmt nicht.
Die normale 748 hatte die nie verbaut, nur die SPS und R-Modelle.

Am besten ist gleich einen Testastretta anzubauen, aber das halt auch teuer weil Vieles geändert werden muss (Einspritzung, Airbox, Auspuff, evtl. Kabelbaum und Steuergerät und andere Kleinigkeiten).
Ich habe es bei meiner 748 R trotzdem gemacht und freue mich jetzt über die Power :)
ja das stimmt. nur sps und r haben die titanteile ab 99 bekommen. wenn er eine normale hat, dann hat er auch nur normale materialien.
  • von sassnitz Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 05:31

Kontaktdaten:

Beitrag von von sassnitz »

Diablo hat geschrieben:
von sassnitz hat geschrieben:Die Kiste wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen, bedarf aber einer besonderen Pflege. Der 99 Motor ist relativ ausgereift, die Hinweise auf Pleullagerschäden sind aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Wenn Deine eine "echte" 99 ist, solltest Du aber bereits Titanpleul und andere, bessere Ventilführungen verbaut haben. Ist es noch das Vormodell, dann rate ich zur Vorsicht. Da war es mit der Standfestigkeit, besonders in höheren Drehzahlregionen, nicht ganz so toll.
_____________________
Meine ist, glaub ich, BJ 1998 mit EZ 08/1999.
Woran erkenne ich das konkrete BJ?
Was ist mit "besonderer" Pflege gemeint? Ölwechsel wird ja eh nach jedem Training gemacht.

Und ich war dieses Jahr mit Ihr schon in Brno auf dem Kringel. Hat Spaß gemacht und ist sicherlich noch ordentlich Potential drin (2:35min). 600er waren schon schneller, ist für mich aber nicht erstrangig, da ich keine Rennen fahren möchte.
schau doch mal auf dieser seite nach ( http://www.748e.de/ ) da steht der komplette modellverlauf drin. möglicherweise kannst du sie so identifizieren.

besondere pflege meint, einfach die pflegeintervalle Motor, Öl, usw.) nach unten schrauben. je nach einsatz und belastung. nach max. 5 betriebsstunden würde ich schon mal nach den ventilen sehen.

oder was meint mein vorredner? sind 5 stunden zu wenig?
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

von sassnitz hat geschrieben: oder was meint mein vorredner? sind 5 stunden zu wenig?
5 Stunden sind schon arg wenig.

Wenns mit der 748 etwas vorangehen soll, dann muss sie gedreht werden. Und wenn man das auf der Rennstrecke tut, dann sollte man sich schon einmal in der Saison die Kipphebel ansehen. Auf der Straße gehen die ja teilweise schon nach 5-6.000 km kaputt. Wobei aber auch gesagt sein muss, dass die Kipphebel ab 99 besser geworden sein sollen. (in mehreren Evo-Stufen)

Bei meiner 748 R waren nach 6800 km Straße schon alle Öffnerhebel verschlissen :? Aber die R hat auch einen höheren Ventilhub und braucht noch mehr Drehzahl, beansprucht die Kipphebel also mehr als das Standardmodell (12,55 mm(!) Standard: 9,6 mm).
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Zuerst beginnt der Verschleiß an den Halbringen, nämlich schon bei 3000km.
Da merkt man nix, das Spiel beginnt sich zu erhöhen am Schließer.

Die R fährt nahezu die selben Schließbeschleunigungen wie Sie das Ventil aufklopft. Nämlich ca 95%, die Seriengurken nur ca 65% und die machen am Öffner nochmals weniger Beschleuniger.

Dann kommts noch darauf an wieviel Spiel am Schließer ist. Da gibts Buden die stellen 2-3 Zehntel ein, richtiger wäre unter 5 Hunderstel...
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Da gibts Buden die stellen 2-3 Zehntel ein, richtiger wäre unter 5 Hunderstel...
So wie ich das weiß, sollte der Schließer bei der 4-Ventilern Einbaumaß zwischen 0,05 und 0,08mm liegen. Kontrollmaß ist größer!!!
Zuerst beginnt der Verschleiß an den Halbringen, nämlich schon bei 3000km.
Da merkt man nix, das Spiel beginnt sich zu erhöhen am Schließer.
Die originalen Halbringe sind nicht sehr standfest, es gibt da extra verstärkte Versionen bzw haltbarere!

Wenn die Ventile sauber eingestellt sind, ist auch der Verschleiß an den Ö- wie Sch-hebeln geringer.

Und noch etwas. Im Rennbetrieb haben die Zahnriemen der 748R und 749R nur die Halbe Lebensdauer. Von Ducati vorgeschrieben sind daqs dann ca 6tkm Wechselintervalle.
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Die Ventile erwärmen sich ja mit dem Motorlauf stärker als der Kopf und so wird das Schliesserspiel größer und das Öffnerspiel kleiner.
Insofern schadet es keineswegs das geringstmögliche Maß einzustellen.
Echte Rennmotoren arbeiten sogar mit einer geringen Vorspannung. Sieht man dann an den Nockenwellen.

Ich glaube die 5 Hunderstel kommen aus der praxis wo es einfach keine dünneren Fühlerlehren gibt.
Technisch gesehen sollte das Maß so weit wie möglich bei Null liegen. Also ne Zigarttenpapierdicke...
Antworten