cbr 600 pc40 Problem DRINGEND
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
cbr 600 pc40 Problem DRINGEND
Kontaktdaten:
Hi,
Hatte gestern meine CBR beim Honda Händler wegen einem Problem:
Wenn man den Motor startet, steigt nach 2-3 Sekunden die Drehzahl ein klein wenig. Und in dem Moment fängt die Motorleuchte in Orange permanent an zu leuchten. Das passiert auch wenn man den Motor startet und dann direkt ein kleinen Gasschub gibt, also nicht wartet bis die Drehzahl nach 2-3 Sekunden auf Normal steigt.
Der Händler war allerdings damit überfordert das eine Rennverkleidung drauf war und konnte/wollte nicht mehr tun als den Fehler auslesen.
Die haben uns dann gesagt das wohl der Schlauch auf dem MAP-Sensor nicht steckt und den Fehlerspeicher gelöscht.(Misst wohl den Atmosphären druck, wenn ich das im WHB richtig verstanden habe)
Wir haben das nun überprüft und sichergestellt das der Schlauch steckt und natürlich auch der Sensor selber angeschlossen ist. (Ob er nun ab war lässt sich nicht klären, da wenn man den Luftfilterkasten abnimmt, sich der Schlauch direkt abzieht)
Alles wieder zusammengebaut, Motor gestartet, selbes Phänomen.
Hinzu kommt das wenn das Motorrad mit laufenden Motor auf den Seitenständer stellt, die Leuchte erlicht für 1-2 Sek, dann 2mal blinkt, wieder erlicht für 1-2 Sek, 2mal blinkt usw... stellt man sie wieder gerade und klappt den Seitenständer wieder ein, fängt sie wieder permanent an zu leuchten.
(Wir haben die Zündung erst wieder eingeschaltet gehabt, NACHDEM wir sichergestellt haben, dass der Schlauch drauf war, der Fehlerspeicher sollte also leer gewesen sein, wenn der Händler den Fehlerspeicher gelöscht hatte)
Der Motor an sich läuft seidenweich und auch beim Fahren auf dem Hof lässt sich nichts verdächtiges feststellen.
Bin für jeden Rat und Tipp dankbar, da es in 2 Wochen nach Spanien gehen soll
Hatte gestern meine CBR beim Honda Händler wegen einem Problem:
Wenn man den Motor startet, steigt nach 2-3 Sekunden die Drehzahl ein klein wenig. Und in dem Moment fängt die Motorleuchte in Orange permanent an zu leuchten. Das passiert auch wenn man den Motor startet und dann direkt ein kleinen Gasschub gibt, also nicht wartet bis die Drehzahl nach 2-3 Sekunden auf Normal steigt.
Der Händler war allerdings damit überfordert das eine Rennverkleidung drauf war und konnte/wollte nicht mehr tun als den Fehler auslesen.
Die haben uns dann gesagt das wohl der Schlauch auf dem MAP-Sensor nicht steckt und den Fehlerspeicher gelöscht.(Misst wohl den Atmosphären druck, wenn ich das im WHB richtig verstanden habe)
Wir haben das nun überprüft und sichergestellt das der Schlauch steckt und natürlich auch der Sensor selber angeschlossen ist. (Ob er nun ab war lässt sich nicht klären, da wenn man den Luftfilterkasten abnimmt, sich der Schlauch direkt abzieht)
Alles wieder zusammengebaut, Motor gestartet, selbes Phänomen.
Hinzu kommt das wenn das Motorrad mit laufenden Motor auf den Seitenständer stellt, die Leuchte erlicht für 1-2 Sek, dann 2mal blinkt, wieder erlicht für 1-2 Sek, 2mal blinkt usw... stellt man sie wieder gerade und klappt den Seitenständer wieder ein, fängt sie wieder permanent an zu leuchten.
(Wir haben die Zündung erst wieder eingeschaltet gehabt, NACHDEM wir sichergestellt haben, dass der Schlauch drauf war, der Fehlerspeicher sollte also leer gewesen sein, wenn der Händler den Fehlerspeicher gelöscht hatte)
Der Motor an sich läuft seidenweich und auch beim Fahren auf dem Hof lässt sich nichts verdächtiges feststellen.
Bin für jeden Rat und Tipp dankbar, da es in 2 Wochen nach Spanien gehen soll
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: cbr 600 pc40 Problem DRINGEND
Kontaktdaten:
Das ist die Selbstdiagnosefunktion. Bei ausgeklappten Seitenständer wird der Fehlercode angezeigt, in deinem Fall 2 mal blinken Fehlercode 2 Mapsensor. Kann also entweder ein defekter Schlauch sein oder er steckt auf einer Seite nicht richtig drauf also beide Seiten kontrollieren. Oder aber der Stecker steckt nicht richtig drauf bzw. Kabelbruch. Bei einem abgezogenen Stecker bzw. Kabelbruch geht glaub ich die Störungslampe schon direkt an ohne das man den Motor starten muss.Daniel84 hat geschrieben:Hinzu kommt das wenn das Motorrad mit laufenden Motor auf den Seitenständer stellt, die Leuchte erlicht für 1-2 Sek, dann 2mal blinkt, wieder erlicht für 1-2 Sek, 2mal blinkt usw... stellt man sie wieder gerade und klappt den Seitenständer wieder ein, fängt sie wieder permanent an zu leuchten.
Hallo Lutze, danke für dein Super Feedback! Das mit dem Stecker werden wir morgen direkt überprüfen. Und auch den Schlauch nachverfolgen.
Vielleicht kannst du mir noch sagen, wo der Schlauch hinführt von da aus?
Und verschwindet der Fehler aus dem Display, wenns daran gelegen hat? Oder muss man dann wieder den Fehlerspeicher löschen?
Vielleicht kannst du mir noch sagen, wo der Schlauch hinführt von da aus?
Und verschwindet der Fehler aus dem Display, wenns daran gelegen hat? Oder muss man dann wieder den Fehlerspeicher löschen?
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Wenn der Fehler weg ist sollte auch das Lämpchen aus bleiben.
Der Schlauch geht nach unten an die Drosselklappeneinheit, dort müssten Verteiler sein von denen dann ein Schlauch jeweils hinter jeder Drosselklappe angeschlossen ist. Vieleicht ist er auch irgendwo geknickt.
Wenn du Zündung einschaltest und die Störungslampe nach der Prüfung wieder ausgeht wird der Stecker wahrscheinlich in Ordnung sein. Wen der Motor läuft wartet die ECU das sich die Werte ändern was sie natürlich nicht tun wenn der Schlauch gequetscht oder abgezogen ist. Dann gibt es die Fehlermeldung. Das kann man natürlich dann auch mit einem Multimeter prüfen.
Der Schlauch geht nach unten an die Drosselklappeneinheit, dort müssten Verteiler sein von denen dann ein Schlauch jeweils hinter jeder Drosselklappe angeschlossen ist. Vieleicht ist er auch irgendwo geknickt.
Wenn du Zündung einschaltest und die Störungslampe nach der Prüfung wieder ausgeht wird der Stecker wahrscheinlich in Ordnung sein. Wen der Motor läuft wartet die ECU das sich die Werte ändern was sie natürlich nicht tun wenn der Schlauch gequetscht oder abgezogen ist. Dann gibt es die Fehlermeldung. Das kann man natürlich dann auch mit einem Multimeter prüfen.
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Achte auch auf die T-Stückchen. Bei meiner(Suzi) war mal eins gebrochen. Hat schon etwas gedauert bis ich das gefunden habe
Die Schläuche sorgfältig prüfen, ein Mäusebiß reicht und der Sensor bringt irre Werte an die ECU. Die meint dann es sei was defekt!!
Ketchup#13

Die Schläuche sorgfältig prüfen, ein Mäusebiß reicht und der Sensor bringt irre Werte an die ECU. Die meint dann es sei was defekt!!
Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
Danke für die Antworten! Stimmt mich direkt wieder positiver 
Jetzt würde mich natürlich noch interessieren wofür Sensor überhaupt gut ist? Läuft die Maschine so es jetzt ist dann in einem Notprogramm

Jetzt würde mich natürlich noch interessieren wofür Sensor überhaupt gut ist? Läuft die Maschine so es jetzt ist dann in einem Notprogramm
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
- schumacheru Offline
- Beiträge: 734
- Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 16:24
MAP= Manifold absolute pressure (Saugrohrdrucksensor).Daniel84 hat geschrieben:Jetzt würde mich natürlich noch interessieren wofür Sensor überhaupt gut ist?
Erfasst den Unterdruck im Saugrohr. Der wird an das ECU gemeldet und dort mit dem Atmosphärendruck verglichen (Atmosphärendrucksensor sitzt meist direkt im Steuergerät). Die Differenz ist ein Parameter für den Öffnungswinkel der Drosselklappe (Klappe offen: große Differenz, Klappe zu: Geringe Differenz). Daraus wird dann die notwendige Einspritzmenge errechnet.
Der MAP-Wert ist eine der zwei Hauptgrößen dieses Einspritzanlagentyps (die andere ist übrigens die Drehzahl).
The difference between men and boys is the price of their toys
________________________________________________________
________________________________________________________
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Ich glaub das ist so nicht richtig. Die CBR hat meine ich auch nicht in der ECU einen Atmosphärendrucksensor (zumindest die PC37). Und für den Öffnungswinkel der Drosselklappe wird es schon garnicht benötigt, dafür gibt es ja den Drosselklapensensor. Das mit dem Atmosphärendrucksensor macht Suzuki soweit ich weiß recht häufig. Es ist theoretisch natürlich möglich das der Atmosphärendrucksensor im Map-Sensor integriert ist, glaub ich aber nicht.schumacheru hat geschrieben:MAP= Manifold absolute pressure (Saugrohrdrucksensor).
Erfasst den Unterdruck im Saugrohr. Der wird an das ECU gemeldet und dort mit dem Atmosphärendruck verglichen (Atmosphärendrucksensor sitzt meist direkt im Steuergerät). Die Differenz ist ein Parameter für den Öffnungswinkel der Drosselklappe (Klappe offen: große Differenz, Klappe zu: Geringe Differenz). Daraus wird dann die notwendige Einspritzmenge errechnet.
Die Einspritzmenge wird aber schon unter Zuhilfenahme der Werte des Mapsensors beeinflusst. Der Mapsensor übernimmt meiner Meinung nach die Funktion des Luftmassensensors. Unter Berücksichtigung des Geschwindigkeitssignals,Drehzahlsignals,Drosselklappenstellung und Mapsensors wird die Luftmenge ermittelt und die Einspritzmenge entsprechend beeinflusst.
Alles nur Halbwissen und bei der PC40 könnte sich da auch wieder etwas geändert haben, glaub ich aber auch fast nicht.