Zum Inhalt

Verzahnungsbreite am Ritzel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Verzahnungsbreite am Ritzel

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

Habe heute 3 neue 520er Ritzel für meine Kilo K3 bekommen. Eins von JT mit einer 11mm breiten Verzahnung und zwei Schüller Ritzel mit 6mm breiter Verzahnung.

Da ich gerade erst umstelle von 530er auf 520er Teilung habe ich leider noch keine Erfahrung damit. Ich befürchte, dass mit der 6mm Verzahnung die Flächenpressung zw. Ritzel und Kurbelwelle zu groß ist und die K.welle Eindrücke vom Ritzel bekommt und auf lange Sicht stark verschleißt.

Ist meine Sorge ungegründet oder sollte die Verzahnungsbreite min. 11mm betragen?

Wie sind eure Erfahrungen??

Grüße aus Schweinfurt
  • latismus Offline
  • Beiträge: 267
  • Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 19:50
  • Motorrad: TL 1000 AMA
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Im Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von latismus »

Hallo Spätzynder, also ich würde dir ja gerne einen Tipp geben, aber irgendwieverstehe ich nicht so genau was du meinst :shock:
Was hat das Ritzel mit der Kurelwelle zu tun (sitzt doch auf der Getriebeausgangswelle) und was meinst du mit Verzahnungsbreite 11mm und 6mm.
Mach doch mal ein Foto, dann wird dir geholfen.
Gruß vom Klaus
"Coby" Man lebt nur einmal !
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich halte die Sorge für unbegründet, da die Welle sicherlich stärker gehärtet ist, als so ein Ritzel. Des weiteren wird ja bei den meisten Mopeds noch die Ritzelmutter so fest gezogen, dass die Verzahnung eigentlich gar nicht mehr zum tragen kommt, sondern die Flächenpressung das Ritzel hält.
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Schätze mal, es geht um den Vielzahn auf der Abtriebswelle. Manche Ritzel haben eine durchgehende Dicke, wie zum Beispiel dieses:

Bild

Andere haben einen Ansatz und sind im Bereich der Verzahnung dicker:

Bild

Meiner Meinung nach ist das erstere statt dem zweiten zu nehmen nicht schlimm... 525er sind ja auch nur einen mm dicker und werden bei leistungsstarken Kisten eingesetzt... außerdem hat die Verbindung mit der Welle auch noch eine kraftschlüssige Komponente.
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Hmm... hergebrannt worden. :? :lol:
  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

@terminator
Danke für anschaulichen Abb. Ja, um genau diesen Vielzahn auf der Getriebeausgangswelle geht es. Die von mir angesprochenen Ritzel mit 6mm Verzahnungsbreite entsprechen der oberen Abbildung. Das JT Ritzel mit 11mm ist ähnlich der unteren Abb.

Hergebrannt werde ich ständig und ich befürchte die 520er Teilung wird daranauch nicht viel ändern.
  • latismus Offline
  • Beiträge: 267
  • Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 19:50
  • Motorrad: TL 1000 AMA
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Im Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von latismus »

:D Siehste, hier kriegst du geholfen und ich weiß jetzt auch was du gemeint hast.
alles wird gut 8)
Gruß vom Klaus
"Coby" Man lebt nur einmal !
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich halte die Sorge für unbegründet, da die Welle sicherlich stärker gehärtet ist, als so ein Ritzel. Des weiteren wird ja bei den meisten Mopeds noch die Ritzelmutter so fest gezogen, dass die Verzahnung eigentlich gar nicht mehr zum tragen kommt, sondern die Flächenpressung das Ritzel hält.
genau so iss es.


schau lieber dass der offset passt :wink:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • tonio Offline
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Montag 20. April 2009, 22:12

Kontaktdaten:

Beitrag von tonio »

Ich halte die Sorge für unbegründet, da die Welle sicherlich stärker gehärtet ist, als so ein Ritzel. Des weiteren wird ja bei den meisten Mopeds noch die Ritzelmutter so fest gezogen, dass die Verzahnung eigentlich gar nicht mehr zum tragen kommt, sondern die Flächenpressung das Ritzel hält.
Ist leider nicht so. Die notwendige Flächenpressung oder besser gesagt Reibung, hätte bei einem Haftreibbeiwert von ca. 0,2 für die Paarung Stahl/Stahl ein zu hohes Anzugsdrehmoment zur Folge. Das Drehmoment wird formschlüssig über das Keilwellenprofil abgetragen.
- Drink coffee, you can sleep when you are dead! -
Voda-Racing
GH-Moto Fan
Antworten