Zum Inhalt

Jetzt beginnt es, aktive Fahrwerke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Jetzt beginnt es, aktive Fahrwerke

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Sicherlich war ich nicht der einzige, welcher auch mit dieser Idee gerungen hatte, doch habe ich in der Kürze der Zeit der Recherche keine so kleine Stepper/Servomotoren gefunden, sonst hätte ich schon angefangen, sicherlich.

Doch die Serienfertigung beginnt jetzt, der nächste Schritt.

Siehe hierhttp://www.ohlins.com/Checkpoint-Ohlins ... he-future/

Vielleicht exisistiert der Text auch irgendwo aud deutsch, doch egal wie dem sei, ich werde mir mal anschauen, ob nicht die OEM Öhlins ECU für diese aktiven Element sich irgendwie umgehen lässt mit anderen Mitteln.
Doch egal wie dem sei - die Zukunft bleibt nicht stehen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

@Thorsten

Da kann ich dir noch ein paar Infos geben.

Alle Öhlins TTX ab 2007 lassen sich umbauen auf das elektronische Fahrwerk.

Bei den Gabeln kann man das neue 30mm Cartridge was Öhlins gerade rausgebracht hat auf das Elektronische Fahrwerk umrüsten, die Multistrada zb, hat das ja auch drin.

Soll wohl vom Yamaha Fahrwerk aus 2008 abgeleitet worden sein.

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Elbowz Offline
  • Beiträge: 177
  • Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 15:11

Kontaktdaten:

Beitrag von Elbowz »

Genau das richtige für unseren Thorsten!

Wenn ich mich recht entsinne hatte das Yamaha 2008 in der Superbike verbaut mussten es aber dann wieder ausbauen weil FGSport-Chef Paolo Flammini Angst hatte es würde die Kosten zu sehr steigen lassen!

Laut Öhlins soll aber eine Einheit "nur" 5000€ kosten und von jedem Datenspezialisten bedient werden können.
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Hatte ich doch oben geschrieben Yamaha 2008 ;)

5000 Euro kann ich mir aber nicht vorstellen, das wäre doch recht teuer für den OEM Kunden, die Multistrada 1200S hat das ja ab Werk, die kostet 4000 mehr als die nicht S, hat aber noch mehr teure Sachen dran als nur das Elektronische Fahrwerk.

Im Sommer werden wir es wohl wissen.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Elbowz Offline
  • Beiträge: 177
  • Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 15:11

Kontaktdaten:

Beitrag von Elbowz »

Hier noch bissl was auf Deutsch dazu:

http://www.ohlins.eu/de/news/16155/Neue ... jahr-2010/
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

http://www.youtube.com/watch?v=A93j5CSPDYY

http://www.facebook.com/photo.php?pid=9 ... 5146205563

Die Preisgerüchte lauten wie folgt:

Der Elektronische Lenkungsdämpfer soll als Kit mit Steuergerät um 850 Euro liegen, die Nachrüstung für das TTX Federbein um 500 Euro.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

mr_spinalzo hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=A93j5CSPDYY

http://www.facebook.com/photo.php?pid=9 ... 5146205563

Die Preisgerüchte lauten wie folgt:

Der Elektronische Lenkungsdämpfer soll als Kit mit Steuergerät um 850 Euro liegen, die Nachrüstung für das TTX Federbein um 500 Euro.
Hi

100 % auch meine information.
Nur das mit dem 30mm Cartridge ist mir neu

gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Das mit den Cartridges habe ich von der Öhlins am Ring Website.
In unserem Haus zählt die Überarbeitung der originalen Öhlins-FG 43-Gabel in der 1098/1198 S und R inzwischen zum Standard-Progamm. Bislang haben wir da vor allem auf den Performance-Kit gesetzt, den Öhlins eigens für diese Gabel entwickelt hat. Zu diesem Kit gibt es jetzt eine noch hochwertigere Alternative - das neue 30-mm-Cartridge, dass es in ganz ähnlicher Form auch für die aktuellen Supersportler aus Japan und von BMW gibt. Dieses Cartridge-System zeichnet sich durch seinen großen Durchmesser aus sowie durch seine komplett getrennte Zug- und Druckstufen-Dämpfung. Zudem bietet dieses Cartridge-System die Option auf eine Nachrüstung mit der im Frühsommer auf dem Markt kommenden Mechatronic von Öhlins - jenem elektronischen Fahrwerk, wie es in ähnlicher Form bereits in der neuen Multistrada 1200 verbaut wird, die übrigens ebenfalls bereits über dieses 30-mm-Cartridge verfügt. Der Preis für dieses Cartridge beträgt 1099 Euro und wird mit individuell passender Feder ausgeliefert.
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

In der Superbike war das Fahrwerk aber doch mit GPS gekoppelt und verstellte sich somit (automatisch) wärend der Fahrt.
Mir erklärt sich der Sinn jetzt ohne GPS irgendwie nicht so richtig. Außer das die Einstellerei natürlich komfortabler wird als mit Werkzeug, bringt es doch für die Rundezeit so nichts? :roll:
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich würde/werde es auch über GPS in enger Zusammenarbeit mit dem Fahrer machen - ich müsste eben nur wissen, was für ein Typ Stellmotor da drin ist.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten