da gibt es einen Stecker unter der Sitzbank, der nicht angeschlossen ist und zwei? Kontakte hat. Diese mußt du überbrücken und dann erscheint nach dem Einschalten der Zündung der Fehlercode im Display.
Mehr weiß ich allerdings nicht dazu. Stell doch mal die Frage bei GSXR.de, die können Dir bestimmt helfen
Warum hast du den Drosselklappensensor abgenommen????
Les den Fehlercode wie von Hägar schon beschrieben aus. Ist es Code C29 ? Gibt es "komische" Klackergeräusche beim Einschalten der Zündung, die irgendwann aufhören? Wenn ja, versucht sich die Einspritzanlage zu justieren, kann es aber nicht. Wenn ja, mach folgendes:
Zündung aus! Nimm den Drosselklappensenor wieder runter, drehe den rechteckigen Metallstift, der aus der Einspritzanlage kommt, im Uhrzeigersinn (nach rechts) bis zum Anschlag, stecke dann den Sensor wieder drauf. Zündng an, Fehler sollte weg sein. Dann mußt du den Drosselklappensensor noch justieren. Dazu Zündung wieder aus, den Dianosestecker brücken (siehe Hägar) und Zündung wieder an. Im Cockpit steht dann normalerweise C00. Davor ist ein Balken also z. B so _C00 Dieser Balken verändert die Position, je nachdem, wie du den Drosselklappensensor in der Langlochschraube drehst. Es muß im Cockpit -C00 stehen, dann ist er richtig justiert. Schraube anziehen, Tank runter, fertig.
edit: der Diagnosestecker ist bei K1 udn K2 ein weißer Stecker mit schwarzer Gummikappe
Zuletzt geändert von Hajo am Mittwoch 20. April 2005, 12:22, insgesamt 2-mal geändert.
Exakt dein ursprüngliches Problem hatte ich an einer 1000er K1. Die hat unter der Sitzbank den weißen Diagnosestecker mit nur zwei belegten Adern. Ab der 1000er K3 bzw. 750er K4 ist es meines Wissens ein 6poliger Stecker, der 4 Adern belegt hat. Welche da gebrückt werden müssen, hab ich mal im GSXR-Forum gelesen, muß das aber erst wieder raussuchen. Den Metallstift der Drosselklappe kann man bei K1/K2 nur ca. 1/2 Umdrehung drehen, dann ist Ende. Da deiner endlos zu drehen ist, ist bei der K4 anscheinend was geändert worden.
Also: Ich suche jetzt mal, welche Adern man bei K4 brücken muß, um den Fehlercode zu sehen. Bevor wir dann weiter orakeln, seh zu, dass du bei deinem Suzukihändler vorbeikommst, alles andere hat wenig Sinn. Das du den Metallstift endlos drehen kann, wundert mich, da die Drosselklappe eigentlich nicht endlos zu drehen ist... Hast du evtl. einen anderen Sensor demontiert als den Drosselklappensensor ?
Zuletzt geändert von Hajo am Mittwoch 20. April 2005, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
für die K1/K2 hat es Hajo perfekt beschrieben, allerdings ist die 3/4 etwas anders aufgebaut soweit ich weiß...
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Die Kabel werden bei laufendem Motor überbrückt (frühestens 4 Sekunden nach dem Start), dann kann bei brennender F1-Leuchte der Fehlercode ausgelesen werden.
...
Unter der Rücksitzbank in Fahrtrichtung links befindet sich ein sechspoliger Stecker (weiß). Hier werden das weiß/rote und das schwarz/weiße Kabel mit einem Draht oder einer Büroklammer überbrückt.
Die Lösung:
Sie ist eigentlich kostenlos, benötigt aber etwas Zeit.
Der Übeltäter befindet sich an der rechten Seite der Einspritzbrücke unterhalb seines baugleichen Bruders der an der oberen Sekundärklappen befestigt ist.
Der untere (!) Sensor ist auszubauen und in leichtes Reinigungsöl oder Kriechöl (zur Not auch Benzin) zu legen.
Nach Möglichkeit sollte er des öfteren mittels eines kleineren Schraubendrehers am Mitnehmer von Anschlag zu Anschlag gedreht werden.
Sobald er selbstständig in die Ausgangsstellung zurückschnappt (!) ist er wieder i.O. und kann nach dem er getrocknet und ausgewaschen wurde wieder eingebaut werden.
Nach meinen Erfahrungen waren alle „defekten“ Sensoren spätesten nach 24h wieder einsatzbereit.
Der Einbau:
Vor dem Einbau ist der weiße Servicestecker im Heck (Fahrtrichtung links, 4 polig aber nur 2 Kontakte belegt)** zu überbrücken. Danach erscheint im Display folgende Anzeige: _00 oder –00 oder der Balken ist am oberen Rand.
Sensor einbauen, Stecker zusammen stecken und leicht festziehen.
Durch langsames verdrehen des Sensors innerhalb seiner Langlöcher ist er so einzustellen das sich der Balken in folgender Position befindet „–00“. Befestigungsschraube festziehen. Nocheinmal die korrekte Stellung des DKS
prüfen. Wenn alles i.O. ist, nicht vergessen die Brücke am Servicestecker zu entfernen.
Einer Weiterfahrt sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen.
!! Die Aktion ersetzt nicht den Weg zur Werkstatt und sollte auch nicht jeden verleiten an den Sensoren seiner 1000er rumzuspielen. Diese kleine Anleitung ist als „Heimbringer“ gedacht wenn nichts Anderes mehr geht!!
** bei K3 wie erwähnt der 6polige Stecker
Hast du bei dir den "unteren" Sensor demontiert bzw. hat deine 750er überhaupt einen "oberen" Sensor?
Also wie gesagt, laß am besten deinen Händler einen Blick drauf werfen.