Zum Inhalt

Kräfte auf Kolbenstange

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kräfte auf Kolbenstange

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Hi,

mal ne frage: Welche Kräfte(ausser Zug und Druck) wirken auf ne Kolbenstange in nem Federbein wie in unseren Bikes? Gibts da krasse biege momente? Ich mein die Stange is doch nicht nur aus Stahl weil man den schön glatt polieren kann?

Gruss Flo
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Na als Maschinenbau-Ing. würde ich mal sagen dass da vielerlei Gründe für ne Stahlvariante sprechen. Knick/Biegemomente sind immer vorhanden, wenn auch nicht in hohem Ausmass. Du musst aber auch die Oberflächenhärte und damit Verschleißfestigkeit betrachten. Temperatur muss die Kolbenstange auch abkönnen (Auspuffnähe, Reibungswärme) Ausserdem sind es nicht einfach nur Rundstahlmaterialien - in der Regel sind die ja aufwendig oberflächenvergütet. Dauerfestigkeit ist bei der hohen Anzahl von Lastwechseln im Federbein bei zähem Stahl optimal gegeben. Nur warum kommt Dir der Gedanke? Willste Dein Federbein tunen? :?:
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

??
Die Belastung durch Zug und Druck reichen sicherlich schon aus, um die Verwendung von Stahl nötig zu machen. Worauf willst Du hinaus?
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Also,

Da gehts um meine Downhillsau. Also ein Fahrrad. Da sind die Federbeine aber genau so aufgebaut wie bei nem Bike mit Motor. bei deluxe mäsigen Federbeinen sind da schon Alu Stangen drin, wie ich gerade eben rausgefunden hab. Harteloxalisifiziert versteht sich. Und da ich gerne Bastle, und mir eventuell einen besseren Dämpfer zulegen will, warum nich self made pimpen... Ich hab 7075 Alu da und eloxieren wär auch kein thema...
So wie ich auf den Bilder sehen konnte, sind die Alu stangen auch nicht krass dicker im Durchmesser.
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Hmm... aber machen die 50g, die man vielleicht sparen kann, an 'ner Downhillmaschine etwas aus?

Zum Glück habe isch da einen Öl/Luft-Dämpfer und brauche mir über sowas keine Gedanken machen. 8) :lol:
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Ja man des bringts! Ich hab neulich erst meine 12mm Steckachse von Stahl auf Alu geswapped und die 150g lassen den Bock nun ständig mit dem Arsch in der luft wedeln... An nen DHX5.0 Air hab ich ach schon gedacht. Aber sind die dauerfest?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Der moderne Technokrat von heute baut sich eine mit Kohle-Nanofaserlegierte Alustange rein. Leicht wie Alu und (zug-)fest wie Stahl (1000N/mm²)
Und ordinäres Eloxieren reicht nicht, mußt Du Hart-Anodisieren...
  • Benutzeravatar
  • mariusmd Offline
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Montag 15. März 2010, 08:48

Kontaktdaten:

Beitrag von mariusmd »

also abgesehen von den irren oberflächenvergütungen von Alu... ich persönlich sehe da keinen großen vorteil durch die alustange... die stange macht doch nur eine translatorische bewegung. Da macht das Gewicht zwar auch einiges aus und durch eine geringere Massenträgheit könnte es sein das die dämpfung sensibler anspricht.
Aber mal ganz ehrlich, abgesehen von diesem vorteil, hats doch nur nachteile. du musst die kolbenstange drehen, oberfläche vergüten, polieren, passender simmerring muss rein. falls das bei solche" carbon-nanofaserlegierte" alustange überhaupt so zu bearbeiten und polieren ist (hab von dem material noch nie was von gehört...), das der radialwellendichtring abdichtet.
und von der dauerfestigkeit ganz zu schweigen... kannste ja einfach mal mit der allseits geliebten dauerfestigkeits-norm din 743 durchrechnen ^^...

ich würd da schon bei stahl bleiben, so lange man keine vernünftigen möglichkeiten hat sowas ausführlich zu entwickeln und testen... denn wenn ich aufm mopped sitze, sollte die dämpferkolbenstange am besten heile bleiben... ;)

grüße, marius
2011:
#1: 03.+04. Mai OSL, Hafeneger
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Ja man, des geht doch um ein Fahrrad. Da fetzt mich es eh dauernd hin. Eber des is wohl echt bisl viel aufwand. Die Steckachse war ja gleich gedreht. Ich werde wohl mal erst meine Gabel tunen.

Mal was anderes, gabs schon mal ne Motorrad Gabel wo die Rohre aus Carbon sind?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Ja, Aprilia hat damit irgendwann mal bei den 250ern begonnen.

Ducati hat die bei (einigen) Moto-GPlern auch drann (gehabt).
Antworten