Zum Inhalt

Anleitung Motorrad Prüfstandsabstimmung/Prüfstandslauf

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Matze#82 Offline
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 11:49
  • Motorrad: auf der Suche
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Radolfzell am Bodensee
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Matze#82 »

HI,
gibt es sowas ? Bzw. Lesestoff wie man eben ein Motorrad auf dem Prüfstand mit Hilfe eines Powercommanders oder Rapidbikes abstimmt. Kann doch nicht so schwer sein (der Ablauf an sich meine ich).

Bitte um Hüüüülfe ... :D

Grüße vom Bodensee
Matze
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

die größte Hürde dürfte die Anschaffung des Prüfstandes sein
  • Benutzeravatar
  • Matze#82 Offline
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 11:49
  • Motorrad: auf der Suche
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Radolfzell am Bodensee
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matze#82 »

Lutze hat geschrieben:die größte Hürde dürfte die Anschaffung des Prüfstandes sein
Prüfstand ist vorhanden... da liegt nicht das Problem.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Dann hängt es vom Typ des Prüfstandes ab und von der Ausstattung. Mit einem Dynojet bekommt man die Map quasi automatisch erstellt wenn man den Powercommander benutzt. Diese ist für ein optimum dann natürlich noch weiter zu bearbeiten. Dazu braucht es aber Erfahrung.

Ich frag mich allerdings wie man an einen Prüfstand kommt aber keine Vorstellung davon hat wie man das Fahrzeug abstimmt.

Wenn alles komplett manuell läuft ist es recht aufwendig und du brauchst mindestens einen Kit mit Breitbandsonde.
  • Benutzeravatar
  • Matze#82 Offline
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 11:49
  • Motorrad: auf der Suche
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Radolfzell am Bodensee
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matze#82 »

Ich danke dir für die Info. Ich denke das Beste wird es sein ich lasse es mir mal in Ruhe und ausführlich zeigen und erklären. Wenn es dann aber doch noch Lektüre zum lesen gäbe wäre das super.

Grüße vom Bodensee
Matze
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Lutz hat ja schon gesagt dass es beim Dynojet in Verbindung mit einenm PC nahezu automatisch geht.
Nun aber Mal zum allegemeinen das ganze ist im Prinzip Mess und Rätzeltechnik at his best. Du must als erstes einenn stabilen Zustand zu schaffen, Drosselklappe zu Drezahl. Hier für ist einen dynamische Bremse Notwendig und eine Möglichkeit die Drehzahl oder wahlweise Hinterradgeschwindigkeit als Messgröße für die Bremse einzubringen. Weiter benötige ich eine Lambdasonde (oder anderen Sensor Co2, Abgastemp. uvm.) um die Ausgangsmessung der Regelstrecke abzulesen. Nun verändere ich die Eingangsgröße (Einspritzzeit) solange bis ich die gewünschte Ausgang größe habe. Dann interpoliere ich die umliegenden felder. Und weiter geht es zum nächsten stabilen Zustand. Wichtig ist dabei dass ihr auch immer die Umgebungsvariablen im Auge behaltet(Eng. temp , Lufttemp uvm) also öfter mal Pause machen oder mit ordentlich Kühlung arbeiten. Das Ganze kann wenn man es ordentlich machen will und man keinen PC hat schon eine gewisse Zeit dauern. Das ist auch der Grund warum viel mit dem PC arbeiten geht schnell ist halbwegs ordentlich und bringt Geld.

Gruß Thorsten

Achja zum Thema wie messe ich richtig, gibt es mit Sicherheit eine gewaltige Auswahl an Büchern. :D
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Hallo,

@thorsten: Was meinst Du mit einer ,,dynamischen Bremse"? Die meisten Prüfstände, welche für überschaubares Geld anzuschaffen sind, arbeiten mit einer Wirbelstrombremse. Dynamisch (transient) zu simulieren, bleibt fast nur den Werken vorbehalten....

Warum muss man einen stabilen (Kennfeldpunkt) Zustand schaffen? Im Fahrbetrieb tritt dieser Zustand nicht auf! Desweitern gibt es auf klassischen Prüfständen im ,,Festhaltemodus" die ersten paar Sekunden einen gehörigen ,,Temperaturschlupf" was Kühlwasser und Öltemperatrur betrifft. Dies verfälscht mitunter deine Regelgröße (um deinen Terminus zu benutzen) ganz gewaltig!

Den PC (stellvertretend für FAST alle piggy-back Steuerteile) mit einer Regelung gleichzusetzen, erscheint mir etwas übertrieben. Es handelt sich hier um einen reinen Multiplikator. Die Regelung (wenn überhaupt) übernimmt die originale ECU.....

Gruß
Matthias
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Elle hat geschrieben:Hallo,

@thorsten: Was meinst Du mit einer ,,dynamischen Bremse"? Die meisten Prüfstände, welche für überschaubares Geld anzuschaffen sind, arbeiten mit einer Wirbelstrombremse. Dynamisch (transient) zu simulieren, bleibt fast nur den Werken vorbehalten....

Warum muss man einen stabilen (Kennfeldpunkt) Zustand schaffen? Im Fahrbetrieb tritt dieser Zustand nicht auf! Desweitern gibt es auf klassischen Prüfständen im ,,Festhaltemodus" die ersten paar Sekunden einen gehörigen ,,Temperaturschlupf" was Kühlwasser und Öltemperatrur betrifft. Dies verfälscht mitunter deine Regelgröße (um deinen Terminus zu benutzen) ganz gewaltig!

Den PC (stellvertretend für FAST alle piggy-back Steuerteile) mit einer Regelung gleichzusetzen, erscheint mir etwas übertrieben. Es handelt sich hier um einen reinen Multiplikator. Die Regelung (wenn überhaupt) übernimmt die originale ECU.....

Gruß
Matthias
Hi

Ich kenne einige Motorradprüfstände die eine dynaqmische Bremse haben. Auch eine dynamische Bremse ist einen Wirbelstrombremse nur eben das ich diese über die Drehzahl (Hinterradgeschwindigkeit) steuern kann.

Auch die Automatische konfiguration von dyno für PC basiert auf statischen punkten nur eben sau schnell. das mit den Temperaturen habe ich ja gesagt ist ein Problem.

Da gebe ich dir Recht, das wahr wohl etwas zuweit ausgeholt aber meiner Meinung nach muss man das gesammte verstehen um die Messwerte zu verstehen zu können.

Weiter gibt noch eines zu sagen, jeder Prüfstand liefert nur ein grobes Mapping
was dann auf der Strecke noch verfeinert werden muss. Nur echte Profis können sowas auf dem Prüfstand so einstellen das 1 zu 1 auf die Renne passt.
Ketchup weis wenn ich meine.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Hallo,

was die dynamische Bremse betrifft, so gibt es hier offenbar ein Missverständnis.

Um voll Transient (dynamisch) simulieren zu können, ist das Massenträgheitsmoment einer Wirbelstrombremse i.V. mit einer Rolle einfach zu hoch, bzw. würden Kosten und Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Factory Pro wirbt ja mit einem Low inertia dyno, allerdings mit eddy brake.... Warum auch immer.....:roll:

Um soetwas machen zu können, benötigt man einen AC Generator als Absorber/Generator. Beziehungsweise manchmal auch eine Kombination aus Eddy Brake und AC Generator.

Für eine presiwerte Variante: http://www.land-and-sea.com/ac_dynamome ... ometer.htm

Die Frage die sich stellt ist also, was will ich machen mit einem Prüfstand?

Die Sache mit 1:1 von Prüfstand auf Strecke.... Was die Zielgröße Leistung betrifft, ebenso wie Entwicklung, ist ausschließlich mit einem Prüfstand machbar... Stichwort MESSUNG, und deren Reproduzierbarkeit.

Was Ansprechverhalten anbetrifft, so kann man 95 Prozent auf dem Prüfstand abarbeiten. Dies reicht dann auch für 98 Prozent aller Fahrer. Obwohl die Vorlieben in diesem Punkt sehr weit auseinander gehen...

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, wie man am Prüfstand abstimmt.... Ein auch noch so toller, teurer, gutaussehender usw. Prüfstand kann immer nur so gut arbeiten, wie der, der diesen bedient. Die Softwareauststattung desselbigen kann die Arbeit des Bedieners im besten Fall erleichtern. Wenn man nicht weiß was man tut..... Wirds halt nix.

Gruß
Matthias
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Matze#82 Offline
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 11:49
  • Motorrad: auf der Suche
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Radolfzell am Bodensee
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matze#82 »

Elle hat geschrieben:Wenn man nicht weiß was man tut..... Wirds halt nix.

Gruß
Matthias
Das ist absolut richtig. Und WO/WIE lernt man das richtig ???
Antworten