bin neu hier, heiße andré, bin 20jahre jung und habe mal ein paar fragen zum thema rennstrecke.
hab mal so ein bisschen rumgesponnen, ob es nicht klüger wäre (schon rein führerscheintechnisch gesehen...von der sicherheit gar nicht zu sprechen) nur rennstrecke zu fahren.
hab vor anfang nächstes jahr endlich auf die renne zu gehen (hhr mit speerracing oder so). bis jetzt hats "nur" für die nordschleife gereicht...
da es ja hier "einige" gibt, die öfter auf der renne unterwegs sind (zum teil ja auch nur noch), wollte ich diejenigen mal darum bitten mir eine vorstellung von den kosten, die einen da so im jahr erwarten (ca.-werte, dass man da nix definitives sagen kann weiß ich auch...) zu machen.
was ich da so vor hab hält sich anfangs mal noch in grenzen:
-hin und wieder montagstraining (o.Ä)
- 2-4 renntrainings (ganzes WE) im jahr
-vllt in 2 oder mehr jahren an sprintrennen oder sogar den 1000km hockenheim teilnehmen
die fragen:
- wie langlebig sind die gängigen slicks so?
- wie ist das so mit den kosten für die trainings?
- fehlt euch das fahren auf der straße?
- lieber meine blade mit bald 50.000km umbauen oder ein fertiges rennmotorrad kaufen (r6-cup-maschine oder so)...?
- lohnt sich das als student überhaupt?
danke schonmal für hilfreiche antworten!!
gruß aus der pfalz
ps: zum mitgliedsnamen -> heiße so seit 125er-zeiten in etlichen anderen foren. geht hier also um den wiedererkennungswert und nicht darum dass ich die schreibweise "cool" finde... ganz im gegenteil, könnte eigentlich in zwischenzeit kotzen, wenn ich sowas seh...
