Tut mir ja wirklich leid das ich wahrscheinlich wieder einigen mit meiner Frage au den Sack gehen werde. Aber da es hier im Forum keine Funktion
Beiträge über Suchbegriffe zu finden gibt und ich auch keine Lust habe hunderte von Seiten zu durchforsten hier meien Frage.......Woran erkennt man die Verschleißgrenze bei einem Slick und bei einem Profilreifen .? Bitte jetzt keine Antworten wie ....wenn beim rausbeschleunigen aus der Sachskurve der Reifen anfängt mit
einsetzender Traktionskontrölle um mehr als 3,5 cm wegzurutschen.
beim Profilreifen ist das eigenlich ja auch schon klar aber bei den Löchern im Slick habe ich jetzt folgende Erklärung bekommen:
Man wechselt die Reifen erst dann, wenn er abgezogen an den Flanken nach innen fällt wie eine Dachrinne, erst dann ist er verschlissen, die kleinen Löcher sind nur fertigungstechnisch im reifen und sagen nichts über die Profiltiefe aus und ob er Grip hat.
Die Löcher sind nur ein grober Richtwert..bei Pirelli ist es so dass die Löcher oft noch "relativ gut" sind und der Reifen ist dennoch fertig..
Bridgestones kannst fast bis zur Karkasse fahren.
Bei den profilierten ists schon so wie Steffen meinte, hab selbst schon D211er Dunlops gesehen bei denen Ringsum nur noch ein hauch von Profil erkennbar war!
Die Bridgestone BT003s kannst Du meiner Erfahrung nach ohne Probleme fahren, bis die kleinen Profilrillen an den Außenkanten weg sind, wie gesagt, meine Erfahrung...
Ansonsten, auch wenn Dus nicht hören willst, man kann das nur sagen, wenn er anfängt zu Rutschen ist er fertig, ist halt immer Empfindungssache, der eine merkt das mehr der andere weniger...