SLS und Ventildeckel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
SLS und Ventildeckel
Kontaktdaten:
Hi,
ich als "Nicht-Techniker" habe an das wissende Forum eine Frage:
Das Sekundärluft-System dient ja vornehmlich zur Erreichung der entsprechenden Abgasnormen und Vorschriften. Da ich mich nur auf der Piste bewege, ist das Teil schon lange draussen.
Hab mal den "Spritzschutz" im Ventildeckel rausgeschmissen, da der Anschluss für den Entlüftungsschlauch steil nach oben geht und somit flüssiges Öl wohl eher nicht in die Airbox kommt. Pair ist verschlossen.
Von der Logik her, macht es doch wenig Sinn vom Ventildeckel den heissen Ölnebel in die Airbox zu leiten.
Rein vom System her, sollte es doch frische Luft aus der Airbox in das Abgas leiten, damit dieses ein wenig abgefrischt wird. Pair verschlossen und fertig.
Was wäre, wenn man den Ölnebel in das Pair schickt ? Der Abgasstrom sollte einen Unterdruck erzeugen und somit den Nebel absaugen - auch Öl ? Zu großer Unterdruck ?
Kann das so funktionieren ?
ich als "Nicht-Techniker" habe an das wissende Forum eine Frage:
Das Sekundärluft-System dient ja vornehmlich zur Erreichung der entsprechenden Abgasnormen und Vorschriften. Da ich mich nur auf der Piste bewege, ist das Teil schon lange draussen.
Hab mal den "Spritzschutz" im Ventildeckel rausgeschmissen, da der Anschluss für den Entlüftungsschlauch steil nach oben geht und somit flüssiges Öl wohl eher nicht in die Airbox kommt. Pair ist verschlossen.
Von der Logik her, macht es doch wenig Sinn vom Ventildeckel den heissen Ölnebel in die Airbox zu leiten.
Rein vom System her, sollte es doch frische Luft aus der Airbox in das Abgas leiten, damit dieses ein wenig abgefrischt wird. Pair verschlossen und fertig.
Was wäre, wenn man den Ölnebel in das Pair schickt ? Der Abgasstrom sollte einen Unterdruck erzeugen und somit den Nebel absaugen - auch Öl ? Zu großer Unterdruck ?
Kann das so funktionieren ?
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
so wird doch schon lange gefahren aber du kannst dan keine lambda sonde oder irgent etwas verwenden ,, und das ding raucht auch das öfter mal richtig.... wiso welches bike hast du,,
was meinst du daa
Hab mal den "Spritzschutz" im Ventildeckel rausgeschmissen, da der Anschluss für den Entlüftungsschlauch steil nach oben geht und somit flüssiges Öl wohl eher nicht in die Airbox kommt. Pair ist verschlossen.
was meinst du daa


http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
Hi,
fahre eine PC37 aus 2006. Pair ist zu, SLS raus. Beim Umbau ist mir halt jetzt der Ventildeckel in die Hände gefallen und durch einen PC40er ersetzt (leichter) - geht swoeit auch, muss halt nur die Dichtung ein wenig anpassen.
Im Deckel selbst ist eine Art "Spritzschutz". Kleines Loch nahe der Mitte, denke zum Ölablauf. Links und rechts könnte dann der Ölnebel über den Schlauch in die Airbox abgeleitet werden.
Die Frischluft des SLS wurde, als es noch drin war, aus der Airbox über das Pair, den Zylinderkopf in den Auslass geblasen.
Wenns das Ventil nicht mehr gibt, entsteht so ein Unterdruck. Den würde ich gerne nutzen, um den Ölnebel nicht in die Airbox zu pusten, sondern direkt in den Auslass ....
So mein Gedanke
fahre eine PC37 aus 2006. Pair ist zu, SLS raus. Beim Umbau ist mir halt jetzt der Ventildeckel in die Hände gefallen und durch einen PC40er ersetzt (leichter) - geht swoeit auch, muss halt nur die Dichtung ein wenig anpassen.
Im Deckel selbst ist eine Art "Spritzschutz". Kleines Loch nahe der Mitte, denke zum Ölablauf. Links und rechts könnte dann der Ölnebel über den Schlauch in die Airbox abgeleitet werden.
Die Frischluft des SLS wurde, als es noch drin war, aus der Airbox über das Pair, den Zylinderkopf in den Auslass geblasen.
Wenns das Ventil nicht mehr gibt, entsteht so ein Unterdruck. Den würde ich gerne nutzen, um den Ölnebel nicht in die Airbox zu pusten, sondern direkt in den Auslass ....
So mein Gedanke

- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
[img]http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=33d791-1284834626.jpg&size=thumb[/img]
19mm T-stück dazwischen und gut
hab die leitungen vor kurzem mal überprüft - waren sauber ohne ablagerungen
allerdings bin ich erschrocken wie meine auslasskanäle aussehen.
( hab erst eine komplettanlage montiert ) , da sind mir kohlebrocken entgegen gefallen. obs am pair liegt oder am allgemeinen ölverbrauch der sc59 ?
mit z-afm hab ich keine probleme
bei der öl kontrolle hört man deutlich den druckausgleich wenn man den ölstab rauszieht.
ölverbrauch ist seit dem umbau auch nicht messbar angestiegen
19mm T-stück dazwischen und gut
hab die leitungen vor kurzem mal überprüft - waren sauber ohne ablagerungen
allerdings bin ich erschrocken wie meine auslasskanäle aussehen.
( hab erst eine komplettanlage montiert ) , da sind mir kohlebrocken entgegen gefallen. obs am pair liegt oder am allgemeinen ölverbrauch der sc59 ?
mit z-afm hab ich keine probleme
bei der öl kontrolle hört man deutlich den druckausgleich wenn man den ölstab rauszieht.
ölverbrauch ist seit dem umbau auch nicht messbar angestiegen
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
ja spinne aber das stimmen deine werte nicht von der lambda sonde




http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
schon klar
aber aus dem gehäuse kann das pair eh ned so viel ziehen -
und vor allem keine frischluft, sondern überwiegend abgase und öldampf.
das "verwässert" die o2 messung nur gerinfügig.
werte die offensichtlich nicht passen übernehme ich halt auch nicht.
was meinst du - sind die ablagerungen bei mir vom pair ?
aber aus dem gehäuse kann das pair eh ned so viel ziehen -
und vor allem keine frischluft, sondern überwiegend abgase und öldampf.
das "verwässert" die o2 messung nur gerinfügig.
werte die offensichtlich nicht passen übernehme ich halt auch nicht.
was meinst du - sind die ablagerungen bei mir vom pair ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
ist normal die ablagerungen ,, und sicher haut es das öil voll rein nämlich wenn du beschleunigst und dan vom gas gehst genau nur da , haut es unverbrenntes öil in die auspuff anlage,,,, kanst schlim bei honda cbr modelle , kawasaki alle modelle und auch yamah rn 22
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
aber das gsnze wurde doch schon 1000 mal besprochen sogar du warst dabei ... ich verstehe das nicht




http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Die Breitbandsonde wird begeistert sein...
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -