Zum Inhalt

GFK Rennverkleidung Reisinger taugen die was?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Pimpi Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 00:28
  • Motorrad: R1 RN09
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Solingen

GFK Rennverkleidung Reisinger taugen die was?

Kontaktdaten:

Beitrag von Pimpi »

Hi

leider gibts so wenig Kategorien hier...hoffe dies ist die richtige.

Ich habe gerade die Firma Reisinger gefunden und die GFK Verkleidungen sehen nicht schlecht aus, Preislich find ich sie auch ganz nett...nur taugen die was?
Wer hat schon Erfahrungen sammeln können?
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Ich, sind ok. Brechen nur etwas schnell find ich! :lol: :lol: :lol: :twisted:
  • Shoty Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Sonntag 6. Mai 2007, 14:58
  • Wohnort: nähe München

Kontaktdaten:

Beitrag von Shoty »

Hatte mal eine vom Reisinger, großes Spaltmaß zwischen Ober- und Unterteil. War auch ganz schön schwer und relativ unflexibel.
Also mit der von Sebimoto bin ich mehr zufrieden, diese hat auch unten an den Krümmerrohren mehr platz.

Lg, Markus
  • Benutzeravatar
  • Pimpi Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 00:28
  • Motorrad: R1 RN09
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Solingen

Kontaktdaten:

Beitrag von Pimpi »

ok hört sich jetzt alles noch nicht so gut an

gibt es denn da in dem Preissegment was?
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Pimpi, ich meinte das als Scherz! ;)
Bei dieser Art von Stürzen wären auch alle anderen Verkleidungen gebrochen ;)

Ich fand die von der Verarbeitung ok. Ließ sich auch schön mit einfachen Baumarktharz wieder gut flicken.
Spaltmaße waren ok. Preis-Leistung ist gut, wenn man mal auf der Nase liegt, wird sie sehr gut! ;)

Bild
Bild
  • Benutzeravatar
  • Pimpi Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 00:28
  • Motorrad: R1 RN09
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Solingen

Kontaktdaten:

Beitrag von Pimpi »

du bist ja nen Ei...

ja schon gut wenn ichs mir nochmal durchlese versteh ichs auch :)

ok cool werd mir die Dinger mal ansehen
  • Benutzeravatar
  • maxducati Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 10:44

Kontaktdaten:

Beitrag von maxducati »

Hallo
Hab auch eine vom Reisinger war im großen und ganzen Ok

bei mir war halt dort wo der Scheinwerfer normal ist eine stufe mit einem halben Zentimeter aber mit etwas Spachtel und viel schleifen ists nicht schlecht geworden.

Sie ist relativ dick laminiert und dadurch etwas unflexiebel und nicht gerade ein Leichtgewicht.
mfg max
All you need is ducati
  • Benutzeravatar
  • Moppedmichl Offline
  • Beiträge: 607
  • Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Kontaktdaten:

Beitrag von Moppedmichl »

Hab auch eine vom Reisinger und direkt am Pann auf "haltbarkeit" getestet.
NAJA mopped ist ca 10 meter am Asphalt gerutscht und hat der Verkleidung shcon sehr zugesetzt (2 größe löcher und eine Ecke abgebrochen, sämtliche schraubenlöcher ausgerissen)

Hab keine erfahrung mit anderen, aber so toll find ich sie nicht. Werde im Winter mal sehen ob es sich noch lohnt die zu reaktivieren.

Als ersatzteil kostet bei dem der untere Teil der Verkleidung 100€
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6581
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Moppedmichl hat geschrieben:Hab auch eine vom Reisinger und direkt am Pann auf "haltbarkeit" getestet.
NAJA mopped ist ca 10 meter am Asphalt gerutscht und hat der Verkleidung shcon sehr zugesetzt (2 größe löcher und eine Ecke abgebrochen, sämtliche schraubenlöcher ausgerissen)

Hab keine erfahrung mit anderen, aber so toll find ich sie nicht. Werde im Winter mal sehen ob es sich noch lohnt die zu reaktivieren.

Als ersatzteil kostet bei dem der untere Teil der Verkleidung 100€

Ich auch. Meine SC 59 hat sich 3 mal überschlagen und die Verkleidung hat keinen Kratzer....... :wink:

...sagt mal was erwartet ihr denn??????????
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • ACCI Offline
  • Beiträge: 440
  • Registriert: Samstag 5. April 2008, 09:29

Kontaktdaten:

Beitrag von ACCI »

Ganz einfach:

wer eine leichte,absolut passgenaue (kein dremeln, bohren, pfeilen anpassen) und extrem flexible verkleidung mit top oberflächenfinish sucht wird hier entäuscht.

Es ist eine eher dicke verkleidung die aber dadurch nicht stabiler ist da sie kaum flexibel ist da sie mit anderem material hergestellt wird als z.b CRC oder Sebimoto. Dadurch brechen ecken auch etwas schneller.

Wer aber eine günstige verkleidung sucht und das eine oder andere anpassen in kauft nimmt ok. Preis/Leistung stimmt bei den Reisinger Verkleidungen auf jeden fall! Wie @doctorvoll schon sagt sie sind ja auch ca. 100,- günstiger das sollte man nicht vergessen.
Antworten