Zum Inhalt

Unterschied Dunlop D211 GP // D211 GP Racer (REIN SCHAUEN!)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Phil#4 Offline
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
  • Motorrad: ZX6P/R
  • Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka

Unterschied Dunlop D211 GP // D211 GP Racer (REIN SCHAUEN!)

Kontaktdaten:

Beitrag von Phil#4 »

Servus ihr hässlichen!

...jaja ich weis - ein Reifenfred! :bazooka:

Aber ich denk die Frage ist berechtigt.

Klar der GP Racer hat eine Straßenzulassung.
Auch klar warum...
Aber wo liegen genau die Unterschiede ?
Was rechtfertigt den Preisunterschied ?
Gleiches Profil, gleiche Größen, etc. ...
Gut, den GP Racer gibts nur in Soft, Medium, Endurance...
...gibts den GP aber auch. In 7827, 7712 und 6838.

Jede Aussage ist nur "larifari".
Und Dunlop hat es ja scheinbar nicht nötig mal eine gescheite Aufstellung ihrer Motorradrennreifen, mit Techniken etc. zu veröfentlichen. Oder ?
Zumindest keine, die genau diesen Unterschied darlegt ?

Kann denn jemand mal was Handfestes aufzeigen ?

Danke

PS: Sollte ich in der Suche oder so was übersehen haben, und hier gibts schon was zu dem Thema... bitte direkt löschen hier. :)
wer später bremst, ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Der D211 GP Racer stammt aus Frankreich, der D211 GP aus England. So viel zu den Facts :)

Weiter hat der 200/55 D211GP genau die gleichen Abmessungen wie ein 195/65 KR108 (es ist so, auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt!!). Der 200/55 GP Racer ist hingegen kleiner, eher eine "normale" Dimension wo auch die normalen Reifenwärmer gerade noch passen.

Den Rest findest du bestimmt in der Suchfunktion, es gab letztes Jahr einen ewig langen Thread zum GP Racer.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Der D211GP hat die gleichen Mischungen wie der KR Slick, aber Profil und andere Maße.

Der GP-Racer ist eher der Hobbyslick......

Wenn man sich mal den Slick Test aus der letzten PS ansieht, ist der KR Slick deutlich schneller gewesen, ich denke dicht dahinter wird der D211GP liegen, der GP Racer ist da schon deutlich abgefallen.

ER soll auch recht schnell aufreissen, auch in der härtesten Mischung.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Mr. Nice Guy Offline
  • Beiträge: 625
  • Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 19:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Nice Guy »

Unterschiede:

Slovakiaring: 4,6 Sek.
Oschersleben: 2,4 Sek.
HHR GP: 3,2 Sek.

Subjektiv.

Frankreich (169 Euro Hinten): Hobby

England (247 Euro hinten): Amateur bis Pro


So sehe ich das.


Euer Nice
niceguy-racing.de

Der Weg zum Ziel ist steil und steinig, und wer nur an sonnigen Tagen geht, wird es niemals erreichen! (Konfuzius)
  • Benutzeravatar
  • Gerero Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 18:22

Kontaktdaten:

Beitrag von Gerero »

auch wenn ich jetzt hier sicher gesteinigt werde, aber wenn ich als Einsteiger mit dem GP Racer nach Most fahre und mir die Zeiten echt am Arsch vorbei gehen, weil ich einfach nur fahren will, taugt der dann auch fürs erste mal?

Straße = Straßenreifen und Rennstrecke = Rennreifen, das ist mir bewusst, ich will hier auch nicht diskutieren, ein klares ja taugt oder nein ist fürn arsch reicht mir ;) popcorn und cola könnt ihr euch aber trotzdem gerne holen :P
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5503
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Taugt. :wink:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Ehrliche Meinung?

Dann lieber Bridgestone, Pirelli CompK oder Metzler.

Der Dunlop neigt so schnell zum aufreissen, das kann den Hobbyracer
schon ganz schön viel Geld kosten wenn das Fahrwerk nicht passt.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

Ecotec hat geschrieben:Ehrliche Meinung?

Dann lieber Bridgestone, Pirelli CompK oder Metzler.

Der Dunlop neigt so schnell zum aufreissen, das kann den Hobbyracer
schon ganz schön viel Geld kosten wenn das Fahrwerk nicht passt.


MFG

Ecotec
Sehe ich auch so habe schon den Metzler K2 Slick, K3 Inter., Pirelli SuperCorsa SC2 und den Dunlop GP-Racer gefahren.

Der GP-Racer war der der am schnellsten aufgerissen ist, o.k. es waren auch immer unterschiedliche Temp. also hinkt der Vergleich aber ich habe von vielen das gleiche gehört beim Dunlop muss halt alles passen Temp. Fahrwerk und Luftdruck deshalb werde ich dieses Jahr den Dunlop nicht mehr nehmen, dieses Jahr gibt es nur Metzler die waren nach meinem empfinden am Unkompliziertesten
Zuletzt geändert von Maikel am Mittwoch 16. März 2011, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Benutzeravatar
  • Gerero Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 18:22

Kontaktdaten:

Beitrag von Gerero »

redet ihr dann bei den herstellern auch von reifen die eine zulassung hätten oder nur von denen ohne zulassung?

fahre eine r6 rj11 falls das hilft ;)
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

Gerero hat geschrieben:redet ihr dann bei den herstellern auch von reifen die eine zulassung hätten oder nur von denen ohne zulassung?

fahre eine r6 rj11 falls das hilft ;)
Metzeler K3 hat eine Zulassung die anderen nicht

Fahre auch eine RJ11 mit überarbeiteten Fahrwerk von motorradtke das passt Super
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
Antworten