Zum Inhalt

Erfahrung geschliffener Asphaltestrich in Garage/ Werkstatt?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Gaskasper Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 11:16

Erfahrung geschliffener Asphaltestrich in Garage/ Werkstatt?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaskasper »

Guten Abend allwissendes Forum,

aufgrund einer anstehende Garagensanierung suche ich einen geeigneten Bodenbelag und finde geschliffenen Asphaltestrich sehr sexy.

Die höheren Kosten zu Betonestrich sind mir bekannt. Ich suche explizit Langzeiterfahrungen zu o.g. Bodenaufbau im Verbundestrichverfahren.

Wie verhält sich der Asphalt z.B. im Hochsommer bei Belastung durch ein Kfz?

Kann die punktuelle Belastung von Regalen und Werkbänken durch konstruktive Maßnahmen (z.B. Unterlagen) in eine tolerierbare Flächenbelastung umgewandelt werden?

Grundsätzlich müsste ich, um eine ebene Fläche zu erreichen, unterschiedliche Höhenniveaus (20mm bis 55mm) ausgleichen. Ausgleichsmasse ist entweder aufgrund der maximalen Einbringdicke oder der aufgerufenen Preise keine Alternative.

Für sinnvolle Alternative bin ich offen.

Voraussetzungen:
- frostsicher
- nivellierende Funktion
- unempfindlich gegenüber aufsteigender Feuchtigkeit

Eine Beratung durch eine Fachfirma steht noch an. Ich möchte mich vorab durch unabhängige Quellen informieren.

Suchfunktion und Internetrecherge wurden benutzt/ getätigt.

Vielen Dank für Eure Mühen.
"Ich lede normalerweise den Fuß auf die Kupplung und ziehe dann den Hebel."
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

ich hab bis jetzt zwei garagen gebaut, jede so 55m². die erste hat einen geschliffenen rohbeton bekommen ohne verschleißschicht, dafür hab ich danach 2K-epoxy industrieboden aufgetragen.
die zweite bekam auch geschliffenen rohbeton aber statt dem industrieboden hab ich eine verschleißschicht einstreuen lassen. durch diese wird der boden resistenter gegen abrieb.
vorteil industieboden:ölflecken gehen super weg, kehrt sich super
nachteil: zwei kleine stellen lösen sich ab und wenns naß ist wirds rutschig, teuer

vorteil nur geschliffen: idealer grip wenns naß ist und doch gut zum rauskehren/negerlippe, billiger, noch unempfindlicher auf druckbelastung
nachteil: ölflecken brauchen mehr liebe

ich würde keinen estrich nehmen, die isolierung kommt dann unter die bodenplatte :wink:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Antworten