Hat jemad Erfarung mit AvGas, das ist hochoktaniger Flugsprit noch mit Blei drin und ungefähr 125 Oktan. Kostet an großen Flughafen ungefähr 1.70 Euronen der Liter.
Oder ist die Verwendung von richtigem Rennbenzin besser? Was bringt V-Power von Shell? Ich merke bei meinem Sportboxer damit keinen Unterschid.
Warum sollte man auch einen gravierenden Unterschied feststellen z.B. mit Rennsprit ? Die Eigenschaften liegen doch klar auf der hand... das er eine höhere Oktanzahl und somit auch eine höhere Klopffestigkeit hat was wohl nur bei Motoren sinn macht welche so sehr geändert wurden das z.B. Super (98roz) nicht mehr ausreichend sind und eine Klopfende Verbrennung die folge ist ... blablabla lange rede kurzer sinn. Im Klartext das komplette System muss in sich harmonieren nur eine Änderung an einem Bauteil wird eher das Gegenteil zu folge haben (allg. bezogen)
Gruß Rene
falls ich falsch liege darf man mich gerne berichtigen und das ich vom eigentlichen Thema ein wenig abgekommen bin glaub ich auch fast *g*
Zur Klarstellung: Flugbenzin wird sehr wohl versteuert, es hält sich bloß hartnäckig das Gerücht der Steuerfreiheit, weil es halt so gut klingt, daß ausgerechnet die "reichen Flieger" keine Steuer zahlen (-> Neidgesellschaft).
Kerosin ist tatsächlich verwandt mit Diesel, besitzt aber z.B. eine höhere Frostsicherheit. Wäre doch blöd, wenn dem Jumbo in 30.000 ft Höhe der Sprit im Flügel gefriert.
AvGas (Aviation Gasoline) hat eine extrem hohe MOZ (100), die ROZ wurde meines Wissens noch nie ermittelt. Es ist verbleit, hat einen höheren Siedepunkt als üblicher Sprit. Die Klopffestigkeit ist also unter extremen Bedingungen klasse. Im normalen Motor kann es diese Vorteile natürlich nicht ausspielen.
Und noch zur Klarstellung, mein Sportboxer hat keinen G-Kat, jedenfalls jetzt nicht mehr Weil: Kat kostet Leistung!