Kühlung GSX-R 1000 K8
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Langer Offline
- Beiträge: 1811
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
- Motorrad: S1000RR ´15
- Lieblingsstrecke: Aragon
Kühlung GSX-R 1000 K8
Kontaktdaten:
Hi,
der Kühlkreislauf meiner GSX-R 1000 K8 ist noch im Serienzustand, da ich mich erstmal um die optimierung anderer Komponenten gekümmert habe, aber nu steht er auf der Liste. Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben was ich machen kann bzw. sollte und welche Wassertemp. sollte sie max erreichen wegen Leistungsverlust etc etc
gruß Langer
der Kühlkreislauf meiner GSX-R 1000 K8 ist noch im Serienzustand, da ich mich erstmal um die optimierung anderer Komponenten gekümmert habe, aber nu steht er auf der Liste. Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben was ich machen kann bzw. sollte und welche Wassertemp. sollte sie max erreichen wegen Leistungsverlust etc etc
gruß Langer
Gruß Langer #55
HafenegerCUP Meister 2015
HafenegerCUP Vizemeister 2016
HafenegerCUP Meister 2018
HafenegerCUP Meister 2015
HafenegerCUP Vizemeister 2016
HafenegerCUP Meister 2018
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
- Langer Offline
- Beiträge: 1811
- Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
- Motorrad: S1000RR ´15
- Lieblingsstrecke: Aragon
Was hast Du alles gemacht? WEil meiner geht schon höher! Thermostat raus, nur Wasser drin oder was alles? Hab mich noch nie so genau damit beschäftigttiffernine hat geschrieben:Hi,
am Kühlkreislauf der K8 musst du nichts ändern, die Serienkühlung ist hervorragend. Die K8 fährt bei mir auch bei 30 Grad Luftemparatur mit max. 90 Grad (auch auf Vollgasstrecken wie Brünn, ca. 180 PS am Hinterrad).
Gruß Langer #55
HafenegerCUP Meister 2015
HafenegerCUP Vizemeister 2016
HafenegerCUP Meister 2018
HafenegerCUP Meister 2015
HafenegerCUP Vizemeister 2016
HafenegerCUP Meister 2018
- jupp2 Offline
- Beiträge: 158
- Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 14:22
- Motorrad: BMW S1000RR
- Wohnort: München
das thermostat hat auf die end temperatur kein einfluss! das einzigste was du mit der demontage vielleicht bewirkst ist eine längere warmlaufzeit!
und nur wasser aufzufüllen.... weis nicht. dier veranstalter schreiben es zwar vor, aber eigentlich hat der frostschutz auch eine schmierwirkung für die wasserpumpe.
wenn sie nicht über 90-100 grad kommt, is doch i.o.
das einzigste was ich mir vorstellen kann ist, dass an viellcieht die steuerung für den lüfter umprogrammieren kann... außer einen neuen kühler einzubauen.
und nur wasser aufzufüllen.... weis nicht. dier veranstalter schreiben es zwar vor, aber eigentlich hat der frostschutz auch eine schmierwirkung für die wasserpumpe.
wenn sie nicht über 90-100 grad kommt, is doch i.o.
das einzigste was ich mir vorstellen kann ist, dass an viellcieht die steuerung für den lüfter umprogrammieren kann... außer einen neuen kühler einzubauen.
Gruß
Jupp
#2
Jupp
#2
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
auf KEINEN Fall das Thermostat ausbauen!
Wasser mit ca. 0,2 L Frostschutz und der Motor/Wasserpumpe wird sich freuen.
Das einzige was Du machen kannst ist ein Silikon-Schlauchsystem zu montieren. Die langen Schläuche werden dabei gg. welche mit integrierten Alurohre getauscht die eine bessere Wärmeableitung gewährleisten.
Mehr MUSS wirklich NICHT sein !!
Wasser mit ca. 0,2 L Frostschutz und der Motor/Wasserpumpe wird sich freuen.
Das einzige was Du machen kannst ist ein Silikon-Schlauchsystem zu montieren. Die langen Schläuche werden dabei gg. welche mit integrierten Alurohre getauscht die eine bessere Wärmeableitung gewährleisten.
Mehr MUSS wirklich NICHT sein !!
immer locker durch die Hose atmen 

- moscha Offline
- Beiträge: 112
- Registriert: Freitag 21. März 2008, 17:54
- Motorrad: GSXR 1000 k7
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Lüneburg
Lüfter umprogramieren wird nich helfen! Schon ein Rennfertiges Moped mit Lüfter gesehen? Der is eher dafür gedacht, das Moped im Stand zu kühlen.
Ganz abgesehen davon, daß man (ich), noch nie von Thermikproblemen bei ner k7-8 gehört hätte, hilft da nur ein größerer Wärmetauscher, sprich Kühler!
Denn der Lüfter wird niemals die Kühlung bringen, die man durch den Fahrtwind im Fahrbetrieb erhält, denk ich.
Lass mich gern eines besseren belehren.
Ganz abgesehen davon, daß man (ich), noch nie von Thermikproblemen bei ner k7-8 gehört hätte, hilft da nur ein größerer Wärmetauscher, sprich Kühler!
Denn der Lüfter wird niemals die Kühlung bringen, die man durch den Fahrtwind im Fahrbetrieb erhält, denk ich.
Lass mich gern eines besseren belehren.
Außer Gefecht
Das mußt mir jetzt mal erklären Harry, warum soll man auf keinen Fall den Thermostat ausbauenschinnerhannes hat geschrieben:auf KEINEN Fall das Thermostat ausbauen!
Wasser mit ca. 0,2 L Frostschutz und der Motor/Wasserpumpe wird sich freuen.
Das einzige was Du machen kannst ist ein Silikon-Schlauchsystem zu montieren. Die langen Schläuche werden dabei gg. welche mit integrierten Alurohre getauscht die eine bessere Wärmeableitung gewährleisten.
Mehr MUSS wirklich NICHT sein !!


Alle meine Kunden mit K8 fahren ohne Thermostat, ohne Probleme

Beim Ausbau des Thermostat`s wird man nicht eine wahnsinnige Temperatursenkung erreichen, was jedoch Fakt ist ist dass sich die Flussmenge welche durch den Zylinderkopf gepumpt wird in Folge des deutlich größeren Querschnitts erhöht und der Wärmeabtransport hierdurch auch.

Frostschutz und Rennstrecke verträgt sich nicht wirklich, das solltest du bestens wissen, in der heutigen Zeit gibt es Mittel die zur Schmierung der Wasserpumpe genauso geeignet sind und nicht eine Schlittschuhbahn hervorrufen bei einem Kühlsystemplatzer.
Grundsätzlich hat die K8 ein Kühlsystem welches ohne Probleme und ohne Umbauten auch bei hohen Außentemperaturen funktioniert.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- moscha Offline
- Beiträge: 112
- Registriert: Freitag 21. März 2008, 17:54
- Motorrad: GSXR 1000 k7
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Lüneburg
Nabend Bastian, welchen Vorteil habe ich ohne Thermostat?
Theoretisch einen besseren Wirkungsgrad(durch größeren Kühlmitteldurchsatz(bessere kühlung)), aber ist der nicht eher vernachlässigbar?
Da hab ich lieber ein (zugegeben) etwas schneller warm werdendes Moped, und kann früher Gas geben, denn wie gesagt, Thermikprobleme gibt es eigentlich nicht.
Mach mich schlauer!
Theoretisch einen besseren Wirkungsgrad(durch größeren Kühlmitteldurchsatz(bessere kühlung)), aber ist der nicht eher vernachlässigbar?
Da hab ich lieber ein (zugegeben) etwas schneller warm werdendes Moped, und kann früher Gas geben, denn wie gesagt, Thermikprobleme gibt es eigentlich nicht.
Mach mich schlauer!
Außer Gefecht
- Lutze Offline
- Beiträge: 16946
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
ja und das doch tatsächlich beim Meister der IDM Superbikemoscha hat geschrieben:Lüfter umprogramieren wird nich helfen! Schon ein Rennfertiges Moped mit Lüfter gesehen?
mir auchBastian hat geschrieben:Das mußt mir jetzt mal erklären Harry, warum soll man auf keinen Fall den Thermostat ausbauen![]()
![]()
Ich auch, auch wenn es nur eine 750er K9 ist. Selbst wenn es keinen Vorteil bei der Kühlung bringt, schließt man doch eine mögliche Fehlerquelle aus.Bastian hat geschrieben:Alle meine Kunden mit K8 fahren ohne Thermostat, ohne Probleme
Und selbst bei kalten Temperaturen ist es kein Problem das der Motor die nötige Betriebstemperatur erreicht. Bin ohne Thermostat mit Wassertemperaturen von 70-90 Grad unterwegs (Außentemperatur 10 bis 35 Grad).
Der Tip mit dem Frostschutz hält sich ja auch, meine Honda fuhr auch 6 Jahre mit Wasser und einen winzigen Schluck Water Wetter ohne Probleme.
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Bastian hat geschrieben:Das mußt mir jetzt mal erklären Harry, warum soll man auf keinen Fall den Thermostat ausbauen![]()
![]()
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen - sondern ich befolge nur den Ratschlag eines der wohl besten Suzuki-tuners - nämlich von Michael Schäfer

Er erklärte mir das so, daß die Modelle ab 600/750 K6 oder 1000 K5 die Regelung des Thermostats benötigen daß die Kühlwassertemperatur min. 70 Grad beträgt, da sie sonst mit falschen Werten die ECU leistungsmindernd informieren.
Mehr weiß ich auch nicht - aber ich weiß daß es bei meinen Motorrädern bestens funktioniert hat!
Wenn's ein Ersatzmittel zur Schmierung der WaPu gibt u. der Oxidation des Motors vorbeugt - meinetwegen - dann benötigt man keinen Frostschutz. Ich halte es allerdings so, daß ich einen guten Schluck davon einfülle.
Bin mir deshalb auch sicher daß mit kein Motor im Winter platzt - kann ja nicht alle Mopeds ins Wohnzimmer schieben



immer locker durch die Hose atmen 
