Zum Inhalt

Berechnung von Schraubverbindungen ?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Hallo,
möchte da mein TM wissen etwas auffrischen um ein paar Schraubverbindungen am moped nachzurechen.

fangen wir mal mit einer einfachen Schraubverbindung mit vorspannung an

Bild

nehmen wir mal an, das ist eine Schaube vom Alu Kettenblattträger + Alu Kettenblatt
Schraube 8.8 M10 1,25 ( gefettet reibwert 0,1 )

ich ziehe alle 6 schrauben versehentlich nur mit 25Nm an.
und erhalte eine Vorspannung von 13.500N je schraube

wieviel kraft kan ich jetzt übertragen ?
( reicht das noch für 200PS am HR )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • TLSteffen Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 16:19
  • Wohnort: Lengefeld

Re: Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von TLSteffen »

Hallo,

dann brauchen wir aber noch den Lochkreisdurchmesser um über das anliegende Moment die Querkraft zu bekommen. Der Rest ist dann nur noch Formsache.

Gruß
Steffen
  • Benutzeravatar
  • TLSteffen Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 16:19
  • Wohnort: Lengefeld

Re: Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von TLSteffen »

Hallo,

ich habe noch einmal kurz kalkuliert. Mit angenommenen 200PS am HR muß man erst versuchen über Geschwindigkeit-Abrollradius-e.t.c. das entsprechende Moment am HR zu ermitteln. Fehlerbehaftet und selbst grob überschlagen bist du mit deinen Anzugsmomenten weit im Plus. Worst-case stellt für mich dar -> Beschleunigung mit a=1,2g (Super klebrige Reifen, sehr gute Adhäsion) und einem Maschinengewicht mit Fahrer von 275kg (geschätzt!). Abrollradius mit 0,315m und Lochkreishalbmesser mit 0,07m angenommen ergibt eine Querkraft von 14.568N. Haftreibbeiwert von Alu/Alu ist nach Aussage in Wiki 1,05 (ich war selber überrascht!). Theoretisch würde also sogar eine einzige der Schrauben ausreichen. Um das ganze mal in die wahrscheinlichere Ecvke zu drücken bedeutet das, der Haftreibbeiwert zwischen Kettenblat und -träger sollte nicht unter 0,18 fallen.

Schöne Sache das! Ich mache solche Sachen gerne.

Gruß
Steffen
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

ich hab auch noch etwas gerechnet.
am HR liegen im 1.gang max 4000N zugkraft an ( und das wäre schon in richtung 1,5g )

radius reifen: 33cm
radius lochkreis kettenblatt: 5cm

macht max. 26.400N querkraft

kann ich das dann überschlägig so weiter rechnen ?
bei 5 schrauben: 5300N je schraube
reibwert alu/alu = 1
jede schraube mit 5300N vorspannen ???

bzw. wenn ich nicht ständig zur sicheren seite gerundet hätte, ware bei 25N anzugmoment ca. 3-fache sicherheit vorhanden.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

zumindest das Kettenrad ist eloxiert und damit gilt Alu/Alu nicht mehr sondern bestenfalls Alu/Korund(Al2O3)
Dann kommen noch Lastspitzen durch Drehungleichförmigkeiten der Brennkraftmaschine dazu.
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Re: Berechnung von Schraubverbindungen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

Die Kette wird nie hundertz Prozent gerade ziehen und somit kommen schon wieder andere kräfte auf das Kettenrad
Gruss L
Antworten