Zum Inhalt

tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rafa Offline
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
  • Motorrad: sc59
  • Lieblingsstrecke: sachsen

tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von rafa »

nach langem hin und her will ich den umbau (07er) jetzt endgültig machen. also rückrüsten nicht mehr nötig und runter mit allem was geht.

habt ihr eventuell tipps für mich (auch speziell sc57), was man alles sinnvolles machen kann ohne ein vermögen rauszuhauen? für mich ist das teil praktisch abgeschrieben und riesen investitionen kommen für mich nicht in frage. das geld was ich zur verfügung habe, soll in erster linie in trainings & verschleissteile fließen.

fahrwerk ist gemacht, rennverkleidung wird gemacht, geraffel kommt soweit möglich runter, ahk bin ich am überlegen, aber eher nicht - ist mir schon wieder zu viel kohle auch wenn sicher sinnvoll. ich schreib mal paar sachen zusammen, die ich mir bisher so in etwa gedacht habe, denke dann kommt schon rüber was ich meine...

- ritzelabdeckung ausfräsen
- möglichst viel abbauen (vielleicht gibt es ja noch dinge auf die man im ersten moment garnicht kommt?)
- schnellverschlüsse (zeit)
- bremsscheiben für 2.felgensatz (zeit)
- bremsanker hinten fixieren (zeit)
- leidiges thema, aber kann man bei der sc57 den felgenwechsel ohne riesenaufwand noch irgendwie beschleunigen?
- heck kürzen, gibts da möglichkeiten? evtl. endtopf nach vorne versetzen?
oder muss man schon bei paar cm mit leistungsverlust rechnen?
- originalrastenanlage nach oben versetzen? zb mit adapterplatten o.ä.
- (schrauben usw. sichern)
- leichtbaubatterie
- serienabweichung der steuerzeiten korrigieren (NWR langlöcher)

.....
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Schau mal ins CBR Forum in der Suche, da gibts einiges zu :wink:
  • Locke666 Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Dienstag 17. April 2012, 17:24
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Locke666 »

Moinsen!

Also ich bin zwar eher im SC59-Bereich unterwegs, aber vielleicht kann ich n bißchen was zu Deiner Geschichte beitragen.

VORWEG... wenn Du sagst: "Kohle lieber in Renntrainings/Verschleißteile investieren, anstelle von Umbauten" (oder so ähnlich;) ) dann wäre der einfachste, günstigste und schnellste Schritt:

- Rennpappe dran
- Slicks
- Kabelbaum etwas stutzen
... aus die Maus. Ist eigentlich das "günstigste" was man machen kann... Fahrwerk ist ja schon passé!

Nun ja... der Jogi hat schon richtig angestichelt;) hier mal n Link zu DEM Leichtbau-Projekt aus dem CBR-Forum:
http://www.cbr1000rr.de/fireblade_forum ... adID=83559

oder der Petar ausm Ami-Blade Forum:
http://www.1000rr.net/forums/showthread.php?t=62631


Aber da is die Pinke-Pinke wieder im Spiel;)

- Hast Du nen PC oder Bazzaz drin?? Dann wirst Du wahrscheinlich auch das SLS raus hauen können, wenn nicht schon geschehen... (umsonst)
- Original-Batterie gegen ne leichte 4,6mAh LiFePo ersetzen... ist gerade im Annoncenteil für 100€ (gebraucht) drin.
- Carbon RamAir-Schacht --> Adresse wird bestimmt nicht nur der gute Durbahn sein;)... ansonsten nur die Klappe aus OEM-Teil raus operieren/still legen
- Seitenständer weg... (umsonst)
- Lenkergewichte raus... (für umme)
- Geld für Schnellverschlüsse kannste sparen --> normale Schräubchen mit selbstsichernden Muttern machen´s auch... (etwas mehr fummelei, okay...)
- Bremssattel-"Halter" eventuell nachbauen... Fotos gibt´s auf der Seite von TenKate... Wenn Du jemand an der Hand hast geht das deutlich günstiger als die veranschlagten 100 Piepen;)

... schöne Fotos zu interessanten Lösungen:
http://www.1000ps.ch/testbericht-226143 ... R_600_1000

- Original LD gegen nen Öhlins, Wilbers... od. ähnl. ersetzen
- Kabelbaum auf´s Minimum stutzen (Wegfall von Lenkerarmatur links, Stellmotor für´n Auspuff, Wegfahrsperre --> beiden letzt genannten Punkte benötigen die HRC ECU...usw.)
- bei der SC57 weiß ich nix bezüglich leichteren/kürzeren Heckrahmen...
- leichtere Bremsscheibe hinten (max. 100€...)
- nach und nach Schrauben durch Titan- und Aluschraube ersetzen
.
.
.
.

bitte weiter machen... ich seh schon langsam nix mehr vor lauter Fuuusel!

Gruß Locke
  • Benutzeravatar
  • rafa Offline
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
  • Motorrad: sc59
  • Lieblingsstrecke: sachsen

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von rafa »

schon richtig, evtl. etwas deplatziert hier. allerdings gings mir darum dass sich fast alle umbaufreds darauf beschränken, kaufe, baue ein. das leichtbauprojekt vom holgi kenn ich, aber kost halt. mich interessieren die eigenbau geschichten - es gibt hier einen genialen fred dazu, dachte halt daran, nur etwas spezieller. werd mich nochmal durch das vorhandene lesen, paar punkte von dir hat ich zb garnicht bedacht, danke, gruß
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Jede Umbau, die Motorrad verbessert, kostet Geld. Du musst selber wissen, wie viel du fahren bzw. umbauen willst.
Du kannst durch Umbau (= Zeit und Geld) dein Motorrad:
1. lechter machen
2. sturzresistanter machen
3. schrabenfreundlicher machen
4. technisch einfacher machen
Am Bestens gleichzeitig alle oben genannte Punkte.

Ich bin bei der Leichtbau bei ca. 200€ pro Kilo. Also ganz billig ist der Spass nicht.
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Ich würd versuchen den Kat loszuwerden, ist wohl einer der großten Leistungsfresser bei der Karre. Gibt Versionen wo ein Normaler umgeschweißt wird. Gibt soweit ich weiß US Orgikrümmer die keinen haben, sowas würd ich mir besorgen. Dann den Ramair bearbeiten, alles Geraffel raus, was den Luftstrom behindert. Vll sone Art "Trichter" oder Luftleitblech laminieren um dem Motor mehr Luft zuzuführen, dazu vll auch den Kühler n Stück tiefer hängen.Ebenso kann man bei den Orgiluffis ganz gut die Lamellen rausnehmen und dann nur mit dem feinen Gitter fahren. . Sekundärluftsystem mit Korken und selbstgeflexten Metallplatten totlegen. Unterdruckdose raus (Anleitungen dazu gibts im Bladeforum). Anstatt der O2 Eleminatoren einfach normale Widerstände in den Stecker stecken , Werte findet man bei google.

Dann brauchste eigentlich nur n Powercommander und einen der dir ne Abstimmung macht und hast denke ich mal schon recht viel gewonnen.
  • Benutzeravatar
  • rafa Offline
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
  • Motorrad: sc59
  • Lieblingsstrecke: sachsen

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von rafa »

sls, kat, auspuffklappe bin ich auch am überlegen, nur könnts schwierig werden damit am sari (?), welchen ich unbedingt weiter fahren will in zukunft.
  • Locke666 Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Dienstag 17. April 2012, 17:24
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Locke666 »

Das Entfernen vom SLS würde dem nicht im Wege stehen...

Gruß Locke
  • Benutzeravatar
  • fire4blade Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 11:39
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: München

Re: tipps für sc57 und allgemein (billigeimer-) umbau

Kontaktdaten:

Beitrag von fire4blade »

rafa hat geschrieben:sls, kat, auspuffklappe bin ich auch am überlegen, nur könnts schwierig werden damit am sari (?), welchen ich unbedingt weiter fahren will in zukunft.
Da reicht meines Wissens der Originaldämpfer!
Antworten