Welches Öl
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Welches Öl
Kontaktdaten:
Servus Burschn!
Ich bin mir sicher, daß diese Frage hier schon mal gestellt wurde, aber nach bemühen der Suche kam dabei nichts rum... Also bitte net gleich die Haut abziehen, wenn das hier schon mal thematisiert wurde.
Für meine GIX 750 von 1996 wurde mir das Fuchs Silkolene 10W-50 empfohlen. Nu fahr ich eine 2000er 750er und möchte auch da frisches Öl reingeben. Welches? Das selbe? Hab bei Fuchs ein 0W-20 gesehen http://www.fuchs-silkolene.de/race.html
Wer kann da was empfehlen?
Ich bin mir sicher, daß diese Frage hier schon mal gestellt wurde, aber nach bemühen der Suche kam dabei nichts rum... Also bitte net gleich die Haut abziehen, wenn das hier schon mal thematisiert wurde.
Für meine GIX 750 von 1996 wurde mir das Fuchs Silkolene 10W-50 empfohlen. Nu fahr ich eine 2000er 750er und möchte auch da frisches Öl reingeben. Welches? Das selbe? Hab bei Fuchs ein 0W-20 gesehen http://www.fuchs-silkolene.de/race.html
Wer kann da was empfehlen?
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
meinen Gixxer (600er SRAD Bj. 2000, Kilo K1, 750er K4) war es fast egal, was für ein Öl die bekommen haben.
So im Bereich 10W-40 oder 10W-50 war ok. Auch ob teilsyn. oder vollsyn. Öl spielte keine Rolle.
Wenn ich aber mein Motörchen richtig verstanden habe, dann summte es bei Motul besonders ruhig. Ich meine auf der Frontmaske ein leichte Lächeln bei Motul 300V gesehen zu haben.
So im Bereich 10W-40 oder 10W-50 war ok. Auch ob teilsyn. oder vollsyn. Öl spielte keine Rolle.
Wenn ich aber mein Motörchen richtig verstanden habe, dann summte es bei Motul besonders ruhig. Ich meine auf der Frontmaske ein leichte Lächeln bei Motul 300V gesehen zu haben.
- Maikel Offline
- Beiträge: 1288
- Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
- Motorrad: Monster R6
- Lieblingsstrecke: Saxenring
- Wohnort: Gera
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Das Lächeln war bei dem Herrn hinter der Kasse als du das 300V bezahlt hast 

Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Ich konkretisier mal die Frage: 10W-50 oder 0W-20?
Soweit ich diesen SAE-Kram verstehe ist das 0W-20 für einen sehr schmalen Temperaturbereich gemacht und von sehr geringer Viskosität. Wie steht es da um die Standfestigkeit der Maschine? Die Tragfähigkeit des Ölfilms ist sicher nicht irrelevant für die Langlebigkeit der Komponenten im Motor...
Soweit ich diesen SAE-Kram verstehe ist das 0W-20 für einen sehr schmalen Temperaturbereich gemacht und von sehr geringer Viskosität. Wie steht es da um die Standfestigkeit der Maschine? Die Tragfähigkeit des Ölfilms ist sicher nicht irrelevant für die Langlebigkeit der Komponenten im Motor...
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
-
- Clockwork Offline
- Beiträge: 408
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
- Motorrad: rn22
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
0w20 ist schon arg dünn.
Natürlich ungeachtet der hochleistungseigenschaften dieses Öls.
Trotzdem, wo ordentlich geschmiert werden soll muss auch ausreichend Schmierstoff angkommen!
Der richtige Öldruck (reguliert man mit über die Visko) ist wichtig um die Schmierung der Lager zu gewährleisten. Fördermenge wird natürlich über das Übersetzungsverhältnis Ölpumpe und Drehzahl geregelt.
Jeder der nach Ostern mal ein ordentliches Ei gelegt hat weiß, Druck sagt bei erhöhter Viskosität noch lange nix über die Förderleistung aus und ist im E-Fall einfach nur schmerzhaft. Im krassen Gegensatz dazu ist die Förderleistung mit Octanbooster "Noro" bei recht dünner Viskosität schon erheblich höher. Ungegachtet der Abgabe über den Ansaugschacht.
Ein Indiz welche Visko den perfekten Öldruck erzeugt, gibt uns das Handbuch.
Denn dort steht, welche Visko in welchem Temperaturbereich empfohlen ist.
Meist ist da ne Skala abgebildet ala:
Ab 0° bis X 5w30
Ab 5° bis X 10w40
Ab 15° bis X 20w50 *
* in heissen und staubigen Regionen bietet es sich an, den Warungsintervall der Luftfilter.... sowie ein Öl mit höhere Viskosität zu bevorzugen um ... zudem empfehlen wir ihnen, unseren Premiumservice.... blablablablabla.
Je nach Einsatz kann man sich da nen groben Mittelwert bilden.
Würde dann für ein älteres Streckenbike: guter Kaltlauf im Sommer und Maxlast bei hohen Temps eher ein breit gespreiztes Öl mit hoher Visko nehmen, also 15w50/10w50.
Wenn ich mich recht entsinne (berichtigt mich bitte), wird für HRC-Kit Maschinen ein 0w30 empfhlen, dass aber zwangsläufig in Verbindung mit einer HRC-Ölpumpe
, die den Öldruck/ die Förderleistung erhält. Hinzu kommen die anspruchsvollen Kaltlaufeigenschaften eines Alu-Motorblocks ohne Zylinderbuchsen, auf die natürlich neben der Normallast auch Rücksicht genommen werden muss.
OEM wird mittlerweile 10w30 eingekippt, vor 2010 wars glaube 10w40.
Wie sich die tatsächliche Visko dann bei Höchsttemperaturen verhält ist dann immer noch ne ganz andere Schose, wer nach nem Turn bei 25° mal mit 10w30 den Peilstab seiner Maschine zieht... sieht... nüx
.
Warum, weil der Saft derart dünn ist und schnell abläuft, dass es mir leicht an Vortsellungkraft mangelt, ob das soooooo lagerfreundlich ist. Lasse mir das aber gerne erklären. *grübel*
Dünn ist je nach Auslegung der Peripherie nicht immer das Allwunderheilmittel.
Ich meine, sind ja nun keine Formel1-Motoren, denen du Kühlwasser/Motoröl vorgekocht einfüllen musst und sich 3 Grid-Grils 2 Stunden vor Rennbegin ununterbrochen dran reiben müssen, bevor er vielleicht ohne Kolbenklemmer startet. Obwohl ich als Mechaniker in der beschriebenen Situation alles für einen Kolbenfresser auf möglichst allen 3 Zylindern tun würde. PleasureTriple 675, naja bin ja objektiv... eher PleasureTriple 1050

Für den M3 e90, der ja Hochleistung und Hochdrehzahl mit seinem Micro-V8 produziert, ist immerhin ein 10w60 freigegeben und kein 0w5
Über die Geräuschkulisse der Steuerkette bei unterschiedlichen Ölviskos spar ich mich mal aus... sonst bekomm ich hier noch nen Esoterik-Stempel auf die linke Pobacke verdonnert.
Achsooo ja... ehm: Mit einer OEM Maschine, gerade mit nem K1 Panzer schätze ich den Einsatz eines solch dünnen Öls eher als kontraproduktiv ein.
Natürlich ungeachtet der hochleistungseigenschaften dieses Öls.
Trotzdem, wo ordentlich geschmiert werden soll muss auch ausreichend Schmierstoff angkommen!
Der richtige Öldruck (reguliert man mit über die Visko) ist wichtig um die Schmierung der Lager zu gewährleisten. Fördermenge wird natürlich über das Übersetzungsverhältnis Ölpumpe und Drehzahl geregelt.
Jeder der nach Ostern mal ein ordentliches Ei gelegt hat weiß, Druck sagt bei erhöhter Viskosität noch lange nix über die Förderleistung aus und ist im E-Fall einfach nur schmerzhaft. Im krassen Gegensatz dazu ist die Förderleistung mit Octanbooster "Noro" bei recht dünner Viskosität schon erheblich höher. Ungegachtet der Abgabe über den Ansaugschacht.

Ein Indiz welche Visko den perfekten Öldruck erzeugt, gibt uns das Handbuch.
Denn dort steht, welche Visko in welchem Temperaturbereich empfohlen ist.
Meist ist da ne Skala abgebildet ala:
Ab 0° bis X 5w30
Ab 5° bis X 10w40
Ab 15° bis X 20w50 *
* in heissen und staubigen Regionen bietet es sich an, den Warungsintervall der Luftfilter.... sowie ein Öl mit höhere Viskosität zu bevorzugen um ... zudem empfehlen wir ihnen, unseren Premiumservice.... blablablablabla.
Je nach Einsatz kann man sich da nen groben Mittelwert bilden.
Würde dann für ein älteres Streckenbike: guter Kaltlauf im Sommer und Maxlast bei hohen Temps eher ein breit gespreiztes Öl mit hoher Visko nehmen, also 15w50/10w50.
Wenn ich mich recht entsinne (berichtigt mich bitte), wird für HRC-Kit Maschinen ein 0w30 empfhlen, dass aber zwangsläufig in Verbindung mit einer HRC-Ölpumpe

OEM wird mittlerweile 10w30 eingekippt, vor 2010 wars glaube 10w40.
Wie sich die tatsächliche Visko dann bei Höchsttemperaturen verhält ist dann immer noch ne ganz andere Schose, wer nach nem Turn bei 25° mal mit 10w30 den Peilstab seiner Maschine zieht... sieht... nüx

Warum, weil der Saft derart dünn ist und schnell abläuft, dass es mir leicht an Vortsellungkraft mangelt, ob das soooooo lagerfreundlich ist. Lasse mir das aber gerne erklären. *grübel*
Dünn ist je nach Auslegung der Peripherie nicht immer das Allwunderheilmittel.
Ich meine, sind ja nun keine Formel1-Motoren, denen du Kühlwasser/Motoröl vorgekocht einfüllen musst und sich 3 Grid-Grils 2 Stunden vor Rennbegin ununterbrochen dran reiben müssen, bevor er vielleicht ohne Kolbenklemmer startet. Obwohl ich als Mechaniker in der beschriebenen Situation alles für einen Kolbenfresser auf möglichst allen 3 Zylindern tun würde. PleasureTriple 675, naja bin ja objektiv... eher PleasureTriple 1050


Für den M3 e90, der ja Hochleistung und Hochdrehzahl mit seinem Micro-V8 produziert, ist immerhin ein 10w60 freigegeben und kein 0w5

Über die Geräuschkulisse der Steuerkette bei unterschiedlichen Ölviskos spar ich mich mal aus... sonst bekomm ich hier noch nen Esoterik-Stempel auf die linke Pobacke verdonnert.

Achsooo ja... ehm: Mit einer OEM Maschine, gerade mit nem K1 Panzer schätze ich den Einsatz eines solch dünnen Öls eher als kontraproduktiv ein.

Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Schöner, sinniger und hilfreicher Beitrag. DANKE!
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Ich bin vieleicht einfach gestrickt, aber:Clockwork hat geschrieben:....Jeder der nach Ostern mal ein ordentliches Ei gelegt hat weiß, Druck sagt bei erhöhter Viskosität noch lange nix über die Förderleistung aus und ist im E-Fall einfach nur schmerzhaft. .
ICH LESE DAS JETZT ZUM 3. MAL DURCH UND KRIEG MICH IMMER NOCH NICHT EIN

- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Von anderer Seite wurde mir empfohlen ein teilsynthetisches Öl zu verwenden. Hab da da shier gefunden: http://www.amazon.de/FUCHS-SILKOLENE-Su ... ynthetisch
Wenn ich die Bezeichnung richtig verstehe, dann ist der Temperturbereich schmaler 20-50, hat aber bei hohen Temperaturen eine immer noch sehr gute Tragfähigkeit, sprich ausreichend hohe Viskosität. Da ich mich ja nur bei Plus-Graden auf der Renne beweg und der Motor eh recht warm wird und die Suzi nu 13 Jahre alt ist dachte ich daran das verlinkte Öl zu verwenden.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Viskosität und Synthese?
Wenn ich die Bezeichnung richtig verstehe, dann ist der Temperturbereich schmaler 20-50, hat aber bei hohen Temperaturen eine immer noch sehr gute Tragfähigkeit, sprich ausreichend hohe Viskosität. Da ich mich ja nur bei Plus-Graden auf der Renne beweg und der Motor eh recht warm wird und die Suzi nu 13 Jahre alt ist dachte ich daran das verlinkte Öl zu verwenden.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Viskosität und Synthese?
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
0w20 nimmt man nur wenn man den Motor möglichst schnell tot machen will, oder in der Verbrauchsertung auf Kosten des Motors sich einen kleinen Vorteil er-schlawinern will.
Mineralisches Öl braucht Viskositätsverbesserer um Mehrbereichsfähig zu sein (Additivanteil bis >25%).
Diese Verbesserer werden vom Motorradgetriebe mit der Zeit zerstört.
Bei synthese-(=HC) Ölen sind weniger VI-improver nötig.
Vollsynthetische Öle (auf PAO-Basis) kommen ganz ohne aus und halten am längsten durch.
Ein 10w50 ist >>100°C dickerflüssiger als ein 15w50 (das ist ein unleugbarer Fakt, nur bei 100°C sind die sich ähnlich).
Davon hat man aber nur "lange" was davon wenn das kein per VI-improver "gedopt"es Öl ist.
Dort wo es drauf an kommt ist das Öl deutlich wärmer als 100°C (Kolbenring, Laufbahn,...)
Wenn man Öl nicht "billig" kriegt hat man die falsche Quelle...
Fürs Auto zahle ich keine 25€/L sondern nur 9 für bessere Quali als beim "Freundlichen".
Motul V300 15W50 kriegt man auch um 12-16€
Mineralisches Öl braucht Viskositätsverbesserer um Mehrbereichsfähig zu sein (Additivanteil bis >25%).
Diese Verbesserer werden vom Motorradgetriebe mit der Zeit zerstört.
Bei synthese-(=HC) Ölen sind weniger VI-improver nötig.
Vollsynthetische Öle (auf PAO-Basis) kommen ganz ohne aus und halten am längsten durch.
Ein 10w50 ist >>100°C dickerflüssiger als ein 15w50 (das ist ein unleugbarer Fakt, nur bei 100°C sind die sich ähnlich).
Davon hat man aber nur "lange" was davon wenn das kein per VI-improver "gedopt"es Öl ist.
Dort wo es drauf an kommt ist das Öl deutlich wärmer als 100°C (Kolbenring, Laufbahn,...)
Wenn man Öl nicht "billig" kriegt hat man die falsche Quelle...
Fürs Auto zahle ich keine 25€/L sondern nur 9 für bessere Quali als beim "Freundlichen".
Motul V300 15W50 kriegt man auch um 12-16€
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Welches Öl
Kontaktdaten:
Mein Kumpel hat mal mit einem Motorentwickler gesprochen.
Der meinte, dass der kritischte Teil ist, wenn man nach dem Turn mit heißem Öl mit wenig Gas zurück in Box tuckert, denn dann ist wenig Öldruck vorhanden.
Aus diesem Grund empfiehlt der ein im heißem Zustand möglichst dickes Öl (W50 oder W60). Auch vor dem Hintergrund, dass Kaltstarteigenschaften und evtl. Verbrauchsvorteile bei unserem Einsatz nicht so wichtig sind.
Der meinte, dass der kritischte Teil ist, wenn man nach dem Turn mit heißem Öl mit wenig Gas zurück in Box tuckert, denn dann ist wenig Öldruck vorhanden.
Aus diesem Grund empfiehlt der ein im heißem Zustand möglichst dickes Öl (W50 oder W60). Auch vor dem Hintergrund, dass Kaltstarteigenschaften und evtl. Verbrauchsvorteile bei unserem Einsatz nicht so wichtig sind.
Zuletzt geändert von Michael am Mittwoch 10. April 2013, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Unser Schorf soll Döner werden!