Zum Inhalt

Anstatt Power Com. einen einstellbaren Benzindruckregler??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thorsten636 Offline
  • Beiträge: 905
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
  • Wohnort: Gronau

Anstatt Power Com. einen einstellbaren Benzindruckregler??

Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten636 »

Mir hat gerade ein Mechanix erzählt ich solle ei meiner ZX6RR anstelle eines Power commander III USB lieber einen einstellbaren Benzindruckregler verbauen, dieser würde den zu verfügung stehenden Einspritzdruck erhöhen. Hat von euch schon mal jemand was davon gehört? Sollen wohl Kit Teile sein.

Gruß Thorsten
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
  • MTP Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
  • Wohnort: Goslar
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MTP »

Das Tool ist doch im PCIIIUSB vor handen.
Ulf
  • Benutzeravatar
  • gollum Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 12:34
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bei Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von gollum »

Ein einstellbarer Benzindruck muss keine
zwangsläufige Verbesserung der Leistung nach sich ziehen.
Vielmehr kommt es darauf an den Kraftstoff zum richtigen Zeitpunkt
richtig zerstäubt zu haben und vor dem Einlassventil verfügbar zu haben.
Verdampfen soll der Kraftstoff nach Möglichkeit erst beim ansaugen
in den Brennraum, damit die Temperatur im Brennraum und damit
die Gemischdichte sinkt. Das bringt eine bessere Füllung.
Frühzeitige Einspritzung in den Ansaugkanal führt in der Regel zu Wand-
anlagerung von Kraftstoff im Saugrohr und zu dynamisch schlechterm
Motorverhalten weil der Wandfilm nicht schnell abgebaut werden kann.
Wenn der Motor eine Lambdaregelung hat wird das den Effekt verstärken.
Ausserdem wird durch höheren Krafstoffdruck angefettet. Ohne Lambdaregler
merkt das die Einspritzung nicht. Also müsste eine solche Druckerhöhung
im gesamten Kennfeld auf dem Prüfstand angepasst werden und auf der Strecke geprüft werden.

Gruß
gollum
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

Hab mal für eine SP1 mit nem einstellbaren Benzindruckregler "experimentiert" ..... für eine echte Verbesserung brauchts dann neben dem höheren Benzindruck auch entsprechende Einspritzdüsen und angepasste Einspritzpunkte sowie Dauer, Lamdamessung usw.
Kurz gesagt, ein bisschen mehr kam schon raus, dafür war das Ansprechverhalten beim Gas anlegen deutlich schlechter. Unterm Strich außer Spesen .....

Achja, Motor war dezent "gepflegt", größere Airbox usw. war da auch schon dabei ... und zum Kit gehört eben bei der SP1 auch ein geänderter Benzindruckregler mit höheren Druck, aber auch andere Düsen usw., wohl nicht ohne Grund
Antworten