Zum Inhalt

Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Aus aktuellem Anlass habe ich eine Frage an die Fahrwerksexperten:

Ich habe im Winter bei einem Fahrwerksspezialisten ein TTX - Federbein und Öhlins - Cartridges in meine S1000RR einbauen lassen und wie folgt angegeben:

Fahrergewicht inkl. Ausrüstung: 90 kg
Referenzrundenzeit: Brünn 2:12

Das dafür gewählte Setup für die Gabel war wie folgt:

Druckstufe Grundeinstellung: 16 Clicks auf
Zugstufe Grundeinstellung: 10 Clicks auf
Federvorspannung: 4 Umdrehungen
Federn: Öhlins 8790-10
Ölfüllung: 90 mm ohne Luftkammer

Nachdem ich in der ersten Saisonhälfte kaum zum Fahren kam (1 x Motorrevision und 1 x Motorschaden, war dauernd mit Einfahren beschäftigt), manifestierte sich das Problem, dass mir die Gabel massiv auf Block geht, erst kürzlich.

Ich habe die Druckstufe nun mittlerweile auf 11 Clicks geändert. Sonntag bin ich dann im Rennen noch ein mal auf Block gegangen. Das sah dann so aus:



Habe nach dem Rennen die Federvorspannung auf 5 Umdrehungen erhöht. Bin aber danach nicht mehr gefahren.

Frage 1:
Diese Einstellung sollte im Normalfall verhindern, dass ich noch mal auf Block gehe, möglicherweise muss ich aber trotzdem noch Vorspannung dazugeben und/oder die Druckstufe weiter zudrehen. Ab wann - bzw. ob überhaupt - muss ich auch bei der Zugstufe was anpassen?




Eben habe ich noch das Setup mit dem eines Freundes (gleiches Motorrad, fast gleiches Fahrergewicht, sehr ähnliche Fahrleistungen) verglichen. Dem wurde 2012 bei der gleichen Firma wie folgt eingestellt:

Druckstufe Grundeinstellung: 18 Clicks auf
Zugstufe Grundeinstellung: 12 Clicks auf
Federvorspannung: 7 Umdrehungen
Federn: Öhlins 8790-10
Ölfüllung: 140 mm ohne Luftkammer

Er hat keine Probleme mit der Gabel und war noch nie auf Block.

Frage 2:
Nachdem die Settings nach meinem Dafürhalten schon sehr unterschiedlich sind, bin ich mir unsicher, ob es nicht sinnvoller wäre, mehr Öl zu füllen und stattdessen die Druckstufe wieder etwas aufzumachen. Was meinen die Experten?
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

So wie ich das jetzt verstehe hast du schon mehr Öl in der Gabel als dein Kollege.

Gegen das Durchschlagen hilft nur die Federvorspannung zu erhöhen.
Versuche erst mal mit 6 Umdrehungen und lass die Dämpfer-Einstellungen
wie vorgegeben:
Druckstufe Grundeinstellung: 16 Clicks auf
Zugstufe Grundeinstellung: 10 Clicks auf

Schlägt die Gabel immer noch durch, nochmals eine Umdrehung mehr Vorspannung.
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

@bremsfix, ich bin ein völliger Fahrwerkslaie, ich habe keine Ahnung, wie der Messwert von 90 mm bzw. 140 mm (angegeben als Ölstand, mit Luftkammer gemessen) zu interpretieren ist. Für mich sind 140 mm mehr als 90 mm.

Du meinst also, bei der Druck- bzw. Zugstufe gar nix zu ändern und ausschließlich die Vorspannung zu erhöhen?
"Omne animal post coitum triste"
  • EwaldS Offline
  • Beiträge: 615
  • Registriert: Montag 24. Januar 2011, 13:13
  • Motorrad: R6 RJ11
  • Wohnort: Österreich

Beitrag von EwaldS »

Also so wie ich das jetzt lese hast du weniger Öl drinnen!

Wenn der Ölstand bei die 90mm ist und beim Kumpel 140mm
hast du 50mm mehr Luftpolster!

Hast du auch Angaben zum Luftpolster?
Wer hat den das Fahrwerk gemacht?

Für mich sieht es so aus als ob du zu wenig Öl drinnen hast!
Ist das Fahrwerk weich (etwas schwammig)
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

Hannes_T hat geschrieben:@bremsfix, ich bin ein völliger Fahrwerkslaie, ich habe keine Ahnung, wie der Messwert von 90 mm bzw. 140 mm (angegeben als Ölstand, mit Luftkammer gemessen) zu interpretieren ist. Für mich sind 140 mm mehr als 90 mm.

Du meinst also, bei der Druck- bzw. Zugstufe gar nix zu ändern und ausschließlich die Vorspannung zu erhöhen?
Ja genau.
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Hallo Ewald, Luftpolster ist nicht angegeben. Ist aber die gleiche Cartridge. Ansonsten hab ich mit dem Fahrwerk keinerlei Probleme, die ich benennen könnte.
"Omne animal post coitum triste"
  • EwaldS Offline
  • Beiträge: 615
  • Registriert: Montag 24. Januar 2011, 13:13
  • Motorrad: R6 RJ11
  • Wohnort: Österreich

Beitrag von EwaldS »

Also ich tippe auf zuviel Luftpolster!

Würde den Fahrwerksmann kontaktieren und mal nachfragen!

Denn die Federrate müsste ja passen 10N/kg laut deine Angabe kann keines Falls zu weich sein bei 90kg mit Montur! Da hab ich mehr und komme mit weicheren Federn auch super zurecht!
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

EwaldS hat geschrieben:Also so wie ich das jetzt lese hast du weniger Öl drinnen!

Wenn der Ölstand bei die 90mm ist und beim Kumpel 140mm
hast du 50mm mehr Luftpolster!

Hast du auch Angaben zum Luftpolster?
Wer hat den das Fahrwerk gemacht?

Für mich sieht es so aus als ob du zu wenig Öl drinnen hast!
Ist das Fahrwerk weich (etwas schwammig)
Wenn die Gabel 90mm Ölstand hätte würde der Dämpfer in der Gabel gar nicht funktionieren. :lol:
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Die Ohlins Cartridges haben doch viel mehr als nur 4-5 Umdrehungen für die Federvorspannung (von ganz offen). --> Mach die Federvorspannung soweit zu, dass der negativ Federweg vorne an der unteren Grenze ist.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Merkwürdige Unterschiede Einstellung Öhlins-CartridgeS10

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

so wie ich das kenne, gibt öhlins immer mm luftpolster ( gemessen ohne feder vor )

wieviel negativ federweg, hast du denn ? ( incl. fahrer )
und welches cartridge ? ( 25mm oder 30mm )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Antworten