federbeintausch wirklich sinnvoll
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
federbeintausch wirklich sinnvoll
Kontaktdaten:
hallo gemeinde,
nehmen wir her eine 2004er r1-und dann noch den pannoniaring-
ergibt eine 05er zeit im original-gut,wirklich gut is das ja net unbedingt aber wer von der schnelleren fraktion (chris usw) kann mir da sagen was in solch einer lage ein z.b. öhlins bringt?
mein reifenbild ist very ok-feedback auch und alle reden von
gibt nach und zu weich und musst tauschen und und und..-
also...her mit den gescheiten news!!
nehmen wir her eine 2004er r1-und dann noch den pannoniaring-
ergibt eine 05er zeit im original-gut,wirklich gut is das ja net unbedingt aber wer von der schnelleren fraktion (chris usw) kann mir da sagen was in solch einer lage ein z.b. öhlins bringt?
mein reifenbild ist very ok-feedback auch und alle reden von
gibt nach und zu weich und musst tauschen und und und..-
also...her mit den gescheiten news!!
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Hi didi.
Ein Federelementeumbau gibt dir in der Regel ein besseres Feedback über die Reifen und Fahrwerkreaktionen. Ob Du das jedoch in schnellere Rundenzeiten ummünzen kannst, ist eine andere Geschichte. Wir fahren ein Fahrwerksumbau von Hubert Hoffmann. Das ist schön günstig ( ca 650 €) und funktioniert supergut. Du hast auch in der Regel weniger Reifenverschleiß ( Reifen reißt nicht auf) und du kannst Dein Fahrwek auch auf verschiedene Rennstrecken einstellen. Ein Umbau auf Öhlins etc. ist wesentlich teurer, und nicht unbedingt besser, da ein Öhlins Federbein eigentlich auch Standard ist und auf Fahrergewicht oder Fahrstil angepasst werden muß.
Also, Fragen über Fragen. Ich denke Du wirst schon eine Antwort finden.
Gaaaaaaas, Ketchup#13
Ein Federelementeumbau gibt dir in der Regel ein besseres Feedback über die Reifen und Fahrwerkreaktionen. Ob Du das jedoch in schnellere Rundenzeiten ummünzen kannst, ist eine andere Geschichte. Wir fahren ein Fahrwerksumbau von Hubert Hoffmann. Das ist schön günstig ( ca 650 €) und funktioniert supergut. Du hast auch in der Regel weniger Reifenverschleiß ( Reifen reißt nicht auf) und du kannst Dein Fahrwek auch auf verschiedene Rennstrecken einstellen. Ein Umbau auf Öhlins etc. ist wesentlich teurer, und nicht unbedingt besser, da ein Öhlins Federbein eigentlich auch Standard ist und auf Fahrergewicht oder Fahrstil angepasst werden muß.
Also, Fragen über Fragen. Ich denke Du wirst schon eine Antwort finden.
Gaaaaaaas, Ketchup#13
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16760
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Der Aussage von Ketchup ist nichts hinzuzufügen!
- Thorsten636 Offline
- Beiträge: 905
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
- Wohnort: Gronau
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
@ Fourstroker
Hubert Hoffmann ändert die Innereien der Gabel und des Federbeins. Das heißt: Die Dämpfung der Federelemente wird dem Stress und der höheren Belastung der Rennstrecke angepasst. Teilweise verbaut Er ganz neue Ventile, wenn nötig. Er verbaut Federn von Eibach, die qualitativ super sind. Glaube mir, das ganze Fahrzeug hat nachher weit mehr Reserven als vorher. Das merkst Du auch.
Bester Aufzündfaktor!!!!!
Gaaaaaas, Ketchup#
Hubert Hoffmann ändert die Innereien der Gabel und des Federbeins. Das heißt: Die Dämpfung der Federelemente wird dem Stress und der höheren Belastung der Rennstrecke angepasst. Teilweise verbaut Er ganz neue Ventile, wenn nötig. Er verbaut Federn von Eibach, die qualitativ super sind. Glaube mir, das ganze Fahrzeug hat nachher weit mehr Reserven als vorher. Das merkst Du auch.
Bester Aufzündfaktor!!!!!
Gaaaaaas, Ketchup#
- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Und wenn ich lese das da Meki mit original fahrwerk 1.58er gefahren ist überleg ich mir trozdem ob ich die z.b. 650,-teuro nicht lieber ins trainieren stecke.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber bis er das geschafft hat, fuhr er bestimmt nicht nur Serienbike´s.Kanister 79 hat geschrieben:Und wenn ich lese das da Meki mit original fahrwerk 1.58er gefahren ist überleg ich mir trozdem ob ich die z.b. 650,-teuro nicht lieber ins trainieren stecke.
Eigentlich ist es ja unlogisch: Man investiert locker mal 400 Euro in den Auspuff oder Motortuning, aber selten was ins Fahrwerk. Ein gutes Fahrwerk gibt einem viel besser Rückmeldung und schafft somit Vertrauen wodurch man gut die ein oder andere Sekunde findet.
Sicherlich sind die aktuellen Fahrwerke auf einem hohen Niveau, doch muss man immer im Hinterkopf haben, dass es ein Kompromiss auch für die Landstraße, utobahn etc. ist. Es muss sowohl bei einem 50 Kg Fahrer sowie einem, der 120 kg auf den Rippen hat funktionieren. Warum sollte man sich also nicht sein Fahrwerk auf sich maßschneidern lasssen ?
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Da meine 99er 9er nicht mehr die neuste ist, stellt sich halt die Frage, ob man mit so nem Umbau wieder in die Nähe eines aktuellen Fahrwerkes kommt. Wenn ich mir die neue Blade oder R1 meines Kumpels anschau sieht man erst mal (oder spürt man), wie alt der eigene Bock ist. Und ob man in diese Nähe kommt, ich weiss net 

"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."