Zum Inhalt

Rennverkleidung Daytona 675 2013

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Servus,
weiß jemand wo man für dieses Krad schon eine gute Rennverkleidung bekommt.

Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Hi Noogy,

du hast z.Z. 2 Möglichkeiten: http://www.ukracesupport.co.uk/Triumph.htm oder http://www.sebimoto.de

UK Race Support hat neben der Verkleidung auch andere sinnvolle Motorsportteile für
die 2013er Daytona im Programm. Das Heckteil gibt es in zwei Varianten. Einmal mit
dem originalen Sitz zu verwenden und einmal mit einer Auflageplatte für Mossgummi.
Da gibt es auch eine sehr böse aussehende Auspuffanlage von Austin Racing.
Die Zahlung erfolgt allerdings in Pfund.

Ich habe mich für Sebimoto entschieden, weil die in Deutschland von Blaha Racingparts
vertrieben werden. Ich habe die im Vorfeld angeschrieben und die haben mir direkt
jede Menge Bilder gesendet. Der Kontakt ist sehr angenehm und der Service ist auch gut.
Die Passform ist gut, die Löcher sind vorgezeichnet. Es ist etwas Anpassarbeit nötig.
Die Verkleidung ist recht stabil.

Für die 2013er 675R brauchst du folgende Teile:

- Oberteil
- Unterteil
- Heckteil
- 4 Schnellverschlüsse
- Luftkanal kurz (hab ich zunächst vergessen)
- Hitzeschutzmatten
- Gummistopfen (damit bei Regen das Wasser aus dem geschlossenen Bugspoiler ablaufen kann)

Ich habe zusätzlich noch folgende Teile gekauft:

- Schwingenschützer in Sichtcarbon (sehr schick)
- Tankschützer in GFK zum lackieren

Die selbstklebenden Hitzschutzmatten sind mir direkt am ersten Tag abgekokelt.
Es ist also sinnvoll, diese mit hitzefestem Epoxydharz einzulaminieren und zusätzlich
metallene Abstandshalter anzubringen, sofern du mit dem original Schalldämpfer
fährst.

Eine gescheite hohe Scheibe gibts bei MRA. Diese musste ich allerdings kürzen,
weil ich sonst mit dem Helm dran knalle.

Thema lackieren: Ich habe mit der Spaydose lackiert. Die Dosen in original Farbtönen
gibt es bei http://www.motorradlack.de/produktliste/triumph Die Qualität ist so gut, dass
selbst ungeübte Sprayer ein akzeptables Ergebnis erzielen. Tipp: Verwende nur
die Basislacke und lass den Klarlack beim Lackierer auftragen. So bekommst du
zum kleinen Preis ein top Finish.

Nochwas: Die Daytona hat vorne links unter dem Scheinwerfer einen Luftdrucksensor.
Da ich keine Ahnung hatte was das ist, habe ich den kleinen Bösewicht natürlich in
der original Verkleidung gelassen und bin ohne ihn nach Brünn gefahren. Das Ergebnis
war, das die Motormanagementkontrollleuchte dauerhaft brannte und somit ein
Standardmapping mit weniger Motorleistung geladen wurde. Ich habe 1 1/2 Tage
gerätselt und bin dann zum Triumphhändler nach Brünn gefahren. Die waren phantastisch!
Die Kommunikation lief auf Englisch und es haben sich sofort 2 Mitarbeiter an die
Arbeit gemacht. Sie haben den Fehlerspeicher ausgelesen und mir gezeigt, wo der
Luftdrucksensor angeschlossen wird. Leider hatten sie das Teil nicht da, haben mir
aber versichert, dass ich fahren kann, ohne dass was kaputt geht. Ist auch alles gut
gegangen. Jedenfalls habe ich mir jetzt ein ODBII Kabel bestellt, damit ich den Fehlerspeicher
selbst auslesen und resetten kann.
Zuletzt geändert von Thomsen am Montag 5. August 2013, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

In Brünn sah sie so aus. Ich stell die Tage mal noch ein paar Detailfotos ein.

Bild
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Servus Thomas,
danke für die sehr aufschlußreiche Info.
Hast du auf dem bild die MRA Scheibe drauf?
Passt die Sebimoto dann doch nicht so gut? Kokelt dann die Verkeidun an, mit original Anlage?
Ich werde die original Anlage vorerst drauflassen , die Arrow kost ja fast 1900€ und Akra macht heuer noch nix. Zu wenig Nachfrage.
Wie ist denn die Qualität vom Engländer.
Was hast du gezahlt für die Teile?
PS: was braucht man für eine Übersetzung in Brünn? Geht das mit original?

Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Servus Thomas,
danke für die sehr aufschlußreiche Info.
Hast du auf dem bild die MRA Scheibe drauf? Ja
Passt die Sebimoto dann doch nicht so gut? Kokelt dann die Verkeidun an, mit original Anlage? Ich habe gestern noch ein bisschen rumprobiert. Man kann die beiden originalen
Hitzschutzbleche dran lassen, wenn man das Linke etwas kürzt. Der Bugspoiler steht dann ganz
leicht unter Spannung, geht aber. Alternativ kann man an den Befestigungspunkten der
Hitzeschutzbleche Schlossschrauben als Abstandshalter anbringen.

Ich werde die original Anlage vorerst drauflassen , die Arrow kost ja fast 1900€ und Akra macht heuer noch nix. Zu wenig Nachfrage. Ich warte auch, ob Akra was bringt.
Wie ist denn die Qualität vom Engländer. Ich nehme an gut. Die rüsten z.B.
Smith Racing aus. http://www.smithsracing.co.uk/

Was hast du gezahlt für die Teile? Oberteil, Unterteil und Höcker 399,-,
Luftkanal 55,-, Schwingenschützer Carbon 170,- Tankschützer GFK 80,-

PS: was braucht man für eine Übersetzung in Brünn? Geht das mit original?Ich
bin original (15/47) gefahren. Bin bei 2:27er Zeiten vor einigen Bremspunkten in den
Begrenzer gelaufen und hätte vorne gern auf 16 Zähne gewechselt.


Bild

Tankschützer
Bild

Lenkanschlagbegrenzer. Lochband und Blechmutter als Halter für die Panele li/re.
Bild

Schwingenschützer
Bild

Luftkanal. Winkel aus Lochband.
Bild

Luftdrucksensor und Spannungswandler. Kabelschuh für Kabelbinder.
Bild
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Servus thomas,
das mit dem Luftschacht gefällt mir nicht so gut. Wieso geht das nicht an den originalen Schacht.
Preislich kommt man mit dem Schacht ja aufs gleiche wie beim Engländer raus.
Ich werde den mal anschreiben ob der auch den Schacht braucht, oder weißt du das?

Übersetzung auf Ende Start/Ziel is wichtig. Ich nehme hinten ein weniger mal mit.....aber Hockenheim is voll Scheiße mit original. da brauchts für die Parabolika , wahrscheinlich vorne 1 mehr . so wie die alte.
Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Hi Noogy,

der original Luftschacht befindet sich im Scheinwerfergehäuse, den kann
man nicht ausbauen. Aber frag mal, wie die Engländer das gelöst haben.
Vielleicht ist deren Luftschacht ja Bestandteil der Verkleidung.
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Servus,
wo hast du denn die MRA gekürzt? Nach hinten zum Fahrer, steht die soweit über?
Deine Tankschoner sind ja rießen Dinger, dachte das sind so kleine Ecken wie bei R6 und Co.
Zum Race ABS , musst du das auch jedesmal neu aktivieren, das schaltet immer wieder auf Standard.
Hast du schon mehr Gabelöl drin?
Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

@Thomsen
mit welchem Tool möchtest du die 2013er Daytona auslesen ?
EcuTune geht nicht !
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rennverkleidung Daytona 675 2013

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Noogy hat geschrieben:Servus,
wo hast du denn die MRA gekürzt? Nach hinten zum Fahrer, steht die soweit über?
Ich habe die Scheibe zum Fahrer hin gekürzt. Dazu habe ich ein
Klebeband als Schnittlinie angebracht. Mittig mit 30mm Abstand und zum Rand links
und rechts auf Null auslaufend. Dann gesägt, geglättet und poliert. Musst aber selbst
mal schauen, vielleicht passt es bei dir besser.

Deine Tankschoner sind ja rießen Dinger, dachte das sind so kleine Ecken wie bei R6 und Co.
Groß ist relativ. Wenn die Tona auf dem Dach liegt, ist der mittlere Tankbereich
ungeschützt. Eine Tankhaube wäre besser, gibt aber noch keine. Ich habe die Tankschoner
in Fahrzeugfarbe lackiert, da fallen sie fast nicht auf. Siehe Bild unten. Man kann den Tank
übrigens hochklappen, ohne die Schoner demontieren zu müssen.

Zum Race ABS , musst du das auch jedesmal neu aktivieren, das schaltet immer wieder auf Standard.
Race ABS muss bei jedem Motorstart neu aktiviert werden.
Hast du schon mehr Gabelöl drin?
Nein, ich fahre im Moment mit der Rennstrecken-Setupempfehlung aus der
Bedienungsanleitung. Das funktionierte in Brünn überraschend gut und ich habe noch nicht
mal die Federvorspannung verändert. Mal sehen, wie es demnächst auf dem Lausitzring passt.

Gruß Noogy
Bild
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
Antworten