Das werden wieder tolle Berichte in der "Vorstart" über die jüngsten Motoball-Turniere und in der darauf folgenden Ausgabe kommen dann die DMSB-Gerichtsurteile zu den dort begangenen Unsportlichkeiten
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Bringt dir gar nichts, außer dass du halt DMSB Veranstaltungen fahren darfst. Meine Meinung. Die UV ist kaum der Rede wert.
Und laut DMSB Bestimmungen darf man auch mit der C Lizenz nicht gaststarten. Warum das dennoch geht bzw. gemacht wird, würde mich auch interessieren. Vielleicht kann das ja hier jemand mit einem konkreten Verweis auf die DMSB Bestimmungen erklären?
Andererseits sind Gaststarter mit B Lizenz oder höher laut DMSB auch Wertungs und damit Punktberechtigt. Wird aber in den Cups auch anders gehandhabt.
Wie gesagt, vielleicht kann es ja mal jemand hier erklären?
Richard Kies hat geschrieben:Wow ich darf auch noch 175€ für die Lizenz ausgeben.
Was bringt mir das außer Kosten?
He Borris,
die Lizenz lizenziert Dich zur Teilnahme am offiziellen lizenzierten Rennsport !!!
Sie ermöglicht Dir - bei guten Ergebnissen - in eine höhere Lizenzklasse aufzusteigen.
Wenn Du dann dort wieder gute Ergebnisse erzielst kannst Du die I-Lizenz beantragen u. Dich in eine Gradingliste aufnehmen lassen. Diese wiederum ermöglicht Dir - bei guten Ergebnissen - die Teilnahme am internationalen u. weltmeisterlichen Rennsport!
Wie sonst soll gewährleistet sein, daß Du nicht als gefährliches Hindernisfahrzeug in einem internationalen Rennen rum eierst.
Außerdem wird es nur im offiziellen, lizenzierten Rennsport zu Sponsoring kommen. Welchem Sponsor willst Du denn klar machen daß er Geld in "Deinen" Sport investiert wenn Du im stillen Kämmerlein für Dich u. ein paar wilde Reiter Deine Runden drehst. Wen interessiert das letztendlich? Keine Sau!
Wenn man den Lizenzsport nicht will dann läßt man es eben sein u. sucht sich ein lizenzfreies Betätigungsfeld u. freut sich daß man keine Lizenzgebühren ausgegeben hat.
Gruß
OK.
Damit ist der Hintergrund klar, der Veranstalter sieht das unter anderem als eine Art Talentschmiede.
Es könnte ja sein, dass aus dem entsprechenden Cup der neue Teuchert hervorkommt. Warum auch nicht.
Mir ist klar, dass ich kein Rennsportprofi mehr werde und ganz sicher kein Geld damit verdiene in meinem Restleben.
Da gibt es einfachere Wege
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
schinnerhannes hat geschrieben:
Wie sonst soll gewährleistet sein, daß Du nicht als gefährliches Hindernisfahrzeug in einem internationalen Rennen rum eierst.
Die letzten Jahre habe ich mir schon öfters gedacht, das es selbst für manche Hobbyracer nicht schlecht wäre ein Lizenzsystem zu haben.
Wenn man sieht was da teilweise für Typen unterwegs sind kann man sich nur an den Kopf greifen, letztes Jahr in Brno fährt einer mit ausgeklappten Ständer auf die Strecke, andere fahren mit aufgezogenen Reifenwärmern los, oder saufen bis Frühmorgens um halb 5 und sitzen um 9 auf der Karre...
Oder sind schlichtweg soooooo langsam das sie eine potenielle Gefahr für sich und alle anderen sind.
und bekommen die auch. Solange ich für so ne Lizenz nur Geld überweisen muss und keine weitere Qualifikation (z.B. wie es die Streckenposten beim DMSB machen müssen) nachweisen muss bleibt das System schlichtweg ein Witz.