Zum Inhalt

Generator / Lima

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

kann mir jemand etwas klarkeit verschaffen

Bild

hab hier einen aussenstator ähnlich dem bild

3 kabel gehen raus ( A/B/C )
12 spulen - ich gehe davon aus dass es 4x3 sind ( also immer A/B/C , A/B/C , A/B/C , A/B/C = 12 )

A/B/C ist am ende kurz geschlossen, liegt aber nicht auf masse ( denke ich )
wo ist der unterschied zu obiger schaltung ?

der träger aus dünnen metallplatten ist normal nicht unter strom ?
muss also isoliert sein oder wird hier geerdet über den limadeckel zum motor ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Ich halte in der Zeichnung den Massepunkt für einen Fehler. Das funzt so nicht.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

und was heisst
"drehzahlunabhängig hinsichtlich der Kommutierung"

immer gleiche leistung , egal welche drehzahl ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

lonzo hat geschrieben:Ich halte in der Zeichnung den Massepunkt für einen Fehler. Das funzt so nicht.
Das ist eine Sternschaltung, bis vor kurzem meinte ich noch das sowas im Moped nicht zur Anwendung kommt. Denke auch das Bild stammt nicht aus dem Motorradbereich.
Im Motorradbereich denke ich kommt eher die Dreieckschaltung zur Anwendung.
Unterschied ist die Höhe der Ausgangsspannung zwischen L1/L2/L3 und der mögliche max. Strom (bei gleichen Wicklungen).
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

also stern wäre dann wie oben nur dass die verbundenen kabelenden nicht auf masse liegen ?
( so sieht dann eigentlich mein stator aus )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Zündfunke Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
  • Motorrad: CBR900 SC50
  • Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von Zündfunke »

Wenn bei obiger Sternschaltung L2, L2 und L3 verbunden wird dann heben sich die Spannungen in Summe auf. Schaut mal in das Diagramm dahinter. Wenn eine Spannung 0 ist, ist die andere + und die Dritte - und im Betrag gleich groß. Gleichen sich aus.

Erst der Gleichrichter verwurstet aus den 3 Wechselspannungen eine wellige Gleichspannung. Wie gut die geglättet ist, weiß ich allerdings nicht.

Laut Schaltplan meiner SC50 hat die eine Dreieckschaltung. Also jeder Spulenanschluß ist mit einem anderen Spulenanschluß verbunden.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das Diagramm sähe bei einer Dreieckschaltung aber nicht anders aus.

Die Welligkeit ist durch die Gleichrichtung ja schon minimal, die untere Hälfte des Diagramm wird ja nach oben gekippt. Um diese zu glätten wird in der ECU sicher noch etwas unternommen durch Festspannungsregler und Kondensatoren, direkt nach dem Gleichrichter passiert da nix, da bleibt die Restwelligkeit.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Zündfunke Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
  • Motorrad: CBR900 SC50
  • Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von Zündfunke »

Recht haste.

Mir ging es mehr um die Aussage, dass bei mr_spinalzo die 3 Phasen miteinander verbunden sind.
  • hyperduke Offline
  • Beiträge: 401
  • Registriert: Donnerstag 7. November 2013, 19:39
  • Lieblingsstrecke: hungaroring
  • Wohnort: Österreich

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von hyperduke »

mr_spinalzo hat geschrieben:also stern wäre dann wie oben nur dass die verbundenen kabelenden nicht auf masse liegen ?
Ja. Am Sternpunkt würde man theoretisch den Nulleiter erhalten, aber der wird bei der Lima nicht ausgeführt, da
nicht notwendig, da sofort der Gleichrichter und Spannungsregler kommt. Masse erhält man dann erst nach dem
Gleichrichter. Gibt durchaus LiMas in Sternschaltung. :-)
...wird hier kaum jemand beurteilen können. Aber Fakt ist, ... :lol:
  • hyperduke Offline
  • Beiträge: 401
  • Registriert: Donnerstag 7. November 2013, 19:39
  • Lieblingsstrecke: hungaroring
  • Wohnort: Österreich

Re: Generator / Lima

Kontaktdaten:

Beitrag von hyperduke »

lonzo hat geschrieben:Ich halte in der Zeichnung den Massepunkt für einen Fehler. Das funzt so nicht.
Der Sternpunkt passt schon. Solange der Gleichrichter funktioniert fliesst im Sternpunkt (N) kein Strom, da die
Phasen gleich belastet werden. Daher kann der auch geerdet werden, sollte nichts ausmachen. Funktioniert aus
meiner Sicht also durchaus.
...wird hier kaum jemand beurteilen können. Aber Fakt ist, ... :lol:
Antworten