Zum Inhalt

Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

Wie äussert sich ein defektes DKpoti bei einem Vergasermotor?Ich hab schon alles durch...Funke ist da,Vergaser ist sauber...Kerzen auch schon mehrere probiert..aber der 3. Zylinder will nicht anspringen..und wenn dann nur lauwarm..ABER selbst wenn ich den 5 Minuten am Stand laufen lasse und dann gleich die Kerze raus nehm ist die eig. trocken auch wenn der Krümmer kalt is..obwohl ich oben am Vergaser über die Nadel den Sprit reinlaufen seh....sporadisch blieb auch mal der 1. kalt...aber nur 2 od. 3 mal von den 30 Starversuchen..in 3 Tagen...
3 mal ist auch der 3 Zylinder angesprungen und wurde richtig heiss..aber beim nächsten mal wieder nix..
Mir ist aufgefallen das sich der Motor mit und ohne angestecktem DKpoti starten lässt bzw wenn man es bei laufendem Motor abzieht..er nicht ausgeht..sollte er aber doch oder nicht...Mopped is ne 98/99 zx6r 600G
für zweckdienliche Himweise sehr dankbar ;)
sG Mike
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Der DK-Poti liefert nur ein Korrrektursignal für die Zündkurve an die ECU. Kannst Du also ausschliessen.

Ich würde mal die Zündspulen untereinander austauschen (hat doch Kerzenschachtspulen?). Ein Kompressionstest könnte auch aufschlußreich sein.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1939
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

MRP hat geschrieben:
Ich würde mal die Zündspulen untereinander austauschen (hat doch Kerzenschachtspulen?). Ein Kompressionstest könnte auch aufschlußreich sein.

Gruß Ingo #57
Wenn keine Stabzündspulen mal die Doppelspulen,Kerzenstecker und wenn möglich von der länge her die Zündkabel gegen tauschen.
#134
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

Hi..die hat 2 Zündspulen..eine für Zyl.1+4 und eine für 2+3....strecker zwischen 2 u 3 tauschen ist ergebnislos..3 ist kalt...der 2 läuft immer...der Funke ist auf allen 4 Steckern gut...die Einlassventile arbeiten auch...Auslass seh ich so ja nicht..
die Frage war wegen dem Poti weil meine R1 RN04 Vergaser..springt nicht an wenn das abgesteckt ist..die Kawa aber schon..das hat mich etwas verwundert
werd mir jetzt den Vergaser noch mal genauer ansehen..bzw. Schwimmernadel usw. mal mit Lupe begutachten..
thx.. Mike
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Was passiert, wenn sie auf ein paar Zylindern läuft und du die Drehzahl erhöhst? Kommt der andere Zylinder dann dazu?
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: Frage zum Drosselklappenpoti... Vergasermotor

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

@ Chef Koch...ne machte kein Muks...aber..jetzt läuft der Motor super ,auf allen 4ren..nimmt sauber an,tourt nicht ab,bleibt nicht hängen...alles fein :)
Vergaser wars...hatte den abgegeben fürs Ultraschall..bekam ihn zurück mit der Meldung..der is sauber alle Düsen und Kanäle frei..tja..Ultarschall nicht nötig..ok..aber solche Symthome macht fast immer der Gaser..
hab ihn heut noch mal in seine Grundsubstanz zerlegt und mit nem Dampf/Pressluft Kombigerät 20 Minuten mit heissem Dampf und Luft bearbeitet...zusammengebaut..Düsen alles auch noch mal durchgedampft..und siehe da..die Löcher der LLD waren plötzlich gut ums doppelte grösser als zuvor...naja..Gaser und Filterkasten drauf und ging sofort auf allen 4 Zylindern an..ohne absterben oder hochdrehen oder sonstiges..jetzt läuft die Knarre.. :)
Kopie von DSC_0228.JPG
Kopie von DSC_0228.JPG (157.11 KiB) 1643 mal betrachtet
Antworten