SBK WM Elektronik Kostendeckel 2015 was soll das bringen
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
SBK WM Elektronik Kostendeckel 2015 was soll das bringen
Kontaktdaten:
Wie groß kann der Schwachsinn noch werden? Ich habe mir mal die neue Regel was die Elektronik in der SBK WM angeht angeschaut und muss sagen dass ich es einfach nicht verstehe. Hier ein paar Beispiele.
Magnetti Einer der Top Hersteller in der SBK nur leider wenn man sich das neue Reglement anschaut deutlich über dem Kostendeckel von 8000€ Hier kauft aber nur die Hardware und muss die Software selber entwickeln. Wenn man das mit einer ein Mann Show macht kommen pro Jahr weitere kosten von locker 100.000€ hinzu. Dieser Blöde Kostendeckel macht also gerade mal 10% aus und das Know-how was ich in die Software gesteckt haben muss ich zu allem Überfluss auch noch in Regelmäßigen abständen freigeben.
Motec Ok die schaffen es mit abstrichen im Kostenrahmen zu bleiben aber auch hier muss ich wenn mehr will als nur die Standartsachen (GPA und GPR) die Software selber entwickeln Mich würde interessieren ob die Softwarekosten hierfür auch unter den Deckel fall denn dann sind auch sie Raus.
Cosworth Die sind nahe dran am Kostendeckel aber immer noch darüber. Nur hier gibt es einen großen Vorteil die Software in mit inbegriffen. Mann spart also hier richtig Geld, hat aber nicht die Freiräume wie bei den anderen Herstellern.
Aprillia ist mit ihrer APX2 auch über dem Limit das lässt sich aber für einen Hersteller leicht korrigieren. Softwareentwicklung ist hier auch im preis inbegriffen. Das Gleich gilt für BMW wenn sie ihrer Standard ECU verwenden. Das Werksteam hat dies aber leider bis 2013 nicht getan sondern einen Weiterentwicklung des MotoGP Projektes. Kosten jenseits von Gut und Böse
Ich verstehe nicht was dieser Kostendeckel bringen soll. Wenn jeder sich weiter seinen Software bei gewissen Herstellern selber entwickeln muss und dieses Wissen dann zu allem Überfluss auch noch veröffentlichen soll. Das bedeutet das ich mich auf meinen Vorsprung den ich mir erarbeitet habe nicht einmal ausruhen kann denn jeder kann einfach abschreiben. Da finde ich die Version mit der Einheit‘s ECU und Software in der open MotoGP schon deutlich sinnvoller denn hier kann wirklich von einem Kostendeckel was die Elektronik betrifft gesprochen werden.
Magnetti Einer der Top Hersteller in der SBK nur leider wenn man sich das neue Reglement anschaut deutlich über dem Kostendeckel von 8000€ Hier kauft aber nur die Hardware und muss die Software selber entwickeln. Wenn man das mit einer ein Mann Show macht kommen pro Jahr weitere kosten von locker 100.000€ hinzu. Dieser Blöde Kostendeckel macht also gerade mal 10% aus und das Know-how was ich in die Software gesteckt haben muss ich zu allem Überfluss auch noch in Regelmäßigen abständen freigeben.
Motec Ok die schaffen es mit abstrichen im Kostenrahmen zu bleiben aber auch hier muss ich wenn mehr will als nur die Standartsachen (GPA und GPR) die Software selber entwickeln Mich würde interessieren ob die Softwarekosten hierfür auch unter den Deckel fall denn dann sind auch sie Raus.
Cosworth Die sind nahe dran am Kostendeckel aber immer noch darüber. Nur hier gibt es einen großen Vorteil die Software in mit inbegriffen. Mann spart also hier richtig Geld, hat aber nicht die Freiräume wie bei den anderen Herstellern.
Aprillia ist mit ihrer APX2 auch über dem Limit das lässt sich aber für einen Hersteller leicht korrigieren. Softwareentwicklung ist hier auch im preis inbegriffen. Das Gleich gilt für BMW wenn sie ihrer Standard ECU verwenden. Das Werksteam hat dies aber leider bis 2013 nicht getan sondern einen Weiterentwicklung des MotoGP Projektes. Kosten jenseits von Gut und Böse
Ich verstehe nicht was dieser Kostendeckel bringen soll. Wenn jeder sich weiter seinen Software bei gewissen Herstellern selber entwickeln muss und dieses Wissen dann zu allem Überfluss auch noch veröffentlichen soll. Das bedeutet das ich mich auf meinen Vorsprung den ich mir erarbeitet habe nicht einmal ausruhen kann denn jeder kann einfach abschreiben. Da finde ich die Version mit der Einheit‘s ECU und Software in der open MotoGP schon deutlich sinnvoller denn hier kann wirklich von einem Kostendeckel was die Elektronik betrifft gesprochen werden.
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
durch das offenlegen wird früher oder später für alle ein brauchbarer softwarestand mit wissensbasis verfügbar sein
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Für diejenigen, die nicht wissen um was es geht:
http://www.mcnews.com.au/2015-wsbk-tech ... lations-1/
http://www.mcnews.com.au/2015-wsbk-tech ... lations-1/
- rvf Offline
- Beiträge: 278
- Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
- Motorrad: RVF 400
- Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
quote="mr_spinalzo"]durch das offenlegen wird früher oder später für alle ein brauchbarer softwarestand mit wissensbasis verfügbar sein[/quote]
Das sehe ich nicht so. Unterschiedliche Ecu's unterschiedliche Software und ich denke adaptieren kannst Du da nichts. Wie Thorsten schon schrieb, bringt es nur etwas wenn alle Teams die gleichen Steuergeräte und die gleiche Software verwenden.
Michael
Das sehe ich nicht so. Unterschiedliche Ecu's unterschiedliche Software und ich denke adaptieren kannst Du da nichts. Wie Thorsten schon schrieb, bringt es nur etwas wenn alle Teams die gleichen Steuergeräte und die gleiche Software verwenden.
Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
-
- RunStopRestore Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 2. September 2013, 09:54
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Nür GP
- Wohnort: Langen (Hessen)
Naja die Modelle und Funktionen laufen so gut wie jeder ECU mit entsprechender Hardware. In welcher Programmiersprache du Matlab/Simulink Modelle umsetzt ist doch letztendlich egal.
Die Hardware ist der kleinste Teil der Entwicklung. Selbst auf ner Megasquirt 3 könntest du heute Software wie sie Pectel/Motec/Marelli etc verwenden laufen lassen wenn du sie in C umsetzt.
edit: Aus genau dem Grund kann ich mich Thorsten da nur anschließen, zu glauben man begrenzt die Kosten durch den Preis der Hardware hat mit der Realität nichts zu tun.
Die Hardware ist der kleinste Teil der Entwicklung. Selbst auf ner Megasquirt 3 könntest du heute Software wie sie Pectel/Motec/Marelli etc verwenden laufen lassen wenn du sie in C umsetzt.
edit: Aus genau dem Grund kann ich mich Thorsten da nur anschließen, zu glauben man begrenzt die Kosten durch den Preis der Hardware hat mit der Realität nichts zu tun.
- ABBIEGER Offline
- Beiträge: 2322
- Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
- Lieblingsstrecke: Most/LSR
- Kontaktdaten:
Zumal beim Letzten Rennen meinten die beiden Sprecher das sich Aprilia schon dazu geäußert hat. Man hätte die RSV4 auf den derzeitigen Stand der ECU usw drum rum gebaut . Und man sich nicht vorstellen könnte danach noch konkurrenzfähig zu sein wenn ich das richtig verstanden habe
Ich frag mich nur wie die mit 8000€ auskommen wollen
Wenn das große Dash mit allem schon 7000€ kostet
Oder Zählt das nicht mit zu?
Einer der Sprecher meinte alles zusammen darf nicht mehr wie 8000€ kosten
Ich frag mich nur wie die mit 8000€ auskommen wollen
Wenn das große Dash mit allem schon 7000€ kostet
Oder Zählt das nicht mit zu?
Einer der Sprecher meinte alles zusammen darf nicht mehr wie 8000€ kosten
-
- RunStopRestore Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 2. September 2013, 09:54
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Nür GP
- Wohnort: Langen (Hessen)
Die 8000 Euro beziehen sich jedoch nur auf die Hardware. Wieviel Kohle dahinter an SW Entwicklung steckt kann doch sowieso keiner kontrollieren.
Und als wäre es für Aprilia ein Beinbruch die APX für 8000 mit Dash anzubieten. Die bisher lächerlich hohen Preise werden doch nur verlangt weil dahinter eine sauteure SW steht. Das einzige was die vermutlich wirklich nervt ist die Tatsache dass sie ihre Karten offenlegen müssen und das ganze jedem Kundenteam anbieten müssen.
Sehts mal positiv: Bald können wir SBK Elektronik für 8000 Euro haben. Bisher hast da nichtmal ein halbwegs ausgestattetes SQ6 oder M800 mit Dash bekommen.
Und als wäre es für Aprilia ein Beinbruch die APX für 8000 mit Dash anzubieten. Die bisher lächerlich hohen Preise werden doch nur verlangt weil dahinter eine sauteure SW steht. Das einzige was die vermutlich wirklich nervt ist die Tatsache dass sie ihre Karten offenlegen müssen und das ganze jedem Kundenteam anbieten müssen.
Sehts mal positiv: Bald können wir SBK Elektronik für 8000 Euro haben. Bisher hast da nichtmal ein halbwegs ausgestattetes SQ6 oder M800 mit Dash bekommen.

Zuletzt geändert von RunStopRestore am Montag 7. Juli 2014, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
- FrontPlayer Offline
- Beiträge: 3925
- Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
- Motorrad: SV650
- Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Komplette Einheitselektronik wie in der BSB wollten die Hersteller ja nicht.
Da klappts übrigens wunderbar:
http://www.britishsuperbike.com/media/2 ... ics-02.pdf
Da klappts übrigens wunderbar:
http://www.britishsuperbike.com/media/2 ... ics-02.pdf
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
FrontPlayer hat geschrieben:Komplette Einheitselektronik wie in der BSB wollten die Hersteller ja nicht.
Da klappts übrigens wunderbar:
http://www.britishsuperbike.com/media/2 ... ics-02.pdf
Hi bin ja prinzipiel bei dir nur wunderbar ist so eine Sache 2012 konnten anfangs die BMW nicht in der EVO klasse starten da die Motec m170 mit der drive by wire von BMW nicht klar kahm das dauert bis Motec etwa zur hälfte der Rennen eine neue Software rauskahm. So etwas hätte in der WM zu einem Aufschrei geführt.
Um noch mal eines klarzustellen Rennsport ist zumindestens auf WM level auch eine Art Entwicklungsplatfrom und die Hersteller wollen und müssen hier neue Ideen Ausprobieren. Ich finde es bloss scheisse dann solche Regel aus Kostendeckel zu verkaufen. Mann kann Regeln nicht allen recht machen, wenn alle maulen dann hat man schon einen recht guten Job gemacht.
Gruß Thorsten
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Nach dem Willen der Dorna dürfte die Entwicklungsplattform allein die MotoGP sein. Habe mir schon damals, als sie plötzlich die Lichteraufkleber fahren mussten gedacht, dass es dort massiv bergab gehen wird, was die Technik angeht.
Ich finde den Kostendeckel einerseits sehr bedauerlich, andererseits könnten die Herstellter aber auch die Datentechnik und Steuergeräte an die Teams vermieten (wird so in der BSB auch gemacht). Eine weitere denkbare Alternative wäre, dass die Hersteller ihr KIT-Teile Sortiment erweitern und verbessern. Ein Datenlogger muss schließlich nicht zwingend von Marelli, 2D oder Motec kommen und auch wäre es möglich, dass von Haus aus Steuergeräte mit mehr Funktionen (z.b. das Ducati Panigale Steuergerät mit Autoblipper Funktion und Motorbremsmanagement) vertrieben werden.
Ich finde den Kostendeckel einerseits sehr bedauerlich, andererseits könnten die Herstellter aber auch die Datentechnik und Steuergeräte an die Teams vermieten (wird so in der BSB auch gemacht). Eine weitere denkbare Alternative wäre, dass die Hersteller ihr KIT-Teile Sortiment erweitern und verbessern. Ein Datenlogger muss schließlich nicht zwingend von Marelli, 2D oder Motec kommen und auch wäre es möglich, dass von Haus aus Steuergeräte mit mehr Funktionen (z.b. das Ducati Panigale Steuergerät mit Autoblipper Funktion und Motorbremsmanagement) vertrieben werden.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/