Hallo Forum,
ich überlege gerade ob ich mir ein Motorrad nur für die Rennstrecke zulege. Fahre zur Zeit mit meiner Straßenzugelassen ZX6R auf der Rennstrecke. Nun möchte ich einen Schritt weiter gehen und mir ein Zweitbike zulegen. Allerdings stellen sich mir da einige Fragen.
1. Bis zu welchem Kilometerstand wäre eine Anschaffung sinnvoll?
2. Könnte ich mit einem Unfallmotorrad die Anschaffungskosten minimieren (Rahmen und Motor i.O.) oder
ist davon abzuraten?
3. Auf was ist beim Kauf eines Bikes für die Rennstrecke zu achten?
4. Was wird mich so ein Umbau im Durchschnitt kosten?
5. Welche Umbaumaßnahmen sind sinnvoll?
Ich danke euch schonmal für eure Antworten.
PS: Hoffe die Frage ist im richtigen Thema angesiedelt, falls nicht verschiebt sie einfach.
Motorrad für die Rennstrecke kaufen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Wolperdinger Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 15. August 2014, 14:02
Motorrad für die Rennstrecke kaufen
Kontaktdaten:
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Motorrad für die Rennstrecke kaufen
Kontaktdaten:
Dazu gibt es wohl seeehr viele Meinungen, ich schreibe jetzt mal aus meinem Ansichtspunkt!
1. Kommt stark auf die Pflege drauf an und wieviel Rennstrecken km, das kann man Pauschal nicht sagen!
2. Unfallmotorrad ist ok wenn die Wichtigen und teuren Teile wirklich unbeschädigt sind.
3. Einfach ob es dir zusagt, jedes Bike hat Stärken und Schwächen, such dir eine, und dann verwend im Forum die Suchfunktion, da findest alle Informationen, und sonst, Fragen!
4. Das wichtigste ich eine Rennverkleidung, ~€300,- Gebraucht. Dann gibts nich ettliche andere Dinge wie Fußrasten, Bremshebel, Auspuff,..... Das geht dann ins Geld.
5. Anfangs Rennverkleidung, Slicks und Reifenwärmer, vieo mehr ist nicht zwingend, wenn Geld da ist, Powercommander mit Quickshifter, Fußrasten, Fahrwerk bearbeiten,... Aber zuerst einfach Fahren!
Aber ich würde eher schon eine Rennmaschine kaufen, du sparst dir dabei sehr viel Geld bei der Anwchaffung und im Umbau! Hier hat es dann hald immer mit etwas Vetrauen zu tun, denn man weis nie wie das Bike behandelt wurde, aber mit etwas Menschenkentniss und Technisches wissen geht das schon!
1. Kommt stark auf die Pflege drauf an und wieviel Rennstrecken km, das kann man Pauschal nicht sagen!
2. Unfallmotorrad ist ok wenn die Wichtigen und teuren Teile wirklich unbeschädigt sind.
3. Einfach ob es dir zusagt, jedes Bike hat Stärken und Schwächen, such dir eine, und dann verwend im Forum die Suchfunktion, da findest alle Informationen, und sonst, Fragen!
4. Das wichtigste ich eine Rennverkleidung, ~€300,- Gebraucht. Dann gibts nich ettliche andere Dinge wie Fußrasten, Bremshebel, Auspuff,..... Das geht dann ins Geld.
5. Anfangs Rennverkleidung, Slicks und Reifenwärmer, vieo mehr ist nicht zwingend, wenn Geld da ist, Powercommander mit Quickshifter, Fußrasten, Fahrwerk bearbeiten,... Aber zuerst einfach Fahren!
Aber ich würde eher schon eine Rennmaschine kaufen, du sparst dir dabei sehr viel Geld bei der Anwchaffung und im Umbau! Hier hat es dann hald immer mit etwas Vetrauen zu tun, denn man weis nie wie das Bike behandelt wurde, aber mit etwas Menschenkentniss und Technisches wissen geht das schon!
- Duc-Men Offline
- Beiträge: 308
- Registriert: Mittwoch 1. Dezember 2010, 14:21
- Motorrad: 3/4 K7 + R6
- Lieblingsstrecke: Assen / Zolder
- Wohnort: 52525
Re: Motorrad für die Rennstrecke kaufen
Kontaktdaten:
kauf etwas älteres und billiges und übe damit.
Lohnt sich auf jedenfall.
Nach 1 oder 2 jahr dann was neueres.
so hab ich es gemacht und wurde es wieder so machen
Lohnt sich auf jedenfall.
Nach 1 oder 2 jahr dann was neueres.
so hab ich es gemacht und wurde es wieder so machen
ITALO FAHRER
15.05.20 Zolder Belgie mot motorsportschool ART
03.08.20 Zolder
15.05.20 Zolder Belgie mot motorsportschool ART
03.08.20 Zolder