Zum Inhalt

Strommoped sinnvoll? Erfahrungen, Beobachtungen

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Strommoped sinnvoll? Erfahrungen, Beobachtungen

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

Hallo Leute, da ich Modell fliege (alles) war ich am Wochenende auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen. Da ich von der Fa. Plettenberg Motoren in meinen Modellen verwende, suchte ich schon vor Messebeginn seinen Stand auf (ich war selber auch Aussteller)

Ein paar Daten:
13,5kWh gespeicherte Energie
6000 U/min am Ritzel
150kW
250Nm am Ritzel

Ein Bild des Datenblattes hängt noch an für weitere Infos.

Irgendwie lässt mich das Moped nicht mehr los.
Ich bin schon mit einem Tesla Roadster und einem Brusa Cabrio mitgefahren und seit dem nur noch fasziniert von der Antriebstechnik.
Einen Vectrix Elektroroller bin ich mal selber gefahren und war auch sehr positiv überrascht, wie sich der Roller fahren ließ (obwohl ich kein Rollerfan bin).

Der Fahrer ist in einer Rennklasse unterwegs und dafür hat er auch das Moped umbauen lassen. Da der Rennfahrer auch Mitarbeiter der Fa. Plettenberg ist, lag die Idee nahe, den Motor von der Fa. entwickeln zu lassen.

Mir gefällt die Idee sehr gut, da der Regler frei programmierbar wäre, also Traktionskontrolle, Motorbremsmoment etc. alles machbar, auch wäre eine Drehmoment- und Leistungsreduzierung spielend leicht durchführbar, um die Akkus zu schonen, das Moped an bescheidenere Fahrkünste (z.B. meine ;) anzupassen. Einen Turn durch zu fahren wäre mehr als nur locker drinnen, so Hr. Plettenberg, ohne dass der Akku wirklich leer wäre.

Das Rennteam:
http://aline-web.com/

Die Bilder noch....
Dateianhänge
IMAG0602_1024x579.jpg
IMAG0598_1024x579.jpg
IMAG0596_1200x2122.jpg
Zuletzt geändert von ollli am Dienstag 4. November 2014, 12:50, insgesamt 3-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Strommoped sinnvoll? Erfahrungen, Beobachtungen

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

und noch ein paar Bilder
Dateianhänge
IMAG0619_1024x579.jpg
IMAG0605_1024x579.jpg
IMAG0603_1024x579.jpg
Zuletzt geändert von ollli am Dienstag 4. November 2014, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

..und der Tank
Dateianhänge
IMAG0620_1024x579.jpg
  • Benutzeravatar
  • Franziskus Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Freitag 27. April 2012, 16:30
  • Motorrad: BMW R1100S

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Franziskus »

Gesehen noch nicht.
Aber kann man dass Ding denn kaufen?
Gibtees schon einen Preis?

Interessant wäre das
  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

Ich möchte mal den Hersteller anschreiben. Es ist ja ein Prototyp. Wenn man wüsste, was es für ein Moped mal war, könnte man sich vielleicht so eines besorgen, das evtl. einen Motorschaden hat.
Wenn man nur herumkurven möchte, ohne viel herumbasteln zu müssen, wäre das schon interessant. Starkstrom hat es an jeder Strecke, die Stunde Pause reicht vollkommen zum nachladen. Dass man natürlich um weniger Geld auch rasen kann, weiß ich, aber wahrscheinlich nicht so sorglos. Kette schmieren, ab und zu mal Beläge und Reifen wechseln. Das wars.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Plettenberg Nova 150
http://www.plettenberg-motoren.net/inde ... erias-nova

Vorher gab es das Münch Racing Team, seit 2012 Geschichte.

Mach einen Haken dran, das man damit ordentlich was anfangen kann auf der Rennstrecke.

Die Belastungen sind extrem, nach 10-11 Runden Oschersleben sind die Akkus leer und meist so heiß, das Du 3-4h mit dem Nachladen warten musst. Die Lebenserwartung liegt bei vielleicht 50 Zyklen bis das Pack massiv driftet und die Kapazität anfängt zu sinken. Dann darfst wieder ca. 10.000€ auf den Tisch legen.

Auf der TT klappt es noch halbwegs, normale Rennstrecken machen das Material einfach nur fertig.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Achso und der Preis? 150kW in der Baugröße mit dem Gewicht einem entsprechenden Controller kosten wohl mind. 15.000€, such mal nach Enstroj Emrax, Yasa 750 usw.
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

ollli hat geschrieben:Ich möchte mal den Hersteller anschreiben. Es ist ja ein Prototyp. Wenn man wüsste, was es für ein Moped mal war, könnte man sich vielleicht so eines besorgen, das evtl. einen Motorschaden hat.
Wenn man nur herumkurven möchte, ohne viel herumbasteln zu müssen, wäre das schon interessant. Starkstrom hat es an jeder Strecke, die Stunde Pause reicht vollkommen zum nachladen. Dass man natürlich um weniger Geld auch rasen kann, weiß ich, aber wahrscheinlich nicht so sorglos. Kette schmieren, ab und zu mal Beläge und Reifen wechseln. Das wars.

dann nimm lieber weiterhin Deine Gummikuh - die hat nen Kardan u. an den Motor kommt ja auch 100.000 km nichts dran :wink: :!:
Das sollte bedeutend einfacher u. günstiger sein :wink:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

Danke für die Info,

ich hätte mir so eine Kombination auch vorstellen können, die nur 70kW Leistung hat. Vielleicht würde das das Material mehr schonen.
  • Benutzeravatar
  • ollli Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Feldkirch

Re: Hat jemand das Moped mal live fahren gesehen?

Kontaktdaten:

Beitrag von ollli »

Ich fahre schon lange nicht mehr mit meiner Gummikuh.
Antworten