Zum Inhalt

Rennverkleidung anpassen und lackieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • gixxersixxa Offline
  • Beiträge: 715
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
  • Motorrad: GSX-R 600 k4
  • Wohnort: Plattling

Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxersixxa »

Servus!

Ich hab mir eine Rennverkleidung für meine Suzuki geholt die ich noch anpassen und gegebenenfalls lackieren will.
Diesbezüglich stellen sich mir 2 Fragen:

1. Habe gehört, dass Verkleidung - also die Löcher bohren etc. - anpassen im Winter schlecht möglich ist, da sich das Material durch die Temperatur die in meiner Gragage ist ein bisschen verzieht und es sein kann, dass es dann garnicht mehr passt wenn ich se dann vor dem nächsten Besuch am Ring montier wo dann schon deutlich wärmer ist. Eure Erfahrungen / Meinungen?


2.
Ich würd sie gerne in Neon Orange lackieren.
Aktuell ist die Verkleidung nagelneu sprich ich müsst sie noch schleifen.
Mit welchem Schleifpapier und wie würdet ihr das dann alles angehen?

Ich hab noch so viele andere Begriffe gelesen die mich dann verwirrt haben: Füllern, Grundieren, Härter, 2K Lack ..

was brauch ich denn da genau?

Vielleicht kann mir ja einer behilflich sein :)

Vielen Dank! :)
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7391
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

sonst ggf. auch http://www.racemoto.com/wp-uploads/verk ... ontage.pdf ma gucken

Und im Winter hast Du mit der Frage schon recht: Das kalte Material ist kaum biegsam und eher spröde, alles schwierig daher.

Mit einem Heißluftföhn oder schwererem Gerät macht man da nicht allzu schnell was kaputt, die Verkleidungen können schon eniges an Temperatur aus und ich sag mal so über den Daumen: ab so grob 50° Materialtemperatur wird es gut beweglich und es dürfen auch gerne ein paar Grad mehr sein...
  • Benutzeravatar
  • fabian.beyerle Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Donnerstag 25. September 2014, 23:31
  • Motorrad: Honda sc59
  • Lieblingsstrecke: Hockenheimring, OSL
  • Wohnort: Ingolstadt

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von fabian.beyerle »

Nimm am besten nen Kunststoffhaftgrund, sprüh den ganz dünn vor und mach einen 1 schicht 2K lack drauf... Füllern is halt nötig wenn die Qualität der Verkleidung schlecht is. Schleifpapier nimmst am besten P1200 wenn du Füllerst P800

Gruß
be water, my friend.

Fabey#18

07.4 - 08.4 Mettet
26.5 - 27.5 Hockenheim IDM
11.6 - 12.6 Brünn
11.7 - 12.7 Most
30.7 - 31.7 Oschersleben
08.8 - 09.8 Pannoniaring
  • Moatl Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 12:35
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Teisnach/Niederbayern

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Moatl »

Nehme an das es sich um GFK Material handelt. Du musst die Verkl. auf alle Fälle nach dem anschleifen mit 240er trocken, Grundieren und Füllern wenn es einigermaßen ansehnlich sein soll. Füller gleicht dann beim schleifen (am besten mit 600er Nassschleifpapier) kleine Unebenheiten, lunker und Kratzer aus. Evtl. Muss man auch ein klein wenig spachteln, würd ich mir aber bei einer Rennverkl. sparen.
Lack würde ich einen 2K nehmen, am besten auf Acrylbasis, den wo du 2:1 also zwei Teile Lack und ein Teil Härter anrühren kannst. Klarlack brauchst du dann nicht. Aber wenn du das überhaupt noch nicht gemacht hast würde ich es lieber einem Fachmann überlassen.

Gruß Moatl
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Für eine RS Verkleidung würde ich den Riesenaufwand nicht betreiben.
Hab meine mit 180er Papier trocken geschliffen, grundiert/gefüllert und lackiert.
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

...da wirst du 100 verschiedene Arbeitsvorgänge lesen :lol:
ich z.B. schleif wenn die Verkleidung neu is mit 300er nass vor..dann Füller drauf...den schleif ich glatt mit
400er oder max. 500er nass...und dann den Lack...
Haftgrund hab ich noch nie verwendet,den braucht man meiner Meinung nach nur wenn man direkt das GFK
lackieren will...bei mir hielt der lack immer gut am Füller...
beste Temparatur für sowas sind 15-20 Grad...und wichtig..Zeit lassen beim sprayen...sonst gibts Nasen..
viel Spass..
  • Benutzeravatar
  • gixxersixxa Offline
  • Beiträge: 715
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
  • Motorrad: GSX-R 600 k4
  • Wohnort: Plattling

Re: Rennverkleidung anpassen und lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxersixxa »

Ok danke schonmal für die zahlreichen Antworten!

Ich hab ne Ricambi Weiss Verkleidung, die hat mich von der Qualität her eigentlich ganz ordentlich angesehen also denk ich ich werd warscheinlich keinen Füller brauchen. Aber mim anpassen wart ich dann noch bis Sommer ist.

Ansonsten schleif ich mir das Ding die nächsten Wochen einfach mal vor. Lackieren macht eh erst nachm anpassen Sinn :cry:
Antworten