Zum Inhalt

Ducati - Zündspulen!!!!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • V2-treiber Offline
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 13:44
  • Wohnort: Uckermark

Ducati - Zündspulen!!!!

Kontaktdaten:

Beitrag von V2-treiber »

Ich noch mal, kann mir denn keiner helfen???
Wie gesagt ich bräuchte jemanden der ein wenig durchblick von elektronik hat..... Ich habe sie leider nicht!!!!
Will mir die Kertzenstecker einer Duc 999 mit dem Kabelbaum einer 998 verbinden.
In den Kertzenstecker der 999 sind die Spulen gleich enthalten....

Nu aber rann an die Tasten, der Winter ist bald vorbei, wollte sie vorher noch abstimmen lassen....

DANKE!!![/img]
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Hallo V2-Treiber,

technisch bin ich leider überhaupt nicht versiert. Daher hoffe ich, dass mein Posting - wenn es sich schon nicht als hilfreich erweist, zumindest nicht allzu irreführend gerät. Meine 749s lief zeitweise lediglich auf einem Zylinder. Aus diesem Grund wurde die kombinierte Zündspulen-Steckereinheit nachgerüstet, die bei den Ducati-Modellen 749 und 999 meines Wissens seit Ende 2004 serienmäßig verbaut wird und die zuvor nach meinem Kenntnisstand lediglich an der 749R zum Einsatz kam. Demnach müsste zuvor eine Lösung zum Einsatz gekommen sein, bei der die Zündspulen und der Zündkerzenstecker voneinander getrennt waren?

Regnerische Grüße!


Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

prinzipiell kannst das ohne Probleme machen, nur ist zu beachten, dass die Primärwiderstände der orig. Zündspule und die der Steckerspule identisch sind.

Wenn die zwei Primärwiderstände nicht gleich sind, gibt es folgende zwei Szenarien:

- Primäwiderstand größer als der Originale: Zündfunke kann zu stark sein (schlägt in der Kerze oder schon im Stecker) über

- Primärwiderstand kleiner als der Originale: Zündfunke zu schwach (kleinere Spannung - kleinere Strom -> wengiger Energie) kann bis zum nicht zünden führe und im schlimmsten Fall dein Steuergerät beschädigen, da primäseitig ein zu hoher Strom fließt.

Vom Prinzip hängt ein Ende immer gegen Masse/Ground und das andere Ende an deinem Steuergerät.

Am besten wäre es, wenn du einen Schaltplan von Deiner Duc hättest und eine Anschlussbelegung der Spulen-Stecker Kombination.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Hägar hat geschrieben:- Primäwiderstand größer als der Originale: Zündfunke kann zu stark sein (schlägt in der Kerze oder schon im Stecker) über
wieso das denn? Er hat doch die kompletten Spulen getauscht und nicht nur die Primärwicklung. Das sollte schon mal kein Problem sein.
Hägar hat geschrieben:- Primärwiderstand kleiner als der Originale: Zündfunke zu schwach (kleinere Spannung - kleinere Strom -> wengiger Energie) kann bis zum nicht zünden führe und im schlimmsten Fall dein Steuergerät beschädigen, da primäseitig ein zu hoher Strom fließt.
siehe Punkt 1 Spule selbst sollte also nicht das Problem sein aber der Punkt Stromaufnahme der Spulen sollte beachtet werden , wenn die neuen Spulen einen wesentlich höheren Strom aufnehmen könnte im schlimmsten Fall tatsächlich das Steuergerät beschädigt werden.
Hägar hat geschrieben:Vom Prinzip hängt ein Ende immer gegen Masse/Ground und das andere Ende an deinem Steuergerät.
das ist auch nicht ganz klar.
Es gibt Modelle wo der Dauerplus an der Spule anliegt und die Masse geschalten wird und umgekehrt , dürfte von der Funktion aber egal sein.

Eine genaue Aussage kann man nur nach einem Blick auf den Schaltplan treffen. Stellt sich auch die Frage arbeiten Original 2 Spulen am Moped oder eine Doppelfunkenspule?
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Oha. Ich fürchte sehr, dass ich die Fragestellung irgendwie missverstanden habe... :shock: :oops: :roll:
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Lutze hat geschrieben:
Hägar hat geschrieben:- Primäwiderstand größer als der Originale: Zündfunke kann zu stark sein (schlägt in der Kerze oder schon im Stecker) über
wieso das denn? Er hat doch die kompletten Spulen getauscht und nicht nur die Primärwicklung. Das sollte schon mal kein Problem sein.
Hatte ich doch geschrieben, dass es kein Problem ist, wenn die Spulenparameter gleich sind.
Eine Zündspule hat immer zwei verschiedene, die über ein Magnetfeld gekoppelte, Spulen. Ist im prinzip nix anderes, wie es jeder in der Schule gelernt hat, dort hieß es Transformator.
Wenn du nun den Primärwiderstand änderst, bekommst Du auch Sekundär eine andere Spannung.
Lutze hat geschrieben:
Hägar hat geschrieben:- Primärwiderstand kleiner als der Originale: Zündfunke zu schwach (kleinere Spannung - kleinere Strom -> wengiger Energie) kann bis zum nicht zünden führe und im schlimmsten Fall dein Steuergerät beschädigen, da primäseitig ein zu hoher Strom fließt.
siehe Punkt 1 Spule selbst sollte also nicht das Problem sein aber der Punkt Stromaufnahme der Spulen sollte beachtet werden , wenn die neuen Spulen einen wesentlich höheren Strom aufnehmen könnte im schlimmsten Fall tatsächlich das Steuergerät beschädigt werden.
es ist nicht immer gewährleistet, dass wenn Du Spulen von einem Model nimmst und mit Spulen von einem anderen Modell elektrisch vergleischts, diese auch die selben eigenschaften haben
Lutze hat geschrieben:
Hägar hat geschrieben:Vom Prinzip hängt ein Ende immer gegen Masse/Ground und das andere Ende an deinem Steuergerät.
das ist auch nicht ganz klar.
Es gibt Modelle wo der Dauerplus an der Spule anliegt und die Masse geschalten wird und umgekehrt , dürfte von der Funktion aber egal sein.
Da gebe ich Dir recht, hat aber für die Funktionsweise keinen Einfluß. Es ist praktisch egal, ob du gegen Masse schaltest oder ob du Plus durchschaltest.
Aus elektronischer Sicht können P-Kanal FETs um einiges schneller als N-Kanal FET's schalten, brauchen dazu aber eine höhere Ansteuerspannung.
Lutze hat geschrieben:Eine genaue Aussage kann man nur nach einem Blick auf den Schaltplan treffen. Stellt sich auch die Frage arbeiten Original 2 Spulen am Moped oder eine Doppelfunkenspule?
Mit dem Schaltplan gebe ich Dir auch recht, nur, ich hab zwar keine Erfahrung mit Duc's, aber rein aus technischer Sicht, sollten die 2 Zylinder gedrennte Zündspulen haben. Schon alleine wegen dem entkoppeln beider Spannungen. Doppelspulen hat man doch meistens bei 4 Zylinder Motoren, wo immer zwei Zylinder gleichtzeitig zünden.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Hägar hat geschrieben: Hatte ich doch geschrieben, dass es kein Problem ist, wenn die Spulenparameter gleich sind.
Eine Zündspule hat immer zwei verschiedene, die über ein Magnetfeld gekoppelte, Spulen. Ist im prinzip nix anderes, wie es jeder in der Schule gelernt hat, dort hieß es Transformator.
Wenn du nun den Primärwiderstand änderst, bekommst Du auch Sekundär eine andere Spannung.
Irgendwie verstehe ich dich nicht, wie willst du denn den Primärwiderstand ändern?Der ist bei den alten als auch bei den neuen Spulen fest und beide Spulen funktionieren am fast gleichen Modell also kannst du davon ausgehen das die Spannungen und Zündkerzen ähnlich oder gleich sind. Außerdem hängt die Sekundärspannung am wenigsten vom Primärwiderstand ab die kann bei gleichen Widerstand 12 Volt aber auch 16.000 Volt betragen. Die Spannungen die entstehen resultieren einzig aus der Anzahl der Primär und Sekundärwicklungen.Durch den Widerstand der Wicklung wird die Leistung beeinflusst.
Ich kenne die Unterschiede der beiden Modelle nicht aber denke mal das die keine so Wahnsinnig großen Unterschiede in der Zündanlage aufweisen.
Warum aber dies passieren soll ist mir vollkommen unklar:
- Primäwiderstand größer als der Originale: Zündfunke kann zu stark sein (schlägt in der Kerze oder schon im Stecker) über
Beide Modelle arbeiten mit 12 Volt und er will jetzt die Stecker mit integrierten Spulen montieren.Die haben vorher funktioniert und tun das auch jetzt.Da ändert sich kein Widerstand und auch keine Spannung durch Montage am anderen Modell.
und hierzu:
Eine Zündspule hat immer zwei verschiedene, die über ein Magnetfeld gekoppelte, Spulen.
Gerade am Kfz trifft dies nicht zu.Hier handelt es sich in der Regel um Spartransformatoren sind billiger in der Produktion und wenn ich mich recht erinnere auch kleiner zu realisieren..Dabei handelt es sich genau genommen um eine Spule mit einer Anzapfung , wodurch aber 2 Spulen realisiert werden. Eine galvanische Trennung ist ja am Pkw/Motorrad nicht notwendig.Ein Trafo ist das natürlich trotzdem und das Magnetfeld natürlich auch wichtig.
So hab ich das in der Schule gelernt. :)
es ist nicht immer gewährleistet, dass wenn Du Spulen von einem Model nimmst und mit Spulen von einem anderen Modell elektrisch vergleischts, diese auch die selben eigenschaften haben
darum hab ich ja geschrieben das im schlimmsten Fall das Steuergerät Schaden nehmen kann.Keine Ahnung ob auf den Spulen Leistungsdaten vermerkt sind.
aber rein aus technischer Sicht, sollten die 2 Zylinder gedrennte Zündspulen haben. Schon alleine wegen dem entkoppeln beider Spannungen. Doppelspulen hat man doch meistens bei 4 Zylinder Motoren, wo immer zwei Zylinder gleichtzeitig zünden.
ne das ist vollkommen egal , was willst du da entkoppeln? Bei den Doppelfunkenspulen (DIS) ist es normal so das es einfach einen 2.Zündfunken auch im Auspufftakt gibt. Das hat zur Folge das bei diesen Spulen die je zwei Kerzen versorgen die Richtung des Stromflusses unterschiedlich ist. Dadurch nutzt sich jeweils eine Zündkerze schneller ab.
  • Benutzeravatar
  • V2-treiber Offline
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 13:44
  • Wohnort: Uckermark

Kontaktdaten:

Beitrag von V2-treiber »

Ich bin ja begeistert, ich bedanke mich erstmal für die Infos!!!
Eigentlich wollte ich euch nicht mit mein Umbau auf den Nerv gehen aber ich hatte Ursprünglich eine 916 und habe letztes Jahr eine Herzverpflanzung vorgenommen. Das heißt Motor 916 raus und ein Motor aus einer 999 R rein. Aber glaubt mal nicht das es so einfach und schnell ging wie ebend beschrieben...MAn Man Man, da hatte ich mich mächtig weit aus dem Fenster gelehnt aber man lernt ja nie aus....Funzt auch wie die hölle!!!Habe aber ein Kabelbaum einer 998 genommen da es ja viele Probleme mit dem einer 999 geben soll!!!( ist ja auch der gleiche Motor wie 998 R) Nur würde ich wie gesagt die Kertzenstecker der 999 nehmen. Momentan fahre ich ja noch die der 998 stecker.
Wo ich stutzig wurde ist das bei den 999 kertzenstecker 3 Kabels sind und ich aber nur 2 vom 998 Kabelbaum habe die ja auf die 998 zündspulen passen.....Eins soll wohl Masse sein...

Gruß Toddi
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15354
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Der 999er Motor ist nicht der einer 998R, sondern der gleiche wie ihn die 996R und die 998S hat. Eine 998R hat 104mm Bohrung, die 998S nur 100mm. Dafür mehr Hub.

Warum die ganze Umbauaktion, wenn der Motor eh schon mit den 998S Zündspulen läuft? So funtionierts problemlos, ich würds lassen wie es ist. Noch dazu hast du die Halter für die Spulen eh am Rahmen. Die sieht man nicht mal.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

@Lutze:

der Widerstand der Spulen hängt von der Windungszahl ab, das heißt mehr Windungen, mehr Widerstand....
Nun kommst aus auf die Entwicklung des Steuergerätes an, welchen Primäwiderstand du benötigst, um bei den originalen Zündspulen auf eine Zündspannung x zukommen.
Nimmst du jetzt Zündspulen, die einen anderen Primäwiderstand haben kan die Ausgangsspannung ganz anders sein, weil das dazugehörige Steuergerät anders entwickelt wurde.

Daher bin ich auch der Meinung, wenn der Primärwiderstand ähnlich ist, hätte ich keine bedenken, nur wenn sich gravierend unterschiedlich sind, würd ich die Finger von solchen Aktionen lassen.

Würde dieses Thema aber gerne auch mal bei nem bier oder so mit Dir diskutieren. Denke dass das eine gute und interressante technische Diskussion werden könnte, wnnste willst und wir uns heuer mal bei einem Event treffen.
Antworten